Augsburger Rechtsgespräche
Die Augsburger Rechtsgespräche bieten Angehörigen der Fakultät, Mitgliedern der Juristischen Gesellschaft Gelegenheit sowie eingeladenen Gästen aus Wissenschaft, Praxis und Politik Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch. Sie werden von Prof. Dr. Tobias Lutzi und Prof. Dr. Eva Wagner koordiniert.

Aktuelle Termine
Im Sommersemester 2025 lautet das Generalthema "KI als juristisches Arbeitsmittel: unberechenbar, unterschätzt, unverzichtbar?".
-
Mittwoch, 30.4. | 18:00 Uhr? | Raum 2001
KI in der Steuerberatung
StB Stefan Groß, PSP München -
Mittwoch, 7.5. | 12:00 Uhr | Raum 1012
KI in der Rechtsberatung
Dr. Benedikt Quarch, M.A., RightNow Group -
Mittwoch, 28.5. | 12:00 Uhr | Raum 1012
KI in der Justiz
RiAG Dr. Christina-Maria Leeb, Bayerisches Staatsministerium der Justiz -
Mittwoch, 25.6. | 12:00 Uhr | Raum 1012
KI und Strafzumessung
Prof. Dr. Johannes Kaspar, Universität Augsburg
Das Konzept
Die Augsburger Rechtsgespräche werden in Kooperation der Juristischen Fakultät mit der Juristischen Gesellschaft Augsburg e.V. durchgeführt. Ihr Ziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Juristischen Fakultät sowie den Mitgliedern der Juristischen Gesellschaft zu fördern. Hierzu wird in jedem Semester ein Oberthema in Vorträgen und Gesprächen aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet und diskutiert. Betreut werden die Gespräche von Prof. Dr. Tobias Lutzi und Prof. Dr. Daniel Wolff.

Die Gespräche im Überblick
Die Augsburger Rechtsgespräche setzen die Tradition der "Werkstattgespräche" fort. Diese wurden im Jahr 2011 von Prof. Dr. Phillip Hellwege und Prof. Dr. Paul T. Schrader (nunmehr Universität Bielefeld) ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2022 wurden sie von Prof. Dr. Phillip Hellwege und Prof. Dr. Daniel Wolff betreut.Seit ihrer Gründung hat eine Vielzahl an Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Mitgliedern der Gesellschaft sowie Gästen der Fakultät die Möglichkeit ergriffen, Projekte vorzustellen und Arbeitsthesen zur Diskussion zu stellen. Eine Liste aller bisherigen Veranstaltungen finden Sie hier.

Die Gespräche im Detail
Seit 2022 stehen die Werkstattgespräche eines Semester unter jeweils einem Generalthema. Im Sommersemester 2022 war dies "Frauen am Bundesversfassungsgericht", im Wintersemester 2022/2023 "Digitalisierung und Recht" und im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/2024 "Die Klimakrise und das Recht". Die Generalthemen greifen aktuelle Fragestellung in Wissenschaft und Lehre auf. Daneben bieten die Werkstattgespräche Gästen der Fakultät eine Plattform, sich der Fakultät und den Mitgliedern der Juristischen Gesellschaft vorzustellen. Eine ausführliche Darstellung finden Sie hier.
