Ausschreibungen
Weitere Meldungen
Bitte Studienplanung für das kommende WiSe überprüfen
Aktuell kann es noch zu Änderungen in der Modulzuordnung einzelner Veranstaltungen für das kommende Wintersemester kommen. Überprüfen Sie bitte Ihre Studienplanung des kommenden Semesters Ende September/Anfang Oktober (der reguläre Anmeldezeitraum im Digicampus läuft bis zum 09.10.), jedenfalls aber anhand des endgültigen Modulhandbuchs (wird veröffentlicht am 10.10.).
Einführungsveranstaltung am 02. Oktober
Am 02. Oktober findet die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger:innen im Master Umweltethik statt. Informationen zur Studienorganisation können außerdem den online zugänglichen Infomaterialien entnommen werden.
"Meine Gedanken zur Atomkraft. Oder: Der anti-Atomkraft-Slam" (Joana Henninger)
Im Kontext mancher Seminare enstehen nicht nur wissenschaftliche Arbeiten, sondern es werden auch andere kreative Formen zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ethischen Problemen genutzt. So hat die Studentin Joana Henniger im Zuge des Seminars "Renaissance der Atomkraft. Ausweg aus der Klima- und Energiekrise oder Zündstoff gesellschaftlicher Spaltung? Eine umweltethische Annäherung an die Thematik" ihre Gedanken zur Atomkraft in einen Slam gefasst.
M3a & M3b Prüfungsanmeldung nun möglich
Antrittsvorlesungen Prof. Sina Fontana & Prof. Maria Backhouse am 11. Juli
Prof. Sina Fontana und Prof. Maria Backhouse sind dem Studiengang durch Lehre und Modulbetreuung verbunden. Am 11. Juli, 18 Uhr, werden ihre Antrittsvorlesungen stattfinden:
- Prof. Maria Backhouse: Klimakrise und Transformation aus sozial-ökologischer Perspektive – am Beispiel Waldschutz in Amazonien
- Prof. Sina Fontana: Transnationales Klimarecht
Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates: Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit
Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich aktuell besonders mit dem Thema der Klimagerechtigkeit.
Die kommende öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates am 25. Mai wird zum Thema "Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit" stattfinden und kann online verfolgt werden.
(Radikaler) Klimaaktivismus - Diskussionsveranstaltung in der KHG
"Do-it!"-Programm des Career Service | NANU e.V.
Auch zum SoSe startet der Career Service der Uni wieder sein "Do-it"-Programm. Es dient der Förderung freiwilligen gesellschaftlichen Engagements und Vernetzung von Studierenden mit Institutionen und Praxisakteur:innen in diesem Bereich. Die Auftaktveranstaltung findet am 2. Mai statt.
Unter den beteiligten Einrichtungen, die bes. für Umweltethiker:innen interessant sein könnte, ist NANU e.V., der allerdings schon etwas früher Ihre Studierenden in Empfang nehmen würde, um die bevorstehende "Lange Nacht der Natur" vorzubereiten.
Nordic Environmental Ethics - Study circle: Call for Papers, Sessions, and Participants
Einführung für Erstsemester
Ökofantastic - Grundlagen des Ökofeminismus (Podcast)
In ihrer Masterarbeit hat sich Marika Schönherr mit dem Ökofeminismus auseinandergesetzt. Parallel dazu hat sie einen dreiteiligen Podcast erstellt, der in den Ökofeminismus einführt und hier angehört werden kann.