Ringvorlesung: Alexa, ChatGPT & Co: Wie haltet ihr es mit der Ethik? - Eine interdisziplinäre Perspektive auf KI
Künstliche Intelligenz in allen neuen Erscheinungsformen - von manchen verteufelt, von manchen hochgelobt.
In dieser Ringvorlesung im Wintersemester 2023/2024 beleuchten wir die neuen Möglichkeiten aus unterschiedlichsten Perspektiven wie Recht und Technik, Theorie und Praxis, Ethik und Philosophie.
Dazu werden KI-Expert:innen aus Augsburg, aber auch Gäste aus der weiteren KI-Community sprechen, zuhören und diskutieren.
Termine und Orte
Termin: Mittwochs, 17:30 - 19:00 Uhr
Start: 8.11.2023
Ende: 7.2.2024
Raum: 1019 W (Hörsaal im MRM-Gebäude)
Auch als Livestream: wird noch bekannt gegeben
Teilnehmer und weitere Informationen
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeiter aller interessierter und beteiligter Fachrichtungen (u.a. Informatik, Philosopie, Ethik, Theologie, Jura, Mathematik) der Universität Augsburg.
Die Teilnahme ist zudem offen für Vertreter der öffentlichen Verwaltung und sonstige Akteure der digitalen Ethik in Deutschland aus der Praxis, die diese Ringvorlesung als digitalethische Sensibilisierung oder als Weiterbildungsmaßnahme nutzen können.
Für die Teilnahme an der Ringvorlesung selbst sind keine Leistungspunkte vorgesehen. Für Studierende am Institut für Informatik und an der KTHF gibt es die Möglichkeit der Teilnahme an einem Begleitseminar.
-
pdf
Vorträge
Mittwoch, 8.11.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
KI und Ethik - Keine Verbotsmoral, sondern Kriterien für eine mögliche Gelingensethik
Mittwoch, 15.11.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Menschliche Kompetenzbildung als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung
- Telefon: +49 821 598 - 2340
Mittwoch, 22.11.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Regeln für die KI - Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
- Telefon: +49 (0)821 598-4980
Mittwoch, 29.11.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
From Data to Insights: Die Rolle der Statistik in der Künstlichen Intelligenz
- Telefon: +49 821 598 - 3131
Mittwoch, 6.12.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ethische Risikobewertung in Theorie und Praxis
Dr. des. Tobias Krafft
TU Kaiserslautern
Trusted AI GmbH (Geschäftsführer)
Anita Klingel
PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH (Leitung KI)
Berlin
Mittwoch, 13.12.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Von Ethik zu Herrschaftskritik und struktureller Transformation - Intersektionale Geschlechteranalyse und -gestaltung von KI
Dr.-Ing. Dr. h.c. Corinna Bath
TU Braunschweig
Geschlechterforschung in Maschinenbau und Informatik
Feministische Wissenschafts- und Technikforschung
Mittwoch, 20.12.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
KI und Security - Neue und alte Herausforderungen für sichere Systeme
Mittwoch, 10.1.2024, 17:30 - 19:00 Uhr
Warum Generative KI keine gute Vorlesung halten kann
Dr. Sebastian Rosengrün
CODE University of Applied Sciences Berlin
Senior Lecturer
Mittwoch, 17.1.2024, 17:30 - 19:00 Uhr
Wie kommen die Vorurteile in textbasierte KI-Modelle?
Prof. Dr. Annemarie Friedrich
Universität Augsburg
Professur für Sprachverstehen mit Anwendung Digital Humanities
Mittwoch, 24.1.2024, 17:30 - 19:00 Uhr
Von der Theorie zur Praxis: Die operative Integration digitaler Ethik im Unternehmen
Mittwoch, 31.1.2024, 17:30 - 19:00 Uhr
AlgorithmWatch: Der Kampf für bessere "KI" als angewandte Ethik
Matthias Spielkamp
AlgorithmWatch (Geschäftsführer)
Berlin
Mittwoch, 7.2.2024, 17:30 - 19:00 Uhr
Digitaler Humanismus
Prof. Dr. Dr. h.c. Nida-Rümelin
LMU München
Professor emeritus für Philosopie und politische Theorie
Stellvertretender Vorsitzender des deutschen Ethikrats