Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht

Das Lehrstuhl-Team

Wir stellen uns vor:

Gruppenbild Lehrstuhl Professor Kaspar

Lehre und Studium

Hier erfahren Sie alles zu den Lehrangeboten des Lehrstuhls.

Blick in Hörsaal der Juristischen Fakultät

Forschung

Es gibt viele spannende Themen - wir forschen vor allem in den hier erwähnten Gebieten ...

Bücher im Regal

Aktuelle Meldungen

Vortragsreihe "Aktuelles Strafrecht im Fokus"

Das Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft lädt alle Interessierten herzlich ein.

Jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr in Raum 2003 und via Zoom
https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/69339619812?pwd=WnhBby8rbyt1a3VkTThUckpnZnZsUT09
Meeting-ID: 693 3961 9812 Kenncode: ^Qe0W#

Dienstag, 24. Oktober 2023
Multilaterale Entwicklungsbanken und ihr Kampf gegen die Korruption
Dr. Yas Froemel, EBRD/London

Dienstag, 07. November 2023
Der Klimanotstand – Ist Protest strafbar?
Simon Kemper, Universität Freiburg

Dienstag, 05. Dezember 2023
Bayerisches Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Hate Speech
Staatsanwältin Teresa Ott, Hate Speech Beauftragte der bayerischen Justiz

Zum Plakat:

LV 2023: Prozessrollenspiel Strafverfahren

Im Sommersemester 2023 nahmen 13 Studierende an der erstmals an der Universität Augsburg stattfindenden Veranstaltung „Prozessrollenspiel Strafverfahren“ teil, die von RAin Dr. Lajtkep, RA Dr. Jofer und RA Dr. Schreiber betreut wurde.
Auftakt zur Veranstaltung machte eine Vortragsreihe. Diverse Vorträge von Praktikerinnen und Praktikern gewährten einen großen Einblick in die Welt rund um das Gericht und beleuchteten diese von verschiedenen Seiten.
Krönenden Abschluss bildeten die anhand von 4 Originalakten simulierten Hauptverhandlungen am Gericht in Augsburg. Hierbei schlüpften die Studierenden in unterschiedliche Prozessrollen und bewiesen dabei nicht nur straf(prozess)rechtliches Gefühl, sondern auch schauspielerisches Talent.
„Ich konnte aus der ganzen Veranstaltung so viel für mich und mein Studium mitnehmen.“ – Feedback von Studierenden
„Ich weiß jetzt, welchen Job ich für mich ausschließen kann und welchen ich mir sogar vorstellen kann.“ – Feedback von Studierenden

Wir freuen uns, dass wir diese Veranstaltung voraussichtlich in den kommenden Semestern wieder anbieten können!

Eine Auswahl an Bildern der verschiedenen vor Gericht verhandelten Fälle erhalten Sie durch Klicken auf den Pfeillink.

Professor Johannes Kaspar als SV beim BVerfG Karlsruhe am 24.5.23

Am 24.5. war Prof. Kaspar als Sachverständiger beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zu Gast. In der mündlichen Verhandlung vor dem 2. Senat ging es um die brisante Frage, ob ein vom Vorwurf schwerster Delikte wie Mord rechtskräftig Freigesprochener bei Vorliegen von neuen Tatsachen oder Beweismitteln erneut verfolgt werden darf (wie es der neu geschaffene § 362 Nr. 5 StPO vorsieht), oder ob diese Durchbrechung von Rechtssicherheit und Vertrauensschutz gegen den Grundsatz des "ne bis in idem" in Art. 103 III GG verstößt. Prof. Kaspar hat sich für die Verfassungswidrigkeit der Norm ausgesprochen; die Väter und Mütter des Grundgesetzes hätten Art. 103 III GG vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der NS-Zeit als robustes grundrechtsgleiches Recht ausgestaltet, das nicht mit dem schlichten Wunsch nach (erneuter) Bestrafung bzw. Verfolgung relativiert werden dürfe. Die Diskussion in Karlsruhe war sehr kontrovers - man kann gespannt sein, wie der Senat entscheiden wird.

Professor Johannes Kaspar als SV beim BVerfG Karlsruhe am 24.5.2

Strafrecht Allgemeiner Teil - Einführung, 4. Auflage 2023

Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig durchgesehen und auf den neuesten Stand gebracht. Eine Vielzahl von neueren (vor allem didaktischen) Aufsätzen wurde ebenso eingearbeitet wie die seit der letzten Auflage ergangenen wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen, darunter beispielsweise die Entscheidung des BGH zum „dolus alternativus“.
Aktualisiert und erweitert wurden auch die Querverweise auf das nunmehr schon in 2. Auflage erschienene „Casebook Strafrecht Allgemeiner Teil“. Es stellt die ideale Ergänzung zum vorliegenden Lehrbuch dar.

Online-Symposium "Das Vermögensstrafrecht vor den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft", 2022 - 2023

In den kommenden Monaten werde ich - in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmut Satzger (München), Herrn Prof. Dr. Su Jiang (Peking) und Dr. Zhiwei Tang (LMU) - im Rahmen des "Jungen Forums der deutsch-chinesischen Strafrechtswissenschaft" eine Reihe rechtsvergleichender Kolloquien zum Vermögensstrafrecht online via Zoom anbieten. Es werden wichtige Fälle aus der deutschen und chinesischen Rechtsprechung zum Vermögensstrafrecht einander gegenüber gestellt und an den Herausforderungen der modernen Gesellschaft gemessen. Die Teilnahme an den sicherlich spannenden Veranstaltungen ist möglich und natürlich gern gesehen.
Bitte klicken Sie zum Erhalt des Programms auf den Pfeillink.
Nach Ihrer Anmeldung an michaela.braun@jura.uni-augsburg.de erhalten Sie den Veranstaltungslink zugemailt.

Projekt „Fehlurteile und Wiederaufnahme des Verfahrens“, Prof. Johannes Kaspar/RAin Carolin Arnemann

Prof. Dr. Johannes Kaspar und Rechtsanwältin Dr. Carolin Arnemann führen in Augsburg das Projekt „Fehlurteile und Wiederaufnahme des Verfahrens“ durch, bei dem Teams von Studierenden unter wissenschaftlicher und anwaltlicher Anleitung echte Fälle von möglichen Fehlurteilen untersuchen und ggf. an der Vorbereitung eines Wiederaufnahmeantrags mitarbeiten.

Eine Informationsveranstaltung zum Projektablauf fand am 8. November 2021 statt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Casebook Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Auflage 2023 (Kaspar/Reinbacher)

Das Casebook stellt anhand der Leitentscheidungen des BGH die zentralen Rechtsätze des Allgemeinen Teils des Strafrechts dar und ordnet sie in ihren rechtlichen Kontext ein. Nach einer kurzen Darstellung des Sachverhalts und der sich hieraus ergebenden rechtlichen Probleme folgen die maßgeblichen Entscheidungsgründe. Die Entscheidung selbst wird sodann in ihren juristischen Kontext eingeordnet, der Streitstand voll entfaltet und die dazu vertretenen Ansichten prägnant dargestellt. Die Darstellung schließt mit Hinweisen zur Vertiefung. Transferfragen dienen der Überprüfung des Gelernten.
Das Buch richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium, die sich ein Rechtsgebiet anhand der Leitentscheidungen erschließen wollen und an Examenskandidat:innen zur Vorbereitung auf die Prüfung.

Impressionen "Prozessrollenspiel Strafverfahren", Sommersemester 2023

Fall 1: Beginn der Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Augsburg
Fall 1: Beginn der Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Augsburg © Universität Augsburg
Fall 1 Beschuldigter und seine Verteidigung verfolgen die Verhandlung
Fall 1 Beschuldigter und seine Verteidigung verfolgen die Verhandlung © Universität Augsburg
Fall 1: Erste Zeugenvernehmung durch die Richterin
Fall 1: Erste Zeugenvernehmung durch die Richterin © Universität Augsburg
Fall 2 Ein weiterer Zeuge schildert den Tathergang aus seiner Sicht
Fall 2 Ein weiterer Zeuge schildert den Tathergang aus seiner Sicht © Universität Augsburg
Fall 2 Beschuldigter und seine Verteidigung bereiten sich auf die Befragung der Zeugen vor
Fall 2 Beschuldigter und seine Verteidigung bereiten sich auf die Befragung der Zeugen vor © Universität Augsburg
Fall 2: Die Prozessbeteiligten lassen sich den genauen Tathergang anhand von einer Skizze vom Zeugen zeigen
Fall 2: Die Prozessbeteiligten lassen sich den genauen Tathergang anhand von einer Skizze vom Zeugen zeigen © Universität Augsburg
Fall 2: Die Staatsanwaltschaft hält ihre Eröffnungserklärung
Fall 2: Die Staatsanwaltschaft hält ihre Eröffnungserklärung © Universität Augsburg
Fall 2: Das Plädoyer der Staatsanwaltschaft vor dem AG Augsburg
Fall 2: Das Plädoyer der Staatsanwaltschaft vor dem AG Augsburg © Universität Augsburg
Fall 4: Die Staatsanwaltschaft verfolgt das Geschehen mit der Akte und eigenen gemachten Aufzeichnungen
Fall 4: Die Staatsanwaltschaft verfolgt das Geschehen mit der Akte und eigenen gemachten Aufzeichnungen © Universität Augsburg
Fall 4: Die Verteidigung fertigt Notizen
Fall 4: Die Verteidigung fertigt Notizen © Universität Augsburg
Prof. Dr. Johannes Kaspar
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Juristische Fakultät

 

 

Kontakt Sekretariat:

Tel.: +49 (0) 821 598-4556
Email: michaela.braun@jura.uni-augsburg.de

 

Erreichbarkeit in der vorlesungsfreien Zeit:

- persönlich am Lehrstuhl nach vorheriger Vereinbarung

- per Mail/telefonisch Mo - Fr vormittags

 

Hausanschrift:

Universitätsstraße 24
Gebäude H - Raum 2034
86159 Augsburg

Suche