Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen (Teilprojekt 1)
Teilprojektleiter*innen
- Telefon: +49 821 598 2601
- E-Mail: andreas.hartinger@phil.uni-augsburg.de
- Raum 2078 (Gebäude D)
- Telefon: +49 821 598 - 3736
- E-Mail: ann-kathrin.schindler@med.uni-augsburg.de
- Raum 7124 (5. Stock) (Gebäude Medizinische Fakultät)
Projektbeteiligte
- Telefon: +49 821 598 - 2779
- Telefon: +49 821 598 - 5932
- Telefon: +49 821 598 5526
Teilprojektbeschreibung
In diesem Teilprojekt werden authentische Videofälle für die Hochschullehre produziert, in welchen disziplin- und berufsfeldspezifische Problemsituationen gezeigt werden (z.B. Unterrichtssituationen für den Einsatz im Lehramtsstudium, kritische Seelsorgegespräche im Theologiestudium, suboptimale Behandlungsprozesse im Medizinstudium). Für die Kompetenzentwicklung der Studierenden steht hier die Förderung professioneller Wahrnehmung im Fokus. Dabei kann auf umfassende Vorarbeiten mit digitalen Videovignetten im genannten LeHet-Projekt zurückgegriffen werden, die systematisch mithilfe bereits vorhandener Open Source Software (H5P) mit kognitiv aktivierenden Elementen und Aufgaben (z.B. Beobachtungsaufträge, Hinweisreize) versehen werden und zu 360°- Videos und ihrer Nutzung in VR-Szenarien erweitert werden sollen. Zudem werden in der Medizin, Kommunikationswissenschaft sowie katholischen Theologie neue Videobeispiele produziert. Dabei setzt die medizinische Fakultät beispielsweise einen Schwerpunkt darauf, Expertenblicke für Studierende mit Eyetracking offenzulegen. Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit 360°- Videos zur Sensibilisierung von Mediennutzung. Die interaktiven Videos werden dabei nicht als Stand-Alone-Anwendungen genutzt, sondern über das universitäre Learning Management System in bestehende Lehrveranstaltungen integriert und dort zur Initiierung eigenständiger, konstruktiver und interaktiver Lernprozesse genutzt. So entsteht ein stetig wachsender Fundus fachspezifisch nutzbarer interaktiver Videos, der auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt wird. An diesem Teilprojekt beteiligt sind die Philologisch-Historische, die Katholisch-Theologische, die Philosophisch- Sozialwissenschaftliche sowie die Medizinische Fakultät. Im dritten Projektjahr findet zudem ein Transfer auf die Fakultät für Angewandte Informatik statt.
Beteiligte Lehrstühle und Einrichtungen (Universität Augsburg)
- Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
- Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrstuhl für Moraltheologie
- Professur für Kirchengeschichte (Mittlere und Neue Kirchengeschichte)
- Professur für Philosophie
- Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
- Professur für Kommunikationswissenschaft – Medienrealität
- DigiLLab - Zentrum für digitales Lehren und Lernen

Das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gefördert.