Ausschreibungen
Weitere Meldungen
CfP Political by Nature: reconsidering politics through the lens of the Anthropocene
"The 2023 Cambridge University Graduate Conference in Political Thought and Intellectual History will take place on the 20th of June. The conference title this year is ‘Political by Nature: reconsidering politics through the lens of the Anthropocene’, a theme we hope will attract a great range of papers from across all periods of intellectual history, from political theory as well as from political philosophy."
Organismenrepublik Augsburg
Im Rahmen des Brecht Festivals 2023 bis 2025 wird die erste Organismenrepublik in Augsburg konstituiert. Die verfassungsgebende Versammlung wird am 18.02. stattfinden. Wer mag, kann sich beteiligen.
Klausur im Modul M3a (KTH-5701)
Beachten Sie bitte die Informationen zur Klausur im Modul M3a (KTH-5701).
Ausschreibung für Abschlussarbeiten zur Psychologie des Klimaschutzes
Martin Daumiller und Melanie Keller (Lehrstuhl für Psychologie) beschäftigen sich aktuell mit Fragen dazu, was Menschen aus (motivations-)psychologischer Sicht dazu antreibt, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen und klimafreundlich zu handeln. Nach einer ersten Studie auf diesem Gebiet möchten sie weiter zu diesem Thema forschen und haben dazu zwei Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeiten) ausgeschrieben. Explizit wurde solle die Ausschreibung auch an die Umweltethiker:innen weitergegeben werden. Vielleicht ergeben sich hier Möglichkeiten einer Überschneidung bei einer Masterarbeit.
ERASMUS-Praktikum für Studierende der Umweltethik
Interesse an einem Auslandsaufenthalt? Auch in diesem Studienjahr gibt es wieder Kooperationen mit Partnern in Estland und Malta, die ein Praktikum für Studierende der Umweltethik ermöglichen. Eine Förderung ist über ERASMUS möglich.
Softskillkurs des Career-Service "Corportate Responsiblity & Nachhaltigkeitsmanagement"
Der Career-Service der Uni Augsburg bietet wieder den Softskillkurs "Corportate Responsiblity & Nachhaltigkeitsmanagement" an. Referent ist der Umweltethiker Johannes Teusch. Eine Anmeldung ist bis zum 30.01. möglich.
Eine Zuordnungsmöglichkeit und damit eine Anrechenbarkeit für das SoSe wird derzeit geprüft.
Rollende Steine: Musik - Resilienz - Therapie
Die 35. Werkstatt für musiktherapeutische Forschung Augsburg widmet sich Freitag, 10.02./Samstag, 11.02. unter dem Titel "Rollende Steine: Musik - Resilienz - Therapie" auch zahlreichen Themen rund um Nachhaltigkeit und Klima, die besonders für Studierende der Umweltethik interessant sein könnten.
Feedbackrunde am 24. Januar
Am Di, 24.01., 17:30 Uhr wird die alljährliche Feedbackrunde sattfinden. Sie dient dem Austausch zwischen Studierenden und den Hauptverantwortlichen um den Studiengang Umweltethik. Es wird Gelegenheit bestehen, Fragen und Probleme anzusprechen und Rückmeldung zu dem zu geben, was gut und was nicht so gut läuft.
Bitte melden Sie sich in der zugehörigen Digicampus-Veranstaltung an. Dort wird auch der Raum bekannt gegeben.
Anmeldung zu Prüfungen in Studis
Bis zum 19. Dezember 2022 läuft die Anmeldephase für Prüfungen über das System Studis.
Sollte eine Auswahlmöglichkeit bestehen, melden Sie sich bitte zur "Gesamtmodulprüfung KTH-XXXX" an.
Interdisziplinäre Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer"
Das Zentrum für Klimaresilienz lädt zur Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" ein. An den Vorträgen kann auch online teilgenommen werden. Ein Fyler mit weiteren Infos ist über die Verlinkung abrufbar.