Teilprojekt IVAPro_DaZ/DaF
Teilprojekt im Rahmen von KodiLL - Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken
Im Projekt IVAPro_DaZ/DaF (Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) werden interaktive Videos konzipiert, produziert und evaluiert, welche aktuelle fachdidaktische Schlüsselfragen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Form von authentischen Problemsituationen thematisieren. Durch den Einsatz dieser Videos in einem blended-learning Format soll die professionelle Wahrnehmung der Studierenden der Fächer Deutsch als Zweit- und Fremdsprache geschult und professionelles Handeln bezüglich zentraler fachdidaktischer Problemsituationen erlernt werden.

Das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gefördert.
KodiLL-Retreat Juli 2023
Im KodiLL-Retreat vom 7.-8. Juli 2023 in Beilngries präsentierten die vier KodiLL-Teilprojekte ihren aktuellen Stand und arbeiteten an einer Disseminationsstrategie für das letzte Projektjahr.
Tag der digitalen Lehre 2023
Am Tag der digitalen Lehre am 23. Mai 2023 des KodiLL Projekts präsentierte der Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik die Videoszenarien des Projekts IVAPro_DaZ/DaF: Poster TddL

Gender
-
Videovignette: Stark, Katharina (2022): Gender, KodiLL, Universität Augsburg.
- Inhaltsbeschreibung: In fünf geskripteten DaZ/DaF-Unterrichtssituationen der Erwachsenenbildung werden Aspekte von Gender im DaZ/DaF-Unterricht sichtbar. Diese werden von den Studierenden literaturbasiert identifiziert und analysiert.
- Material: gepromptetes Video mit Infoboxen zu entsprechenden Aspekten von Gender; Videotranskript; Lektüretexte; Analyseaufgaben mit Scaffolds

Wertschätzender Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Unterricht
- Videovignette: Stahl, Christine (2017): Interkulturelle Begrüßungsrituale, Videokorpus "Sprachliche Heterogenität in der Schule", Medienlabor Universität Augsburg, Min. 10:00-25:30.
- Inhaltsbeschreibung: Eine sechste Klasse führt ein Begrüßungsritual auf Türkisch durch und lernt Begrüßungen auf verschiedenen Sprachen kennen. Die Studierenden analysieren den Umgang mit Mehrsprachigkeit und lernen dabei wissenschaftlich zu argumentieren.
- Material: Videoausschnitt mit Multiple Choice Frage; Artikulationsschema der Unterrichtsstunde; Videotranskript; Lektüretext; Analyseaufgaben mit Scaffolds

Rassismuskritik und postkoloniale Theorien
- Videovignette: Stark, Katharina (2023): Rassismuskritik und postkoloniale Theorien, KodiLL, Universität Augsburg.
- Inhaltsbeschreibung: Es werden sieben Situationen rund um den DaZ/DaF-Kontext gezeigt, in welchen die Studierenden aus unterschiedlichen Handlungsoptionen wählen. Studierende werden sich dabei ihrer eigenen Haltung bewusst und reflektieren diese auf Basis des Inputs.
- Material: Videovignette mit Handlungsoptionen und Inputboxen; Videotranskript; Analyseaufgaben mit Scaffolds

Digitales teilhabeorientiertes Lernen außerhalb von Institutionen (i.Vorb.)
- Heiler, Katharina Sophie (i.V.): „Videobasierte Lehr-Lern-Szenarien zur Förderung einer intersektional diskriminierungssensiblen Perspektive auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit.
- Heiler, Katharina Sophie (2023): Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Beispiel Gender [Poster]. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, 26. - 29. September 2023, Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg, Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.
- Stark, Katharina Sophie (2023). Interaktive Videos zur Analyse fachlicher Problemsituation in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache [Poster]. Tag der digitalen Lehre, 23.05.2023, Universität Augsburg, Augsburg: Universität Augsburg.
- Stark, Katharina Sophie, Wekerle, Christina, Bischoff, Alena, Schweiger, Moritz, Peuschel, Kristina, Proske, Kerstin, Weckerle, Birgit, Vettermann, Lisa, & Schindler, Ann-Kathrin (2023): A heuristic framework for video-based teaching and learning scenarios in higher education. In: Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2023.2242980