CfP Extraction and Its Ecologies: Inhabiting Fragmented Landscapes of Health

Das Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU München veranstaltet im April 2024 einen Workshop zum Thema "Extraction and Its Ecologies: Inhabiting Fragmented Landscapes of Health". Die Einreichung eines Papers (siehe CfP) ist bis zum 1. Juli 2023 möglich.

Call for Papers (PDF)

Weitere Meldungen

1. Juni 2023

Antrittsvorlesungen Prof. Sina Fontana & Prof. Maria Backhouse am 11. Juli

Prof. Sina Fontana und Prof. Maria Backhouse sind dem Studiengang durch Lehre und Modulbetreuung verbunden. Am 11. Juli, 18 Uhr, werden ihre Antrittsvorlesungen stattfinden:

  • Prof. Maria Backhouse: Klimakrise und Transformation aus sozial-ökologischer Perspektive – am Beispiel Waldschutz in Amazonien
  • Prof. Sina Fontana: Transnationales Klimarecht
Weiterlesen
15. Mai 2023

Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates: Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit

Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich aktuell besonders mit dem Thema der Klimagerechtigkeit.

Die kommende öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates am 25. Mai wird zum Thema "Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit" stattfinden und kann online verfolgt werden.

Weiterlesen
27. April 2023

(Radikaler) Klimaaktivismus - Diskussionsveranstaltung in der KHG

Am Di, 16.05. veranstaltet die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) eine Diskussionsrunde zum Klimaaktivismus, bei der Aktivist:innen aus verschiedenen Bereichen darüber sprechen, wer sie sind, was sie machen und was sie dazu bewegt.
Weiterlesen
12. April 2023

"Do-it!"-Programm des Career Service | NANU e.V.

Auch zum SoSe startet der Career Service der Uni wieder sein "Do-it"-Programm. Es dient der Förderung freiwilligen gesellschaftlichen Engagements und Vernetzung von Studierenden mit Institutionen und Praxisakteur:innen in diesem Bereich. Die Auftaktveranstaltung findet am 2. Mai statt.

Unter den beteiligten Einrichtungen, die bes. für Umweltethiker:innen interessant sein könnte, ist NANU e.V., der allerdings schon etwas früher Ihre Studierenden in Empfang nehmen würde, um die bevorstehende "Lange Nacht der Natur" vorzubereiten.

Weiterlesen
27. März 2023

Einführung für Erstsemester

Alle Studienbeginner zum SoSe heißen wir herzlich willkommen! Infos für den Start ins Studium erhalten Sie in digitaler Form via Digicampus. Außerdem findet am Mittwoch, 05. April eine Einführungsveranstaltung an der Uni statt.
Weiterlesen
27. März 2023

Ökofantastic - Grundlagen des Ökofeminismus (Podcast)

In ihrer Masterarbeit hat sich Marika Schönherr mit dem Ökofeminismus auseinandergesetzt. Parallel dazu hat sie einen dreiteiligen Podcast erstellt, der in den Ökofeminismus einführt und hier angehört werden kann.

Weiterlesen
15. März 2023

Tiere im Anthropozän - Interreligiöse und transdisziplinäre Perspektiven (Tagung in Münster)

Veranstaltet vom Institut für Theologische Zoologie wird am 11 & 12. Mai eine Tagung in Münster unter dem Titel "Tiere im Anthropozän - Interreligiöse und transdisziplinäre Perspektiven" stattfinden. Die Tagung könnte insbesondere für an der Tierethik interessierte Studierende spannend sein.
Weiterlesen
13. März 2023

Vortrag "Globale Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels" (Prof. Dr. Thomas Pogge und Dr. Sebastian Kistler)

Vortragsabend von Prof. Dr. Thomas Pogge und Dr. Sebastian Kistler in Regensburg: Mitten in der vorlesungsfreien Zeit, am 23. März 2023, 18.30 - 20.30 Uhr, wird ein öffentlicher Vortrag zum Thema Globale Gerechtigkeit an der Universität Regensburg stattfinden. Thomas Pogge (Yale University, USA) ist einer der weltweit führenden Gerechtigkeitstheoretiker. Sein Buch „Weltarmut und Menschenrechte“ gilt als eines der global einflussreichsten und meistdiskutierten Bücher zur globalen Gerechtigkeit. Seine Forschung zeichnet sich durch sein Verständnis der Menschenrechte als Freiheitsrechte aus.

Dr. Sebastian Kistler war lange Zeit an der Universität Augsburg tätig, auch als Studienberater für die Studierenden des Masters Umweltethik. Er ist Experte für Fragen der Gerechtigkeit im Kontext des Klimawandels.

Weiterlesen
9. März 2023

CfP Extraction and Its Ecologies: Inhabiting Fragmented Landscapes of Health

Das Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU München veranstaltet im April 2024 einen Workshop zum Thema "Extraction and Its Ecologies: Inhabiting Fragmented Landscapes of Health". Die Einreichung eines Papers (siehe CfP) ist bis zum 1. Juli 2023 möglich.
Weiterlesen
8. März 2023

Hinweis zur Veranstaltungssuche

Vor kurzem wurde die vorläufige Fassung des Modulhandbuches veröffentlicht. Eine endgültige Fassung wird 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstellt. Bis dahin können sich nicht zuletzt wegen der interfakultären Planungen noch Veränderungen ergeben. Nutzen Sie am besten die Veranstaltungssuche im Digicampus via Suche -> Veranstaltungsverzeichnis -> Modulverzeichnis -> Modulsuche. So sollten Sie in der Zwischenzeit zugeordnete Veranstaltungen finden können.
Weiterlesen
3. Februar 2023

CfP Political by Nature: reconsidering politics through the lens of the Anthropocene

"The 2023 Cambridge University Graduate Conference in Political Thought and Intellectual History will take place on the 20th of June. The conference title this year is ‘Political by Nature: reconsidering politics through the lens of the Anthropocene’, a theme we hope will attract a great range of papers from across all periods of intellectual history, from political theory as well as from political philosophy."

Weiterlesen
1. Februar 2023

Organismenrepublik Augsburg

Im Rahmen des Brecht Festivals 2023 bis 2025 wird die erste Organismenrepublik in Augsburg konstituiert. Die verfassungsgebende Versammlung wird am 18.02. stattfinden. Wer mag, kann sich beteiligen.

Weiterlesen

Suche