Green Hour: “Learning through Nature: A History of Environmental Education in America.” (Prof. Charles Dorn)

Veranstaltungstipp: Prof. Charles Dorn trägt am 18. Juli, zwischen 12 und 13 Uhr am WZU der Uni Augsburg zu "Learning through Nature" aus historischer Perspektive vor:

 

"Climate Change. Species Extinction. Deforestation. Toxic Waste. For more than a century, Americans have quarreled over the causes and consequences of environmental decline. The ferocity of these debates—and the way they exposed profoundly conflicting understandings of the natural world—compels the question of how Americans came to learn about the environment over time.

My current research reveals that between the end of the nineteenth and the beginning of the twenty-first centuries, educators, entrepreneurs, policymakers, and others systematically indoctrinated young people into settler-colonial political, economic, and cultural values under the guise of learning about the natural world. Why have Americans long been in conflict over the environment? They were taught mostly through nature rather than for it.

In this talk, I will discuss the origins of my book project as well as the challenges associated with writing an educational history that examines learning both inside and out of formal institutions."

 

Charles Dorn is an educational historian and the Barry N. Wish Professor of Social Studies at Bowdoin College (Maine, USA). His work has appeared in History of Education QuarterlySouthern African Review of Education, and Diplomatic History, and has been featured in Time and Fortune Magazines and on National Public Radio’s Throughline. Dorn is the recipient of two U.S. State Department Fulbright Awards and a Landhaus Fellowship at the Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig Maximilian University (Munich, Germany). He is the author of For the Common Good: A New History of Higher Education in America (Cornell University Press, 2017) and, with co-author Randall Curren, Patriotic Education in a Global Age (University of Chicago Press, 2018). His current project explores the history of environmental education in the United States between the late nineteenth and early twenty-first centuries.

Weitere Meldungen

14. Oktober 2025

Kursbelegung für die Module M3a und M3b

Die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen in den Modulen M3a und M3b wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Semestern wenig vergrößern. Daher wird empfohlen das dortige Lehrangebot frühzeit zu belegen, um den Modulabschluss zu gewährleisten. 

Weiterlesen
14. Oktober 2025

Belegung des Begleitseminars zur Vorlesung Planetary Health

Seit diesem Semester ist das Begleitseminar zur Vorlesung Planetary Health auch für Studierende der Umweltethik geöffnet. Studierende werden gebeten sich bei erwünschter Teilnahme an Emma Dehof zu wenden (emma.dehof@kthf.uni-augsburg.de).
Weiterlesen
13. Oktober 2025

Veranstaltungsempfehlung: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Blockseminar)

Das Blockseminar "Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen" befähigt Sie zur Auseinandersetzung mit der CSRD- und ESRS-Berichterstattung. Somit erhalten sie Kenntnisse, die eine Arbeit in einem essentiellen Zweig der freien Wirtschaft in Aussicht stellt. 

Das Seminar kann für M3b und M8 belegt werden. 

 

Termine: Fr. 14.11; Fr. 21.11; Sa. 22.11, jeweils von 9 bis 17 Uhr

Weiterlesen
17. September 2025

Franziskus’ Erbe für die Schöpfung: Laudato si’ und die ökologische Transformation

Am 02.10. veranstaltet die Katholische Akademie in Bayern in Kooperation u.a. mit der LMU München und dem BUND zum zehnjährigen Jubiläum der Enzyklika Laudato si’ eine Tagung zu deren Wirkungsgeschichte. Dabei werden etwa Zusammenhänge von sozialen, ökologischen und rechtlichen Fragen beleuchtet. Eine Onlineteilnahme ist möglich.
Weiterlesen
2. September 2025

Einführung für Erstsemester des MA Umweltethik am 02. Oktober

Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger:innen im Master Umweltethik findet am Donnerstag, 02. Oktober, 10 bis 13 Uhr, Gebäude D-IV, Raum 1085 statt (direkt am Treppenaufgang). Einen Lageplan des Campus finden Sie hier.
Weiterlesen
15. Juli 2025

Water and Sound 25.07. bis 02.08.

Das Water & Sound Festival lädt das Publikum ein, sich auf eine musikalische Reise entlang der Flüsse der Welt zu begeben. Das diesjährige Thema erforscht die kulturelle, historische, metaphysische und ökologische Bedeutung von Flüssen durch ein inspirierendes Programm zeitgenössischer globaler Musik, Kunstinstallationen und anregenden Podiumsdiskussionen. Das Festival beginnt am 25. Juli.
Weiterlesen
8. Juli 2025

Blockseminar im Wintersemester 2025/26 zu den Themen Literatur und Umweltethik

Das Blockseminar findet in Wessobrunn zwischen dem 19. und 21. Dezember 2025 statt. Es kann in den Modulen M5 und M8 eingebracht werden.

Zeitgenössische, aktuelle Literatur aus dem Bereich der Belletristik bietet die inhaltliche und systematische Schnittmenge dieser Lehrveranstaltung.

Aus organisatorischen Gründen ist ab sofort eine Anmeldung bei Prof. Dr. Arntz möglich: Klaus.Arntz@t-online.de

3. Juni 2025

Call for Applications: Master Class with Dipesh Chakrabarty

Das College of Fellows der Universität Tübingen veranstaltet eine Masterclass "One Planet, Many Worlds. Postcolonial Studies and the Challenge of Climate Change" mit Dipesh Chakrabarty; Masterstudierende können sich ebenso bewerben. Deadline für die Application ist der 10. Juni.
Weiterlesen
2. Juni 2025

Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie? Tagung am 21. Juli

Unter dem Titel " Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie? Gesellschaftliche Resilienz angesichts von Wetter- und Klimaherausforderungen" veranstaltet die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 21. Juli eine Tagung. Für Studierende gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
Weiterlesen
27. Mai 2025

Buddhistische Perspektiven auf Umweltethik

Der Zertifikatsstudiengang Interreligiöse Mediation lädt herzlich ein zum Vortrag "Buddhistische Perspektiven auf Umweltethik" von Tsunma Konchok Jinpa Chodron (Vorsitzende & Dialogbeauftragte der Deutschen Buddhistischen Union e.V.): 16. Juni, 11:45-13:15 Uhr, D 2117
Weiterlesen
26. Mai 2025

GAIA Masters Student Paper Award

Im Rahmen des "GAIA Masters Student Paper Award" des internationalen Journals GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society haben Master Studierende bzw. Absolvent:innen die Chance, ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und 1500€ zu gewinnen. Deadline für die Einreichung des Papers ist der 28. November.

Weiterlesen
21. Mai 2025

Tell the Untold! An Environmental Writing Competition of the Rachel Carson Center

Das Rachel Carson Center for Environment and Society (RCC) in München veranstaltet einen Schreibwettbewerb. Eine Teilnahme ist in drei Kategorien möglich - Short Fiction, Creative Nonfiction, Reflective Essay - in denen jeweils ein Preis von 1000€ gewonnen werden kann. Eine Einreichung ist bis zum 6. Juni möglich.
Weiterlesen

Suche