Lehre und Studium
September / Oktober 2020
Bereits in den Semesterferien beginnt der neue Hauptkurs des Examinatoriums. Prof. Rossi übernimmt folgende Veranstaltungen:
- Examinatorium Staatsorganisationsrecht, 22.9., 23.9., 29.9., 30.9, jeweils 8:30-11:30 Uhr
- Examinatorium Grundrechte, 13.10., 14.10., 28.10., 29.10., jeweils 8:30-11:30 Uhr
Die Veranstaltungen finden als Online-Vorlesungen statt.
Wintersemester 2020/2021
Im Wintersemester 2020/2021 bietet Prof. Rossi folgende Veranstaltungen als Online-Vorlesungen an:
- Examinatorium Europarecht, 3.11., 4.11., 10.11., 11.11., jeweils 8:30-11:30 Uhr
- Verfassungsgeschichte einschließlich der Bezüge zur Allgemeinen Staatslehre (Schwerpunktbereich IX), dienstags, 16:15-17:45 Uhr
- Besonderes Umweltrecht (Schwerpunktbereich IV), donnerstags, 16:15-17:45 Uhr
- Seminar zum Regierungsrecht (siehe unten)
Im Rahmen des Graduiertenzentrums der Juristischen Fakultät übernimmt Prof. Rossi den Vortrag
- Charakter und Struktur juristischer Promotionen, Di. 8.12.2020, 18:00-19:30 Uhr, Hörsaal 1009.
Die Mitarbeiter des Lehrstuhls bieten folgende Veranstaltungen an:
- Charlotte von Bremen-Kühne: Fallbesprechungen Grundrechte
jeweils dienstags, 13:15 bis 15:00 Uhr - Aqilah Sandhu: Fallbesprechungen Allgemeines Verwaltungsrecht
jeweils donnerstags, 9:00 Uhr bis 10:45 Uhr
sowie freitags, 15:15 Uhr bis 17:00 Uhr - Johannes Schiersner: Fallbesprechungen Grundrechte
jeweils dienstags, 8:15 Uhr bis 10:00 Uhr
Informationen und Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind
nur über Digicampus erhältlich.
vhb Online-Kurse
Im Rahmen der vhb - virtuelle hochschule bayern - ist Prof. Rossi an zwei Vorlesungen beteiligt:
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau, und Prof. Dr. Jürgen Kühling, Universität Regensburg, wird die Lehrveranstaltung "Grundzüge des Informations- und Kommunikationsrechts" angeboten.
Zudem ist Prof. Rossi mit dem Europäischen Staatshaftungsrecht an der Online-Vorlesung zum Staatshaftungsrecht beteiligt, die von Prof. Dr. Kay Windhorst von der Universität Bayreuth organisiert und konzipiert wurde. Diese Vorlesung geht mit einer "mindmap" didaktisch neue Wege und erlaubt es, die Vorlesung auf Ihrem Rechner oder Ihrem Tablet zu verfolgen. Eine Vorschau auf den Kurs finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt über die vhb.
Seminar zum Regierungsrecht
6. Oktober 2020
Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir ein Seminar an, das sich mit ausgewählten Fragen rund um das Regierungsrecht befassen wird.
Für die rechtliche Rahmenordnung von Parlamenten hat sich der Begriff des Parlamentsrechts etabliert, für Regierungen dagegen hat sich ein entsprechender Begriff noch nicht durchgesetzt. Tatsächlich scheinen Aufgaben, Befugnisse und Binnenorganisation von Regierungen verfassungsrechtlich weniger determiniert zu sein. Nichts desto trotz ist auch die Willensbildung von Regierungen rechtlich gebunden, sind ihre Kompetenzen rechtlich beschränkt und ist ihr genuiner Aufgabenbereich rechtlich geschützt. Ziel des Seminars ist es insoweit, die rechtlichen Vorgaben für die Konstituierung von Regierungen, für ihre Binnenorganisation und Arbeitsweise sowie für ihr Verhältnis zu anderen Verfassungsorganen zu identifizieren und auszuleuchten. Im Fokus werden die Bundesregierung sowie Landesregierungen einschließlich ihrer beider Einbindung in die Europäische Union stehen. Daneben soll auch der rechtliche Rahmen der Europäischen Kommission einbezogen werden.
Das Seminar richtet sich vor allem an Studenten in den Schwerpunkten I, IV und IX, kann in Abhängigkeit vom konkreten Thema aber auch in anderen Schwerpunkten belegt werden. Zudem sind Doktoranden herzlich willkommen.
Eine Vorbesprechung und die verbindliche Themenvergabe finden am 30. November 2020 von 17:00 bis 18:00 Uhr statt, wegen der aktuellen Corona-Lage in Form einer Zoom-Sitzung. Wer daran teilnehmen möchte, möge sich bis 30. November 2020, 16.00 Uhr, bei meinem Mitarbeiter, Herrn Schiersner, melden (johannes.schiersner@jura.uni-augsburg.de). Nach einer zweiwöchigen Rücktrittsmöglichkeit beginnt die Bearbeitungszeit am 14. Dezember 2020 und endet am 11. Januar 2021. Das eigentliche Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmern Mitte/Ende Februar in Augsburg statt.
Themenvorschläge
(Themen werden konkretisiert, weitere Vorschläge sind gerne gesehen)
- Konstituierung von Regierungen – Legitimationsvermittlung durch Parlament und Parteien
- Willensbildung und Entscheidungsfindung in der Bundesregierung
- Die Macht der Minister
- Sicherheitskabinett, Corona-Kabinett und andere Hinter- und Nebenzimmer
- Kanzlerin und Ministerpräsidenten – ein Föderaler Rat?
- Schutz von Regierungen: Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung
- Innergouvernementale Gewaltenteilung, innergouvernementale Opposition
- Die „Verfassungsressorts“ des Innen- und Justizministeriums
- Zur Rolle der Regierung für die Sicherung der Qualität von Gesetzen
- Die Verantwortung der Regierung gegenüber Parlament und Volk
- Pflichten der Regierung gegenüber dem Parlament
- Rechte der Regierung gegenüber dem Parlament
- Die herausgehobene Rolle des Finanzministers
- Die besondere Rolle der Verteidigungsministerin
- Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen
- Agenda-Setting: Bedeutung von Koalitionsverträgen für die Regierungstätigkeit
- Projekte statt Ressorts: Neue Formen der Regierungsarbeit
- Eine Person auf zwei Beinen: Trennung von Staatsorganen und politischen Parteien
- Der Koalitionsausschuss als Gipfel informeller Entscheidungsfindung
- Verantwortung für fremdes Handeln: Gegenzeichnung von Akten des Bundespräsidenten
- Die Stellung von Staatssekretären
- Staatsminister bei der Bundeskanzlerin
- Die Rolle des Vizekanzlers
- Die Vertrauensfrage: Rechtliche Bedeutung und politische Praxis
- Bundesregierung und Bundesrat
- Die Landesregierungen im Bundesrat
- Die Bundesregierungen im Rat der Europäischen Union
- Vorsitz der Bundesregierung im Rat der Europäischen Union
- Die Bundeskanzlerin als Mitglied des Europäischen Rates
- Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht
Vergangene Semester
Name | Dozent | Typ |
---|---|---|
Öffentliches Wirtschaftsrecht, SP IV |
Matthias Rossi |
Vorlesung |
Grundkurs Öffentliches Recht IV: Europarecht |
Matthias Rossi |
Vorlesung |
FB Grundkurs Öffentliches Recht IV Termin Do, 10:00 Uhr |
Carina Rappold |
Fallbesprechung |
Schwerpunktseminar zum Thema Rechtsetzungstechnik, SP I, IV, IX |
Matthias Rossi |
Seminar |
FB Grundkurs Öffentliches Recht II Termin Mi, 13:45 Uhr |
Aqilah Sandhu |
Fallbesprechung |
FB Grundkurs Öffentliches Recht IV Termin Do, 12:00 Uhr |
Carina Rappold |
Fallbesprechung |
Gesetzgebungslehre, SP IX |
Matthias Rossi |
Vorlesung |
FB Grundkurs Öffentliches Recht II Termin Mi, 08:00 Uhr |
Aqilah Sandhu |
Fallbesprechung |
- Telefon: +49 (0)821 / 598-4545
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4546
Email:
sekretariat.rossi@jura.uni-augsburg.de
Sprechzeiten:
montags bis donnerstags, 10.00 bis 15.00 Uhr
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2055-2059
86159 Augsburg