Vortrag "Globale Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels" (Prof. Dr. Thomas Pogge und Dr. Sebastian Kistler)

Vortragsabend von Prof. Dr. Thomas Pogge und Dr. Sebastian Kistler in Regensburg

Mitten in der vorlesungsfreien Zeit, am 23. März 2023, 18.30 - 20.30 Uhr, wird ein öffentlicher Vortrag zum Thema Globale Gerechtigkeit im H24 des Vielberth-Gebäudes der Universität Regensburg stattfinden.

Thomas Pogge ist Professor für Philosophie und Politikwissenschaften an der Yale University, USA. Er ist einer der weltweit führenden Gerechtigkeitstheoretiker. Sein Buch „Weltarmut und Menschenrechte“ gilt als eines der global einflussreichsten und meistdiskutierten Bücher zur globalen Gerechtigkeit. Seine Forschung zeichnet sich durch sein Verständnis der Menschenrechte als Freiheitsrechte aus. Zudem versucht er immer wieder, seine theoretischen Überlegungen so zu entwickeln, dass sie in die Praxis umgesetzt werden können.

In Thomas Pogges Vortrag geht es um Entwicklungsgerechtigkeit, in Sebastian Kistlers Beitrag um Klimagerechtigkeit. Anschließend werden sie den „Green Impact Fund for Technologies“ (GIFT), an dessen Konzept sie derzeit zusammen mit einem internationalen Forscherteam arbeiten, vorstellen. In einem Stehempfang im Foyer des Vielberth-Gebäudes wird es Gelegenheit zum Gespräch geben.

Weitere Meldungen

14. September 2023

Bitte Studienplanung für das kommende WiSe überprüfen

Aktuell kann es noch zu Änderungen in der Modulzuordnung einzelner Veranstaltungen für das kommende Wintersemester kommen. Überprüfen Sie bitte Ihre Studienplanung des kommenden Semesters Ende September/Anfang Oktober (der reguläre Anmeldezeitraum im Digicampus läuft bis zum 09.10.), jedenfalls aber anhand des endgültigen Modulhandbuchs (wird veröffentlicht am 10.10.).

Weiterlesen
19. August 2023

Einführungsveranstaltung am 02. Oktober

Am 02. Oktober findet die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger:innen im Master Umweltethik statt. Informationen zur Studienorganisation können außerdem den online zugänglichen Infomaterialien entnommen werden.

Weiterlesen
11. Juli 2023

"Meine Gedanken zur Atomkraft. Oder: Der anti-Atomkraft-Slam" (Joana Henninger)

Im Kontext mancher Seminare enstehen nicht nur wissenschaftliche Arbeiten, sondern es werden auch andere kreative Formen zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ethischen Problemen genutzt. So hat die Studentin Joana Henniger im Zuge des Seminars "Renaissance der Atomkraft. Ausweg aus der Klima- und Energiekrise oder Zündstoff gesellschaftlicher Spaltung? Eine umweltethische Annäherung an die Thematik" ihre Gedanken zur Atomkraft in einen Slam gefasst.

Weiterlesen
21. Juni 2023

M3a & M3b Prüfungsanmeldung nun möglich

Leider gab es organisatorische Probleme zu M3a und M3b, die wir bitten zu entschuldigen. Die Anmeldung zu den Modulprüfung in Studis zu M3a und M3b ist nun möglich. BItte melden Sie sich noch innerhalb der Frist, bis morgen, 22.06., 12 Uhr zur Prüfung an.
Weiterlesen
1. Juni 2023

Antrittsvorlesungen Prof. Sina Fontana & Prof. Maria Backhouse am 11. Juli

Prof. Sina Fontana und Prof. Maria Backhouse sind dem Studiengang durch Lehre und Modulbetreuung verbunden. Am 11. Juli, 18 Uhr, werden ihre Antrittsvorlesungen stattfinden:

  • Prof. Maria Backhouse: Klimakrise und Transformation aus sozial-ökologischer Perspektive – am Beispiel Waldschutz in Amazonien
  • Prof. Sina Fontana: Transnationales Klimarecht
Weiterlesen
15. Mai 2023

Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates: Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit

Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich aktuell besonders mit dem Thema der Klimagerechtigkeit.

Die kommende öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates am 25. Mai wird zum Thema "Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit" stattfinden und kann online verfolgt werden.

Weiterlesen
27. April 2023

(Radikaler) Klimaaktivismus - Diskussionsveranstaltung in der KHG

Am Di, 16.05. veranstaltet die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) eine Diskussionsrunde zum Klimaaktivismus, bei der Aktivist:innen aus verschiedenen Bereichen darüber sprechen, wer sie sind, was sie machen und was sie dazu bewegt.
Weiterlesen
12. April 2023

"Do-it!"-Programm des Career Service | NANU e.V.

Auch zum SoSe startet der Career Service der Uni wieder sein "Do-it"-Programm. Es dient der Förderung freiwilligen gesellschaftlichen Engagements und Vernetzung von Studierenden mit Institutionen und Praxisakteur:innen in diesem Bereich. Die Auftaktveranstaltung findet am 2. Mai statt.

Unter den beteiligten Einrichtungen, die bes. für Umweltethiker:innen interessant sein könnte, ist NANU e.V., der allerdings schon etwas früher Ihre Studierenden in Empfang nehmen würde, um die bevorstehende "Lange Nacht der Natur" vorzubereiten.

Weiterlesen
6. April 2023

Nordic Environmental Ethics - Study circle: Call for Papers, Sessions, and Participants

"The NSU Nordic Environmental Ethics (NEE) study circle is excited to announce its sixth symposium that will convene in-person in beautiful Palanga, Lithuania, from 27 July to 3 August. The symposium is part of Nordic Summer University’s week-long summer sessions [...] [T]here will be joint special sessions and social gatherings during the week. The week also provides an excellent opportunity to combine the symposium and intense collegial collaboration (e.g., research papers, funding applications, research plans etc.)"
Weiterlesen
27. März 2023

Einführung für Erstsemester

Alle Studienbeginner zum SoSe heißen wir herzlich willkommen! Infos für den Start ins Studium erhalten Sie in digitaler Form via Digicampus. Außerdem findet am Mittwoch, 05. April eine Einführungsveranstaltung an der Uni statt.
Weiterlesen
27. März 2023

Ökofantastic - Grundlagen des Ökofeminismus (Podcast)

In ihrer Masterarbeit hat sich Marika Schönherr mit dem Ökofeminismus auseinandergesetzt. Parallel dazu hat sie einen dreiteiligen Podcast erstellt, der in den Ökofeminismus einführt und hier angehört werden kann.

Weiterlesen
15. März 2023

Tiere im Anthropozän - Interreligiöse und transdisziplinäre Perspektiven (Tagung in Münster)

Veranstaltet vom Institut für Theologische Zoologie wird am 11 & 12. Mai eine Tagung in Münster unter dem Titel "Tiere im Anthropozän - Interreligiöse und transdisziplinäre Perspektiven" stattfinden. Die Tagung könnte insbesondere für an der Tierethik interessierte Studierende spannend sein.
Weiterlesen

Suche