Besuchen Sie uns am 7. Mai 2025 im Auditorium (Gebäude G) der Universität Augsburg zum vierten Tag der digitalen Lehre unter dem Motto "Lehre im Wandel: KI und digitale Transformation". Der Tag wird vom Projekt KodiLL (Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken) organisiert und durchgeführt. Wir freuen uns mit Ihnen auf abwechslungsreiche und spannende Einblicke!

Programminformationen

Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Programmpunkte am Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg.

 

 

Programm am 7. Mai 2025

 

14.30 – 14.45 Uhr                  Begrüßung


   

 

14.45 – 15.30 Uhr                  Kurzvorträge

 

     14.45 – 15.00 Uhr                  KI in der Hochschullehre - Einführung von Dr. Carl-Christian Fey (DigiLLab)

 

     15.00 15.15 Uhr                  Kurzvortrag Praxisbeispiel 1

 

     15.15 15.30 Uhr                  Kurzvortrag Praxisbeispiel 2


 

15.30 16.00 Uhr                   Verleihung "Preis für digitale Lehre"

 

 

 

 

16.00 16.15 Uhr                   Kaffeepause


 

 

16.15 17.45 Uhr                   Thementische & Postersession

 


                                            

17.45 18.00 Uhr                   Verabschiedung

 

                                              


 

 

Verleihung "Preis für digitale Lehre" 15.30 - 16.00 Uhr

Der Preis für digitale Lehre wird dieses Jahr erneut im Rahmen des "Tag der digitalen Lehre" an der Universität Augsburg an Lehrende verliehen, die sich der digital gestützten Lehre besonders verschrieben haben. Alle Studierenden sind ganz herzlich dazu eingeladen, Lehrende für diesen Preis zu nominieren. Seien Sie gespannt, wem dieses Jahr eine Urkunde sowie ein Sachpreis winkt!

 

Wem kann der Preis verliehen werden?

Vergeben wird dieser Preis an Lehrende der Universität Augsburg, die sich durch ihre besonderen Leistungen in der digital angereicherten Lehre auszeichnen. Diese Lehrenden sollten mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Umsetzung innovativer digital angereicherter Lehr-Lernformate
  • Produktion von hochwertigen digitalen Lernvideos
  • Förderung von effektiver digitaler Kollaboration der Studierenden
  • Umsetzung differenzierter digitaler Feedbacksysteme
  • Besonderes Engagement in der digitalen Kommunikation mit und im Support von Studierenden
  • Lernförderlicher Einsatz von KI-Anwendungen

Wer kann nominieren?

Nominiert werden können diese Lehrenden von Studierenden über eine Online-Einreichung. Hierfür müssen Studierende ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung einreichen. Hinweis: Jurymitglieder des AStA dürfen keine Lehrenden nominieren!

 

Wer entscheidet?

In der ersten Kategorie entscheidet eine Jury des AStA, welche nominierte Lehrperson den Studierendenpreis erhalten wird.

In der zweiten Kategorie wird eine Jury des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) und des KodiLL-Projekts einen Preis vergeben.

 

Wann und wo findet die Preisverleihung statt?

Die Preise werden am 7. Mai 2025 von 15.30 – 16.00 Uhr im Auditorium (Gebäude G) verliehen.

 

Wie sieht der Preis aus?
Es wird sowohl eine Urkunde als auch einen Sachpreis in jeder Kategorie verliehen.

 

Wo und bis wann kann ich Lehrende für den Preis für digitale Lehre nominieren?

Nominierungsschluss war der 31.01.2025.

 

 

Ihr habt gewählt!
Wir präsentieren euch die Nominierten für den Preis der digitalen Lehre.

 

Laura Biffi - Philologisch-Historische Fakultät; Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft © Universität Augsburg
Tanja Bross - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Professur für Empirische Bildungsforschung © Universität Augsburg
Dr. Marion Hahn - Philologisch-Historische Fakultät; Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft © Universität Augsburg
PD Dr. Dr. h.c. Karoline Hillesheim - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik © Universität Augsburg
Johannes T. Kayser - Juristische Fakultät; Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht © Universität Augsburg
Prof. Dr. Jennifer Kunz + Lehrstuhlteam - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling © Universität Augsburg
Andreas Merkel - Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät; Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik © Universität Augsburg
Dr. Renate Motzer - Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät; Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik © Universität Augsburg
Dr. Deniz Preil - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Extraordinariat für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften © Universität Augsburg
Jose Antonio Rodriguez Cruz - Sprachenzentrum; Abteilung Spanisch © Universität Augsburg
Prof. Dr. Ulrike Schneider - Philologisch-Historische Fakultät; Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) © Universität Augsburg
Alexander Felix Schneller - Universitätsklinikum Augsburg; Klinik für Dermatologie und Allergologie; Institut für Digitale Medizin © Universität Augsburg
Dr. Rudolf Schubert - Medizinische Fakultät; Lehrstuhl für Physiologie © Universität Augsburg
Sandra Schuh - Medizinische Fakultät; Lehrstuhl für Dermatologie; Klinik für Dermatologie und Allergologie © Universität Augsburg
Ingeborg Schweiger - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Lehrstuhl für Kunstpädagogik © Universität Augsburg
Claudia Seidel - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik © Universität Augsburg

Ansprechpersonen

Kai Weeber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mediendidaktiker
DigiLLab

E-Mail:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pädagogische Psychologie

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektkoordinator "KodiLL"
Pädagogische Psychologie

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin "KodiLL"
Pädagogische Psychologie

Startseite:

E-Mail:

© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gefördert.

Suche