Ausschreibungen
Weitere Meldungen
WUS-Förderpreis 2024 – Bildung für nachhaltige Entwicklung –
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans der UN-Agenda 2030 zeichnet der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. Abschlussarbeiten aus, die sich mit den Sustainable Development Goals, Fragen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen oder das Menschenrecht auf Bildung beschäftigen. Der Preis wird an Absolvent:innen deutscher Hochschulen vergeben, die im Kalenderjahr 2023 eine Abschlussarbeit (Master oder äquivalenter Abschluss) in deutscher oder englischer Sprache eingereicht haben. Bachelorarbeiten und Dissertationen sind von der Preisvergabe ausgeschlossen.
Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe des Preises. Als Preisgeld stehen € 1.500 zur Verfügung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist beabsichtigt, dass alle eingereichten Arbeiten und deren Zusammenfassung in der E-Bibliothek des WUS-Portals nach Zustimmung veröffentlicht werden.
Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.wusgermany.de/de/wus-service/wus-aktuelles/wus-foerderpreis
Keynote "Der Morgen als Maler. Ethics meets Aesthetics" von Prof. Dr. Angelika Krebs
Wir möchten Sie herzlich zur universitätsöffentlichen Keynote der Philosophin und Umweltethikerin Prof. Dr. Angelika Krebs (Universität Basel) mit dem Titel "Der Morgen als Maler. Ethics meets Aesthetics" einladen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 24.11.2023, von 18:00-19:30 Uhr in Raum 2107 (Gebäude D) statt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf "Weiterlesen".

Natürlich interdisziplinär! Das ‚Weltbild der Igel‘ und andere Perspektiven auf die Natur. Nachwuchstagung am 24. und 25.11.2023
Mit dem im Jahr 2021 gemeinsam mit einigen Mitarbeitenden veröffentlichten Buch „Das Weltbild der Igel“ hat die in Basel lehrende Philosophin Angelika Krebs eine „Naturethik einmal anders“ – so der Untertitel des Werkes – vorgelegt. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Blick auf einen erweiterten Naturbegriff aus, indem es literarische, philosophische, spirituelle sowie ästhetische und ökonomische Perspektiven versammelt. Aus diesem Grund lädt die Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg zum fächerübergreifenden Workshop „Natürlich interdisziplinär! Das ‚Weltbild der Igel‘ und andere Perspektiven auf die Natur“ ein.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf "Weiterlesen".

Public Climate School vom 20. bis 24.11.23
Von 20. bis 24. November 2023 findet die Public Climate School (PCS) an der Uni Augsburg statt.
Mit der PCS öffnet sich eine große Zahl an Lehrveranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Klima befassen, für die Öffentlichkeit. An der PCS beteiligen sich Dozierende aus unterschiedlichen Fakultäten und laden in ihre Sitzungen ein. Das vollständige Programm finden Sie auf folgender Website: https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/public-climate-school/
Wir möchten Sie insbesondere auf folgende Veranstaltungen im Rahmen der PCS aufmerksam machen:
Am Dienstag, 21.11.23, hält Frau Prof. Schlögl-Flierl einen Vortrag zum Thema Klimagerechtigkeit (Uhrzeit: 14:00 bis 15.30, Ort: 1201, Gebäude I (Zentrum für Klimaresilienz).
Am Mittwoch, 22.11.23, hält Herr Prof. Ostheimer einen Vortrag mit dem Titel „Die klimaresiliente Gesellschaft“ (Uhrzeit: 11:45 bis 12:30, Ort: 2110, Gebäude D).
Ebenfalls am Mittwoch, 22.11.23, veranstaltet der Career Service einen „Jobtalk Climate“. Wer daran interessiert ist, einen Beruf mit Bezug zum Themenfeld Klimaschutz zu ergreifen, kann sich dort mit Alumni der Universität Augsburg austauschen, die in diesem Bereich arbeiten (Uhrzeit: 17:30 bis 20:00, Ort: 1201, Gebäude I (Zentrum für Klimaresilienz)). Auch ein Alumnus des Masterstudiengangs Umweltethik wird vor Ort sein (Johannes Teusch, Senior Manager Sustainability bei HARTMANN GROUP).
Veranstaltung "AI meets Entrepreneurs: Impact Bootcamp towards Food Security & Nutrition" des Projekts "impACTup!"
Gerne machen wir auf eine Veranstaltung des Career Service aufmerksam:
Am Freitag, 17. November 2023 (ab 17:00 Uhr) und Samstag, 18. November 2023 (ab 10:00 Uhr) findet im Rahmen des Projekts impACTup! an der LMU München die Veranstaltung "AI meets Entrepreneurs: Impact Bootcamp towards Food Security & Nutrition" statt.
Der englischsprachige Kurs richtet sich an Forschende und Studierende der LMU München und der Universität Augsburg. Inhaltlich geht die Veranstaltung der Frage nach, wie KI helfen kann, Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten. Das eigene Netzwerk zu erweitern, ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil. Der Freitag ist von Keynote-Speeches und Diskussionsrunden renommierter KI-Forschender und Startup-Gründer geprägt. Am Samstag sollen die Teilnehmenden in Kleingruppen ihre eigenen Ideen zu den Themen Nahrungsmittelherstellung, -versorgung und -qualität sowie der Müllvermeidung entwickeln. Nach einem abschließenden Pitch werden die Ideen von einer Jury bewertet. Für die Verpflegung ist gesorgt.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.hcilab.org/ai-meets-entrepreneurs/towards-food-security/
Online-Veranstaltung zum Thema Soziale Landwirtschaft am 23.11.23, 19:00-21:00 Uhr (Bioland)
werden?" weiter. In der Online-Veranstaltung geht es um das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Arbeit auf einem Bio-Betrieb.
Conference "Traces of Extinction: Species Loss, Solastalgia, and Semiotics of Recovery" CfP
Conference "Traces of Extinction: Species Loss, Solastalgia, and Semiotics of Recovery", in University of Tartu, Estonia, 5-7 June 2024.
"The aim of the event is to discuss mass extinction from different perspectives: as a subjective experiential process, as a breakdown of semiosis, as an impoverishment of nature-cultures. In this context, our aim is to find ways in which creative culture and artistic research can raise awareness of and mitigate species extinction. The deadline for submissions is 1 December. More information is available on the CFP and conference website."
Schicksalsgemeinschaft Mensch und Tier - Tierethische und theologische Perspektiven
Am Freitag, 17.11., findet ein Studiennachmittag zum Thema "Schicksalsgemeinschaft Mensch und Tier - tierethische und theologische Perspektiven" statt. Referenten sind Prof. Martin M. Lintner und Prof. Dr. Christoph J. Amor aus Brixen. Beide haben bereits zur theologischen Tierethik publiziert. Der Studiennachmittag wird veranstaltet vom Akademischen Forum Augsburg in Kooperation mit dem diözesanen Fachbereich "Kirche und Umwelt".
Die Teilnahme ist für Studierende frei.
Umweltethik im Islam
Modulhandbuch UEth nun aktuell
Erfahrungsbericht Auslandssemester Australien SoSe 23
Anmeldung für Seminare von Prof. Oels im DigiCampus wiederholen
Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik hat um Veröffentlichung folgender Nachricht gebeten:
Bei der Bearbeitung der Seminare von Frau Prof. Dr. Oels für das WiSe 2023/24 ist ein technischer Fehler aufgetreten, wodurch leider alle vorläufig akzeptierten Teilnehmenden automatisch gelöscht wurden. Wir möchten Sie nun auf diesem Weg bitten, sich nochmals für die von Ihnen gewählten Seminare im DigiCampus einzutragen. Folgende Veranstaltungen sind betroffen:
- Klimakonflikte und gewaltfreie Kommunikation
- Die UN-Klimaverhandlungen in Dubai: Theoretische Perspektiven und Rollenspielpraxis
Für Rückfragen steht Ihnen der Lehrstuhl von Frau Prof. Oels zur Verfügung.
Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik bittet die Unannehmlichkeiten vielmals zu entschuldigen.
i.A. Alexandra Pfaffenberger