Vorträge
83.
|
"Public Policy and Good Governance" an der Universität Thammasat University am 25. November 2021 in Bangkok
|
|
82.
|
„Rechtliche Folgen der Bundesbedarfsplanung für nachfolgende Genehmigungsverfahren (Flexibilisierung der NVP/Drittrechtsschutz)“, Jubiläumssymposium der Bundesnetzagentur zum Thema „10 Jahre Netzausbauplanung – eine Bilanz“ am 28. Oktober 2021 in Hannover
|
|
81.
|
„Sachdienliche Änderungen des Baugesetzbuchs zur Förderung von Flächenausweisungen für Windenergieanlagen”, gehalten beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. am 30. September 2021 in Berlin
|
|
80.
|
„Reviewing Property Rights to Meet Ecological Challenges”, Symposium der University of Auckland (New Zealand Centre for Environmental Law) und der Universität Augsburg (Institut für Umweltrecht) zum Thema „Sustainability and Property Rights“ am 17. Juni 2021
|
|
79.
|
„Neue Steuerungskonzepte von Windenergieanlagen – Abschied von der dysfunktionalen Konzentrationszonenplanung“, Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht an der Universität Münster zum Thema „Windenergieausbau an Land – Sind die Klimaziele auf der Grundlage des geltenden Planungs- und Zulassungsregimes noch erreichbar?“ am 25. Mai 2021 in Münster
|
|
78.
|
„Mobilität in der Stadt der Zukunft – ohne Planung fährt da nichts!“, Festvortrag im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaft“ im Festsaal der Stadt Augsburg am 9. Mai 2020 - aufgrund der aktuellen Lage abgesagt -
|
|
77.
|
„Die geplanten Änderungen des BauGB und der BauNVO im Jahr 2020 - ein Einblick in den Gesetzgebungsprozess des Baulandmobilisierungsgesetzes mit kritischen Anmerkungen“, Universität Augsburg am 5. Mai 2020 - aufgrund der aktuellen Lage abgesagt -
|
|
76.
|
„Aktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung zum Umweltrecht“, gehalten an der Universität Augsburg am 15. Januar 2020
|
|
75.
|
„Impulse zum Nachhaltigkeitsverständnis“, Fachgespräch der Akademie für Raumforschung und Landesplanung zum Thema „Nachhaltigkeitsverständnisse in der ARL“ am 21. Oktober 2019 in Hannover
|
|
74.
|
Einwirkungen des Unionsrechts auf das deutsche Planungsrecht“, Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung zum Thema „Einwirkungen des Unionsrechts auf das deutsche Planungsrecht“ am 28. Oktober 2019 in Münster
|
|
73.
|
„Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch die Raumordnung –Steuerungsmöglichkeiten, Ausblick auf Flächenzertifikatshandel“, Fachtagung des Instituts für Städtebau und Wohnungswesens, München zum Generalthema „Städtebau und Recht in Bayern“ am 24. Oktober 2019 in München
|
|
72.
|
„Modern mobility concepts and their legal challenges”, gehalten am 26. September 2019 an der University of Auckland (Neuseeland)
|
|
71.
|
Interview zum Thema „Kritik an Stickoxid-Grenzwerten“ am 23. Januar 2019 im Rahmen der Sendung „NDR Info – Aktuell“ des Norddeutschen Rundfunks
|
|
70.
|
„Fortbildung und Auslegung des EU-Rechts durch den EuGH“, 5. Deutscher Umwelt- und Infrastrukturrechtstag des Instituts für Umweltrecht der Universität Augsburg zum Generalthema „Der Einfluss des EuGH auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht – Aktuelle Entwicklungslinien“ am 23. November 2018 in Augsburg
|
|
69.
|
Das Leitprinzip des sustainable management im neuseeländischen Ressourcenschutzrecht – eine rechtsvergleichende Betrachtung“, gehalten an der Universität Augsburg am 14. November 2018
|
|
68.
|
"Herausforderungen an die Rechtsetzung durch untergesetzliches Regelwerk“, 15. Deutsches Atomrechtssymposium des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am 12. und 13. November 2018 in Berlin
|
|
67.
|
„Fragen des IPPC‐Rechts und UVP‐Rechts aus deutscher Sicht“, internationales Symposium des Instituts für Umweltrecht der Johannes Kepler Universität Linz und des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier zum Thema „Landwirtschaft im Fokus des europäischen Umweltrechts – Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis" am 7. und 8. November 2018 in Linz
|
|
66.
|
„Sustainablity - A key principle without effect?“, gehalten am 19. September 2018 an der University of Auckland (Neuseeland)
|
|
65.
|
„Umweltverträglichkeitsprüfung und Kreislaufwirtschaftsrecht: Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung“, gehalten im Rahmen des Mitgliederseminars des Deutschen Anwaltvereins am 19. Oktober 2018 in Nürnberg
|
|
64.
|
„Elektromobilität – ein kommunaler Aktionsraum“, 4. Deutscher Umwelt- und Infrastrukturrechtstag des Instituts für Umweltrecht der Universität Augsburg zum Generalthema „Energiewirtschaft und kommunale Selbstverwaltung“ am 28. April 2017 in Augsburg
|
|
63.
|
„Anforderungen verfahrensmäßiger und inhaltlicher Art an eine Standardsetzung (im Sinne einer Fachkonvention)“, Fachtagung des Bundesverbands der Deutschen Industrie gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium, dem Bundesverkehrsministerium, dem Bundeswirtschaftsministerium sowie dem NABU und BUND zum Generalthema „Praktische Probleme der FFH- und Vogelschutzrichtlinie“ am 26. April 2017 in Leipzig
|
|
62.
|
„Netzausbau – aktuelle Herausforderungen für Städte, Gemeinden und Landkreise“, vhw-Seminar am 28. November 2016 in Osnabrück (zusammen mit Wahlhäuser)
|
|
61.
|
„Netzausbau - aktuelle Herausforderungen für Städte, Gemeinden und Landkreise", vhw-Seminar am am 28. September 2016 in Leipzig
|
|
60.
|
„Auswirkungen der EuGH-Entscheidung zur Präklusion von Einwendungen der Umweltverbände", Fachtagung des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen zum Thema: „Städtebau und Recht" vom 26. - 30. September 2016 in Berlin
|
|
59.
|
„Flüchtlingsunterkünfte in Gewerbe- und Industriegebieten", Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung zum Thema: „Flüchtlingsunterkünfte im Baurecht" am 26. September 2016 in Münster
|
|
58.
|
„Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufgaben für Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber", 2. Bucerius Energy Law Day zum Thema: „Die Rolle der Netze im künftigen Energiemarkt" am 22. September 2016 in Hamburg
|
|
57.
|
„Mehr Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?", gehalten im Rahmen des Expertengesprächs „Windenergieplanung in Schleswig-Holstein - Gemeindewillen und Bürgerbeteiligung" auf Einladung des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein am 8. September 2016 in Kiel
|
|
56.
|
„Netzausbau - aktuelle Herausforderungen für Städte, Gemeinden und Landkreise", vhw-Seminar am 28. September 2016 in Leipzig, am 22. September 2016 in Osnabrück, am 4. Juli 2016 in Frankfurt, am 21. Juli 2015 in Würzburg und am 19. November 2015 in Dortmund (zusammen mit Wahlhäuser)
|
|
55.
|
„Electricity Network Expansion in Europe: News from Germany", Interdisziplinäre Konferenz des E.ON Stipendienfonds „Energie in Exchange. Infrastructure and storage for the energy transformation - Institutions, Investments and Regulation 2.0" am 6. und 7. April 2016 in Dresden
|
|
54.
|
„Die Überformung des deutschen Planungsrechts durch EU-Recht - muss alles anders werden? - Präklusion", 18. Speyerer Planungsrechtstage und Speyerer Luftverkehrsrechtstag 2016 vom 9.-11. März 2016 in Speyer
|
|
53.
|
„Adaptive Abwägung", wissenschaftliches Symposium „Management von Unsicherheit und Nichtwissen" am 4. und 5. Februar 2016 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer
|
|
52.
|
„Bürgerbeteiligung und erneuerbare Energien“, gehalten im Rahmen der Vortragsreihe „Umweltschutz heute“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und des Wissenschaftszentrums Umwelt am 11. Januar 2016 in Augsburg
|
|
51.
|
„Europäische Raumentwicklung - Kompetenzen der Europäischen Union und Perspektiven", gehalten im Rahmen der Mitgliederversammlung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 5. November 2015 in Mannheim
|
|
50.
|
"Umwelt- und Planungsrecht", gehalten im Rahmen des Mitgliederseminars des Deutschen Anwaltvereins am 23. Oktober 2015 in Nürnberg
|
|
49.
|
„Die energiewirtschaftliche Konzession – aktuelle Probleme“, gehalten im Rahmen des 2. Deutschen Umwelt- und Infrastrukturrechtstags des Instituts für Umweltrecht der Universität Augsburg zum Thema „Konzessionen im Umwelt- und Infrastrukturrecht“ am 26. Juni 2015 in Augsburg (zur Veranstaltung: Vorwalter, DÖV 2015, 1052 ff.)
|
|
48.
|
„Regulierung und politisch propagierte Anforderungen, gehalten im Rahmen der 2. Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht zum Thema „Regulierung und Gemeinwohl“ am 18./19. Juni 2015 in Bonn
|
|
47.
|
„Abwägung und umweltbezogene Prüfungen“, gehalten im Rahmen des Experten-Workshops der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zum Thema „Abwägung bei Infrastrukturvorhaben: aktuelle Rechtsfragen“ am 13. März 2015 in Berlin
|
|
46.
|
„Die Ansiedlung von Windkraftanlagen im Außenbereich“, vhw-Seminar am 4. März 2015 in Nürnberg (zusammen mit Parzefall)
|
|
45.
|
„Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes gegen BImSchG-Anlagen unter besonderer Berücksichtigung des Altrip-Urteils des EuGH vom 7.11.2013“, gehalten im Rahmen der EUROFORUM Jahrestagung zum Thema „Immissionsschutzrecht im Wandel“ am 17./18. November 2014 in Düsseldorf
|
|
44.
|
„Grundlegende Regelungselemente des NABEG“, gehalten auf der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltrecht am 13.-15. November 2014 in Leipzig
|
|
43.
|
„Partizipation von Kommunen und Bürgern an den wirtschaftlichen Erfolgen unterirdischer Nutzungen“, gehalten im Rahmen des Deutschen Umwelt- und Infrastrukturrechtstags des Instituts für Umweltrecht der Universität Augsburg zum Thema „Unterirdische Nutzungen“ am 11. Juli 2014 in Augsburg
|
|
42.
|
„Netzausbau und Eigentum: Konflikte und rechtliche Lösungsansätze“, gehalten im Rahmen der Dornburger Energiegespräche des Instituts für Energiewirtschaftsrecht der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema „Energie und Eigentum“ am 1./2. Juli 2014 in Dornburg
|
|
41.
|
„Konfliktbewältigung durch Raumordnung“, gehalten im Rahmen der Versammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern am 4. April 2014 in München
|
|
40.
|
„Netzintegration erneuerbarer Energien als Baustein der Energiewende“, gehalten im Rahmen der Tagung „Energieumweltrecht in Zeiten von Europäisierung und Energiewende“ am 18./19. Oktober 2013 an der Universität Würzburg
|
|
39.
|
„Konkurrierende Behördenzuständigkeiten in der Netzausbauplanung“, gehalten im Rahmen des Fachseminars „Netzausbauplanung“ am 23. April 2013 in Düsseldorf
|
|
38.
|
„Vorrang und Eignungsgebiete – effektive raumordnungsrechtliche Steuerungsinstrumente zur Koordinierung umwelt- und energierechtlicher Nutzungsansprüche“, vhw-Seminar am 19. Februar 2013 in Münster, am 28. Februar 2013 in Berlin, am 2. Juli 2013 in Köln, am 25. September 2013 in München, am 9. Oktober 2013 in Leipzig und am 17. März 2014 in Hamburg
|
|
37.
|
„Transnationalität im Verwaltungsrecht“, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Transnationalisierung des Rechts“ am 5. Dezember 2012 an der Universität Bremen
|
|
36.
|
„Vorrang- und Eignungsgebiete – Zentrale Bausteine eines modernen Raumordnungsrechts“, gehalten im Rahmen der 1. Norddeutschen Verwaltungsrechtstage der DeutschenAnwaltAkademie am 29. und 30. November 2012 in Hamburg
|
|
35.
|
„Beschleunigter Eigentümerwechsel für einen beschleunigten Netzausbau“, gehalten im Rahmen der 3. Länder-Immissionsschutztage des LEXXION-Verlags am 25. und 26. September 2012 in Berlin
|
|
34.
|
„Windenergie und Bauleitplanung“, Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung zum Thema „Windenergie und Netzausbau im Planungsrecht“ am 6. September 2012 in Münster
|
|
33.
|
„Grundlagen des Raumordnungsrechts“, gehalten am 17. Juli 2012 beim Landkreis Oldenburg in Wildeshausen
|
|
32.
|
„Netzausbau in Zeiten der Energiewende“, gehalten im Rahmen des 1. HEUSSEN-Energierechtsgesprächs der EBS Law School am 22. Mai 2012 in Wiesbaden
|
|
31.
|
„Der ewige Patient: die Umweltverbandsklage – Einblicke in eine lange Krankenakte und neue Therapieansätze“, gehalten am 3. Mai 2012 an der Universität Augsburg
|
|
30.
|
„Die Umweltverbandsklage: Chronisch kranker Baustein im System des deutschen Verwaltungsprozessrechts“, gehalten am 16. Mai 2012 an der Universität Frankfurt
|
|
29.
|
„Kommunen und Energieplanung – Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung“, Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht der Ruhr Universität Bochum zum Thema „Kommunale Energiewirtschaft und -politik im Koordinatensystem des Neuen Energierechts“ am 20. März 2012 in Bochum
|
|
28.
|
„Vorzeitige Besitzeinweisung und vorzeitiges Enteignungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz“, gehalten an der Universität Gießen am 19. Januar 2012
|
|
27.
|
„Die Umweltverbandsklage gegen Projektgenehmigungen und Bebauungspläne nach dem Urteil des EuGH vom 12. Mai 2011“, vhw-Seminar am 16. November 2011 in Osnabrück (zusammen mit Dr. Wolfgang Schrödter)
|
|
26.
|
„§ 6 Abs. 1 ROG in der Rechtssystematik“, Tagung des Zweckverbands Großraum Braunschweig zum Thema „Anwendung des § 6 Absatz 1 ROG“ am 14. September 2011 in Braunschweig
|
|
25.
|
„Verwaltungsrechtliche Instrumente zur Ordnung des virtuellen Raums – auf den Spuren des E-Governments“, Tagung zum Thema „Die Vermessung des virtuellen Raums“ am 8. und 9. September 2011 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
24.
|
„Vorbote der Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland: der Entwurf des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes“, gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 21. Juli 2011
|
|
23.
|
„Auswirkungen der Raumordnung auf die Planung und Genehmigung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien“, vhw-Seminar am 28. Juni 2011 in Osnabrück und wegen der großen Nachfrage am 29. August 2011 in Berlin, am 22. September 2011 in Mannheim, am 9. Februar 2012 in München, am 1. März 2012 in Hannover und am 8. März 2012 in Bonn (zusammen mit Dr. Wolfgang Schrödter)
|
|
22.
|
„Droht die ungezügelte Ausbeutung der Ozeane? – Überlegungen zu einem veränderten internationalen Schutzregime für die Hohe See“, gehalten an der Universität Kiel am 13. April 2011
|
|
21.
|
„Raumordnungsrechtliche Standortplanung – Überlegungen zu den Steuerungspotenzialen der Raumordnung bei der Ansiedlung von raumbedeutsamen Infrastrukturprojekten“, gehalten an der Universität Göttingen am 11. April 2011
|
|
20.
|
„Die Antworten des EEG und EnWG auf den drohenden Stau im deutschen Stromnetzverkehr – Ein geglücktes Zusammenspiel der Normen?“, gehalten an der Universität Siegen am 7. April 2011
|
|
19.
|
„Rechts vor links? – Überlegungen zu den rechtlichen Vorfahrtsregeln im Stromnetz“, gehalten an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden am 22. Februar 2011
|
|
18.
|
„Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit“, gehalten an der Universität Osnabrück am 9. Februar 2011
|
|
17.
|
„Was kann das Verfassungsrecht vom Verwaltungsrecht lernen?“, gehalten an der Humboldt-Universität zu Berlin am 27. Januar 2011
|
|
16.
|
„Der raumplanerische Ansatz des Risikomanagements“, Symposium des Leibnitz-Instituts für ökologische Raumentwicklung zum Thema „Risikodogmatik im Umwelt- und Technikrecht – von der Gefahrenabwehr zum Risikomanagement“ am 18. Oktober 2010 in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden
|
|
15.
|
„Planerische Steuerung des Einzelhandels und unionsrechtliche Niederlassungsfreiheit“, Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung zum Thema „Einzelhandel und Planungsrecht“ am 22. Juni 2010 in Münster und wegen der großen Nachfrage am 31. August 2010 erneut in Münster
|
|
14.
|
„Die Abschichtung im Umwelt- und Planungsrecht“, gehalten an der Universität Hamburg am 5. März 2010
|
|
13.
|
„Rechtsfragen der Klimaanpassung“, 15. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW zum Thema: „Klimaschutz und Klimaanpassung. Herausforderungen – Strategien – Beispiele für Stadt und Region“ am 5. März 2010 in Wuppertal – vertreten durch Dr. Susan Grotefels
|
|
12.
|
„Die neue Umweltverbandsklage gegen Projektgenehmigungen und Bebauungspläne“, vhw-Seminar am 9. November 2009 in Frankfurt und wegen der großen Nachfrage am 30. November 2009 in Berlin und am 22. März 2010 in Hamm (zusammen mit Günther Halama und Dr. Wolfgang Schrödter)
|
|
11.
|
„Auswirkungen der Raumordnung auf die Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren“, vhw-Seminar am 16. September 2009 in Dortmund und wegen der großen Nachfrage am 16. November 2009 in Köln, am 19. Januar 2010 in Osnabrück, am 24. Februar 2010 in Berlin, am 17. März 2010 in Mannheim, am 21. Juni 2010 in Hamburg und am 7. Oktober 2010 in Fulda (zusammen mit Dr. Wolfgang Schrödter)
|
|
10.
|
„Aktuelle Rechtsfragen des Klimawandels“, Habilitationsvortrag, gehalten vor dem Habilitationsausschuss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 7. Juli 2009 in Münster
|
|
9.
|
„Cross-border Development Plans“, The 8th International Conference on Urban Planning and Environment (UPE 8) zum Thema „Parallel Patterns of Urban Groth and Decline”, vom 23. bis 26. März 2009 in Kaiserslautern
|
|
8.
|
„Der Entwurf des Umweltgesetzbuchs und die integrierte Vorhabengenehmigung“, Fachtagung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und des Umweltministeriums des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Raumplanung zum Thema „Referentenentwurf des Umweltgesetzbuchs“ am 13. und 14. Oktober 2008 in Münster
|
|
7.
|
„Planerhaltung und Europarecht“, Fachtagung des Ostseeinstituts für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht (OUS) der Universität Rostock zum Thema „Neues Städtebau- und Raumordnungsrecht“ am 27. April 2007 in Rostock
|
|
6.
|
„Umweltprüfung bei der Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Landschaftsplänen“, Fachtagung des Instituts für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landschaftsplanung zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Städtebaurecht“ am 2. November 2006 in Bielefeld
|
|
5.
|
„Ziele der Raumordnung – Anforderungen an ihre Bestimmtheit“, Fachtagung des Instituts für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung zum Thema „Regional- und Landesplanung in der Praxis“ am 15. Mai 2006 in Berlin
|
|
4.
|
„Offene Fragen zu den Gesundheitskompetenzen der EG“, 46. Assistententagung Öffentliches Recht der Universität Wien zum Thema „Recht & Medizin“, vom 21. bis 24. Februar 2006 in Wien
|
|
3.
|
„Ziele der Raumordnung in der interkommunalen Abstimmung“, Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung zum Thema „Weiterentwicklung der Landesplanung“ am 14. November 2005 in Münster
|
|
2.
|
„Rechtsschutz gegen freiraumbezogene Festlegungen in Raumordnungsplänen“, Fachtagung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zum Thema „Freiraumschutz durch Regionalpläne – Rechtliche und planungspraktische Anforderungen an freiraumbezogene Festlegungen in Raumordnungsplänen“ am 13. Dezember 2004 in Bonn
|
|
1.
|
„Neues zum Rechtsschutz von Privaten gegen Raumordnungspläne“, Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung zum Thema „Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz in der Raumordnung“ am 5. September 2002 in Münster
|