Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg
Informationen für Schüler und Studieninteressierte - Bachelor WIN - Studienbeginn Wintersemester 2024/2025
Info-Event
Am 3. Juli 2024 informieren wir in einer digitalen Info-Veranstaltung um 14.30 Uhr über den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Vor allem kurz- und unentschlossene Interessenten haben hier die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an Studierende des Studiengangs und an die Fachstudienberatung zu stellen. So können sie Eindrücke aus erster Hand erhalten.
Für Studieninteressierte, die Lust auf die großen Fragen unserer Zeit, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Prozess- und Ressourcenoptimierung, haben, ist Wirtschaftsinformatik genau das Richtige. Im Studium kann man sich in fast allen aktuellen Problemgebieten spezialisieren, egal ob Softwareentwicklung, Umweltschutz & Nachhaltigkeit, Steuern & Finance oder Management. Für den Bachelorstudiengang, der sich beim CHE-Hochschulranking 2023 wie in den Vorjahren im Spitzenfeld platzierte, ist eine Bewerbung bis zum 15. Juli 2024 möglich.
Auch Fragen zum Bewerbungsprozess werden in der Infoveranstaltung beantwortet. Sie findet online via Zoom statt: https://uni-a.de/to/infotagwirtschaftsinformatik
Kurz: Das Wichtigste ...
Hier finden Sie Kurz-Videos und Fakten, die Ihnen in wenigen Minuten das Wesentliche am Bachelor Wirtschaftsinformatik an der Uni Augsburg vermitteln.

Das sagen die, die es wissen müssen ...
Hier kommen unsere aktuell Studierenden und Absolventen zu Wort und berichten direkt wie Sie auf ihr Studium bei uns (zurück-)blicken.

Das lernen Sie bei uns ...
So ist der Studiengang aufgebaut und diese Inhalte bekommen Sie für Ihre Karriere bei uns vermittelt.

Antworten auf häufig gestellte Fragen vor der Bewerbung ...
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die typischerweise zur Bewerbung und zum Ablauf des Studiums gestellt werden.
Sofern Sie keine für Sie passende Antwort finden, dann scheuen Sie sich nicht mit uns persönlich in Kontakt zu treten. Wir beraten Sie gerne.

Ihr Weg zur persönlichen Beratung ...
So können Sie mit uns in Kontakt kommen, um sich ganz persönlich vor Ort, per Telefon, per E-Mail oder per Videokonferenz beraten zu lassen. Uns geht es nicht darum jeden in unseren Studiengang zu bekommen, sondern Ihnen zu helfen, eine gute Entscheidung für Ihren nächsten Schritt Richtung Berufsleben zu treffen.

Kurz: Das Wichtigste ...
Im folgenden Video beantworten wir Ihnen diese Fragen in nur 4 Minuten:
- Was machen Wirtschaftsinformatiker:innen?
- Wie sind die Berufsaussichten?
- Wie ist WIN-Studieren an der Uni Augsburg?
(c) Universität Augsburg
- Nur in wenigen anderen Studiengängen sind die Berufsaussichten und Verdienstmögichkeiten vergleichbar hervorragend wie in der Wirtschaftsinformatik. Das liegt daran, dass Wirtschaftsinformatiker:innen wegen der Digitalisierung u.a. im Kontext des Klimaschutzes, der globalen Wirtschaft und des Gesundheitswesens händeringend gesucht werden.
- Wirtschaftsinformatiker:innen arbeiten kreativ mit Menschen und mit moderner Informationstechnologie. Sie entwickeln innovative Geschäftsmodelle, gestalten Prozesse und pfiffige IT-Systeme, analysieren Daten für fundierte Entscheidungen, beraten und vermitteln ihr Wissen an andere.
- Das Wirtschaftsinformatik-Studium an der Uni Augsburg basiert auf einer soliden international akkreditierten Grundausbildung mit vielen Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten im 2. Studienabschnitt. Der Studiengang landet bei den deutschlandweiten Rankings regelmäßig auf Spitzenplätzen.
- Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Der NC lag letztes Jahr bei der Note 2,7. Auch mit einer schlechteren Abi-Note können Sie jedoch eine Chance haben.
- Das Studium findet überwiegend in deutscher Sprache statt (Mindestanforderung C1). Teile des Lehrangebots finden in englischer Sprache statt.
- Der Studienstart ist nur im Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt über www.hochschulstart.de. Es gelten die dort angekündigten Fristen. Derzeit ist dort als Fristende der 15. Juli 2024 angegeben
- Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Gemeinschaft aus. Jeder kann jeden kennenlernen und viel in Kleingruppen arbeiten.
- Studieren und Leben in Augsburg ist vergleichsweise kostengünstig. Augsburg bietet die Annehmlichkeiten einer großen Stadt und München, Stuttgart und Nürnberg sind schnell erreicht.
- Persönlicher Kontakt zur Studienfachberatung für Wirtschaftsinformatik: Frau Raphaela Stöckl; E-Mail: info@win-studieren.de
HIER.
Die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung auf einen Studienplatz finden Sie
Darüber hinaus sollten Sie keine Berührungsängste haben mit neuer Informationstechnologie, Mathematik und Menschen.
Sie müssen noch nicht Programmieren können, wenn Sie anfangen zu studieren und sie müssen in Mathematik auch nicht perfekt sein. In den Wochen vor Vorlesungsbeginn im ersten Semester bieten wir entsprechende Vorkurse an; vor allem für diejenigen, die sich in der Schule noch nicht mit Informatik beschäftigt haben oder für diejenigen, die sich im Abiturstoff in Mathematik nicht (mehr) fit fühlen.
Die Anzahl der Studienplätze in Wirtschaftsinformatik ist begrenzt. Deshalb gibt es unter den Bewerbungen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen eine Auswahl. Diese Auswahl folgt dem sogenannten Numerus-Clausus (NC)-Verfahren.
Abhängig von der Anzahl der Bewerbungen wird eine Notengrenze festgelegt. Diese lag in den letzten Jahren zwischen 2,8 und 3,2. Es gab auch schon Jahre, in denen alle Bewerber:innen zugelassen wurden. Sie sollten es also auf jeden Fall probieren und mit einer 2 vor dem Komma stehen Ihre Chancen erfahrungsgemäß sehr gut.
Detailierte Hinweise dazu finden Sie HIER.
Alle Informationen rund um den Bewerbungsprozess für einen Studienplatz finden Sie HIER.
Detailinformationen zum Aufbau des Studiengangs und einen Musterstudienplan finden Sie HIER.
Das Angebot an Wahlfächern wird jedes Semester aktualisiert. So ist sichergestellt, dass neben Grundlagen-Themen, die dauerhaft angeboten werden, auch aktuelle Themen behandelt werden.
Das komplette Angebot an Lehrveranstaltungen für ein Semester finden Sie in dem sogenannten Modulhandbuch.
Für Sie werden die Modulhandbücher nach der reformierten Prüfungsordnung 2022 gelten. diese finden Sie HIER.
Die Prüfungsordnung regelt, wie der Name schon andeutet, alles was es braucht, damit Prüfungen fair und geordnet ablauen können. Dazu zählen Bestimmungen wann, in welchem Umfang und in welcher Form Prüfungen abzulegen sind und wie zu verfahren ist, wenn Probleme auftreten.
Für Sie gilt die neu reformierte Prüfungsordnung 2022 (PO 2022), diese Prüfungsordnung gilt erstmals ab dem Wintersemester 2022/2023. Sie können diese HIER einsehen.
Ab dem Sommersemester 2022 gilt der Leitsatz: So viel Präsenzlehre wie möglich und so viel digitale Lehre wie nötig und pädagogisch sinnvoll.
Sie sollten sich also darauf einstellen, dass Sie überwiegend in Präsenz studieren und dementsprechend Ihren Wohnort so wählen, dass Sie auch an Veranstaltungen die morgens ab 8:00 Uhr beginnen gut an der Uni vor Ort teilnehmen können.
Darüber hinaus werden wir Elemente die sich über die von rein digitaler Lehre geprägen Semester bewährt haben beibehalten bzw. sinnvoll in die Präsenzlehre integrieren.
Dazu zählen sogenannte synchrone und asynchrone digitale Formate sowie hybride Ansätze bei denen man entweder vor Ort oder per Videokonferenz teilnehmen kann.
Synchron bedeutet, dass alle Teilnehmenden zeitgleich aktiv sind. Im Regelfall handelt es sich dabei um Videokonferenzen. In solchen Videokonferenzen kann klassisch Stoff in Form von Vorträgen vermittelt werden, es können aber auch interaktive Gruppenarbeiten stattfinden, die technisch entweder durch den Videokonferenz-Dienst oder weitere „Tools“ unterstützt werden.
Asynchron bedeutet, dass der Zugriff auf das Lernmaterial zeitlich entkoppelt ist. Es gibt dazu also keine festen Termine, allenfalls Fristen, bis wann Sie etwas erledigt haben sollten. Asynchrones Material kann sehr vielfältig sein, von Dokumenten, die zu lesen sind, über Aufgabenblätter hin zu Videos und interaktiven Aufgaben. Auch im asynchronen Format sind Gruppenarbeiten z.B. über Foren oder Wikis möglich.
Welche verschiedenen Ansätze und Bausteine in einem Fach für Sie relevant bzw. möglich sind erfahren Sie via DIGICAMPUS bzw. direkt von den Dozenten.
Im Regelfall erhalten Sie Lehrmaterialien über DIGICAMPUS, wenn Sie sich für eine Veranstaltung dort angemeldet haben. Die Hinweise dazu finden Sie entweder auf den DIGICAMPUS-Seiten der Veranstaltung oder Sie erhalten diese von den Dozenten bei den ersten Terminen.
Ja, es kann Gruppenarbeiten geben. Das kann oft effektiver sein und macht mehr Spaß. Gruppenarbeiten sind sowohl in den digitalen Formaten möglich als auch bei den Präsenzveranstaltungen.
Die Uni ist sehr gut mit der Tram Linie 3 (eigene Haltestelle „Universität“) erreichbar und gut über den DB-Bahnhof „Augsburg-Messe“ und den Bus Linie 41 (Haltestelle „Messe Süd“). Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof bzw. der Innenstadt beträgt ca. 15 Minuten. Trams verkehren in der Vorlesungszeit normalerweise im 5-Minuten-Takt und die Busse im 15-Minuten-Takt.
Ihr Studentenausweis ( Campus Card) gilt als Fahrschein, innerhalb der Zonen 10 und 20 des AVVs.
Das Studentenwerk berät Sie bei Themen rund um das Studium; also hilft Ihnen z.B. einen Platz in einem Studierenden-Wohnheim zu finden oder hilft ihnen bei Fragen zur Studienfinanzierung (z.B. BAFÖG) weiter. Außerdem finden Sie dort Angebote, wenn Sie während Ihres Studiums ein Kind versorgen.
Mehr Detals dazu finden Sie über die Homepage des Studentenwerks HIER.
Sie können als Studierende an folgenden Orten kostenlos an der Universität Augsburg parken:
- entlang der Universitätsstraße (sofern dort kein Haltevorbot gilt)
- auf dem Parkdeck Nord (P1) an der Hannah-Arendt-Straße. Dazu benötigen Sie Ihre Campus Card.
- auf dem Messeparkplatz, sofern dort keine Messe ist; andernfalls ist der Parkplatz kostenpflichtig
Parken Sie bitte NICHT:
- auf den Parkplätzen der Uni-Kita. Diese sind nur für das Bringen und Abholen der Kleinkinder gedacht.
- auf Parkplätzen des Gesundheitszentrums ProVita (wenn Sie einmal im Sigma-Park Präsenzveranstaltugnen haben sollten). Sie werden dort abgeschleppt!
Die anderen Parkplätze rund um die Universität sind nur für Mitarbeiter zugänglich. Derzeit ist die Universitätsstraße aufgrund von Bauarbeiten nicht durchgängig befahrbar.
Darüber kann man sicherlich lange diskutieren und dazu werden Sie im Laufe des Studiums auch verschiedene Meinungen und Eindrücke von verschiedenen Dozenten erhalten. An dieser Stelle sehr knapp meine persönliche (Professor Meier) Meinung zusammengefasst: Dass
- Sie Verantwortung für Ihre Handlungen (und Nicht-Handlungen) übernehmen; sich anständig verhalten.
- Sie bereit sind, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und damit auch neugierig und offen gegenüber für Sie neuen und ungewohnten Ansätzen.
- Sie sich an Regeln, Fristen und Termine halten, die es für Zusammenarbeit in einer großen Gemeinschaft braucht.
- Sie bereit sind, Ihr Verhalten kritisch zu reflektieren und daraus ggf. zu lernen. Fehler sind in der Regel nicht schlimm: Fehler zeigen nur, was noch fehlt.
- Sie offen und respektvoll untereinander und mit uns kommunizieren. „Wir reden miteinander und nicht übereinander.“
Für Fragen rund um das Wirtschaftsinformatik-Studium helfen wir Ihnen gerne im Rahmen der Studienfachberatung für Wirtschaftsinformatik weiter. Derzeit ist Frau Raphaela Stöckl Ihr Ansprechpartner hierfür. Am besten erreichen Sie die Studienfachberatung für Wirtschaftsinformatik unter der E-Mail-Adresse:
info@win-studieren.de
Für alle generellen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zum Studium oder Fragen zu anderen Fächern wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Studienberatung und Informationsveranstaltungen
Am 13.04.2024 können Sie sich am Studieninformationstag direkt auf dem Campus einen Eindruck vom Studiengang Wirtschaftsinformatik und anderen Studiengängen verschaffen. Wir werden dort mit Live-Vorträgen präsent sein und danach gerne Ihre Fragen beantworten. Details zum Studieninformationstage finden Sie HIER.
Sollten Sie zwischenzeitlich oder danach Fragen haben und/oder ein persönliches Gespräch wünschen, dann wenden Sie sich gerne an uns per E-Mail unter:
info@win-studieren.de