Aktuelle Publikationen
- Kommentierungen: Art. 30, 70-101, 104a-108 GG, in: Jarass/Pieroth, GG - Kommentar, 16. Aufl., Verlag C. H. Beck, München 2020
- Einleitung (S.41-47) und Kommentierung der § 1 (Ziele und Zweck des Gesetzes – S.49-58), § 1a (Grundsätze des Strommarktes – S.58-65), § 2 (Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen – S.65-67), § 4 (Genehmigung des Netzbetriebs – S.106-113), § 20 (Zugang zu den Energieversorgungsnetzen – S.586-615), § 43 (Erfordernis der Planfeststellung – S.859-891), § 43a (Anhörungsverfahren – S.891-894), § 43b (Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung – S.894-897), § 43c (Rechtswirkungen der Planfeststellung und Plangenehmigung – S.897-899), § 43d (Planänderung vor Fertigstellung des Vorhabens – S.899-901), § 43e (Rechtsbehelfe – S.901-903), § 44b (Vorzeitige Besitzeinweisung – S.935-945), § 45 (Enteignung – S.945-953), § 45a (Entschädigungsverfahren – S.953-955), § 45b (Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren – S.955-957), § 117b (Verwaltungsvorschriften – S.1323-1324) EnWG, in: Kment (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) – Kommentar, 2. Aufl., NOMOS Verlag, Baden-Baden 2019, 1390 Seiten
- Einleitung zu Kompetenzfragen der Raumordnung (S.38-53) und Kommentierung der § 6 (Ausnahmen und Zielabweichung – S.263-297) und § 19 (Zielabweichung bei Raumordnungsplänen des Bundes – S.604-610), in: Kment (Hrsg.), Raumordnungsgesetz (ROG) mit Landesplanungsrecht – Kommentar, NOMOS Verlag, Baden-Baden 2019, 838 Seiten
- Öffentliches Baurecht - Band I: Bauplanungsrecht, 7. Aufl., C.H. Beck Verlag, München 2017 (begründet von
Finkelnburg/Ortloff), XXVI und 500 Seiten - Kommentar zur Baugesetzgebung (zusammen mit Jarass), 2. Aufl., C.H. Beck Verlag, München 2017, XXVI und 898 Seiten
- Die Neujustierung des Nachhaltigkeitsprinzips im Verwaltungsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, XIII und 122 Seiten
- Klimaschutzziele und Jahresimmissionsmengen – Kernelemente des neuen Bundes-Klimaschutzgesetzes, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2020, S.1537-1544
- Ressourcenabbau und planerische Gestaltung – Zur Zielqualität der landesplanerischen Festlegungen zu Versorgungszeiträumen und Fortschreibungen bei nichtenergetischen Rohstoffen in NRW, Umwelt und Planungsrecht (UPR) 2020, S.361-372
- Faktische Grenzen judikativer Kontrolle und eingeforderte Maßstabsbildung in der (Nicht-)Wissensgesellschaft, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2020, S. 317-328
- Auf dem Weg zum Baulandmobilisierungsgesetz, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2020, S.179-182
- Artenschutz im Fokus der höchstrichterlichen Rechtsprechung – Eine Analyse der Jahre 2014 bis 2019, Natur und Recht (NuR) 2020, S.369-370
- Obliegenheiten im Öffentlichen Recht, Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2019, S.121-142
- Untergesetzliches Regelwerk im Atomrecht, Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2019, S.97-108
Vita
2000 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Erste Juristische Staatsprüfung vor dem OLG Hamm. |
2002 | Promotion an der Universität Münster (ausgezeichnet von der Universität Münster 2002 und ausgezeichnet mit den „Kommunalwissenschaftlichen Prämien 2002" der Stiftung der Städte, Gemeinden und Kreise zur Förderung der Kommunalwissenschaften 2003). |
2002 | Master of Law (LL.M.) der Universität Cambridge (ausgezeichnet mit dem Lizette Bentwich Prize des Trinity College). |
2004 | Zweite Juristische Staatsprüfung in Düsseldorf. |
2004 |
Adjunct Research Associate an der University of New South Wales (Sydney, Australien). |
2004-2011 | Stellvertretender Geschäftsführer des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster. |
2006 | Mitglied mehrerer Ad-hoc-Arbeitskreise der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). |
2007 | Senior Visiting Scholar an der University of California, Berkeley (USA), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). |
Seit 2008 | Mitglied der Landesgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der Akademie für Raumplanung und Landesplanung, Hannover. |
2009 | Habilitation an der Universität Münster mit einer Schrift zum Thema „Grenzüberschreitendes Verwaltungshandeln – Transnationale Elemente deutschen Verwaltungsrechts"; Lehrbefugnis für deutsches und ausländisches Öffentliches Recht, Europarecht sowie Völkerrecht. |
2011 – 2013 | Inhaber des HEUSSEN-Stiftungslehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht, Recht der erneuerbaren Energien, Umwelt- und Planungsrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden. |
Seit SoSe 2013 | Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht an der Universität Augsburg. |
Seit Juli 2013 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltrecht der Universität Augsburg. |
2014 | Senior Visiting Scholar an der University of California, Berkeley (USA), gefördert durch die Bayerische Forschungsinitiative (BayFor). |
Seit 2015 | Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. |
Seit November 2015 | Fachdekan für Forschungsangelegenheiten der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg. |
Seit November 2015 | Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Augsburg. |
2015 | Ruf an die Universität Bremen auf eine W3-Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (mit einem Schwerpunkt im Umweltrecht) - abgelehnt. |
August 2017 - April 2018 | Visiting Fellow an der University of Auckland (NZ) gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). |
Verheiratet, fünf Kinder. |
Praktische Tätigkeit
Gutachter für Körperschaften des Öffentlichen Rechts, Regierungen, Parteien, Unternehmen, Verbände und NGOs im Bereich des Infrastrukturrechts, Umweltrechts, Planungsrechts, Öffentlichen Wirtschaftsrechts, EU-Rechts und Verfassungsrechts
Mitgliedschaften
- Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht.
- Mitglied der Gesellschaft für Rechtsvergleichung.
- Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Berlin.
- Mitglied des DAAD-Freundeskreises, Bonn.
- Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Akademie für Raumordnung und Landesplanung (ARL)
Vorträge
Lehrstuhlinhaber |
Fachdekan für Forschungsangelegenheiten
Prof. Dr. Martin Kment, LL. M. - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht
- Telefon: +49(0)821 598-4535
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4536
Email:
manuela.herrnboeck@jura.uni-augsburg.de
Sprechzeiten:
Dienstag: 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch bis Donnerstag: 10:00 - 14:00 Uhr
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2060
86159 Augsburg