Green Hour: “Learning through Nature: A History of Environmental Education in America.” (Prof. Charles Dorn)

Veranstaltungstipp: Prof. Charles Dorn trägt am 18. Juli, zwischen 12 und 13 Uhr am WZU der Uni Augsburg zu "Learning through Nature" aus historischer Perspektive vor:

 

"Climate Change. Species Extinction. Deforestation. Toxic Waste. For more than a century, Americans have quarreled over the causes and consequences of environmental decline. The ferocity of these debates—and the way they exposed profoundly conflicting understandings of the natural world—compels the question of how Americans came to learn about the environment over time.

My current research reveals that between the end of the nineteenth and the beginning of the twenty-first centuries, educators, entrepreneurs, policymakers, and others systematically indoctrinated young people into settler-colonial political, economic, and cultural values under the guise of learning about the natural world. Why have Americans long been in conflict over the environment? They were taught mostly through nature rather than for it.

In this talk, I will discuss the origins of my book project as well as the challenges associated with writing an educational history that examines learning both inside and out of formal institutions."

 

Charles Dorn is an educational historian and the Barry N. Wish Professor of Social Studies at Bowdoin College (Maine, USA). His work has appeared in History of Education QuarterlySouthern African Review of Education, and Diplomatic History, and has been featured in Time and Fortune Magazines and on National Public Radio’s Throughline. Dorn is the recipient of two U.S. State Department Fulbright Awards and a Landhaus Fellowship at the Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig Maximilian University (Munich, Germany). He is the author of For the Common Good: A New History of Higher Education in America (Cornell University Press, 2017) and, with co-author Randall Curren, Patriotic Education in a Global Age (University of Chicago Press, 2018). His current project explores the history of environmental education in the United States between the late nineteenth and early twenty-first centuries.

Weitere Meldungen

17. April 2025

Nachhaltiger Dienstag des Umweltbildungszentrums

Das Umweltbildungszentrum bietet im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "Nachhaltiger Dienstag" eine informative Fahrradtour zu lokalen Streuobsbeständen am Di, 29. April, 18:00 bis 20:00 Uhr.
Weiterlesen
11. April 2025

Jobtalk Umweltethik am 17. Mai

Herzliche Einladung zum Jobtalk am 17. Mai. Absolvent:innen des Masterstudiengangs stellen ihren beruflichen Weg nach dem Studium vor und teilen Erfahrungen. Um Anmeldung im Digicampus wird gebeten. https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=2925aad30f42c41d172a6b8522273f51&again=yes

Weiterlesen
7. April 2025

Kompatibilität von Semesterplanung & Modulzuordnung bitte vor Veranstaltungsbeginn prüfen!

Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Veranstaltungszeit, ob die von Ihnen ausgewählten Lehrveranstaltungen jeweils dem Modul zugeordnet sind, für das sie die betreffende LV besuchen möchten. Leider kann es wegen der interfakultären Koordination zu Änderungen kommen. Das endgültige & verbindliche Modulhandbuch wird am 15.04. veröffentlicht.

Weiterlesen
4. April 2025

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Australien

Das WiSe 24/25 verbrachte Olivia Stickel in Australien. Sie hat einen Bericht über die Planung & ihr Studium im Ausland geschrieben, der viele hilfreiche Tipps enthält.
Weiterlesen
21. März 2025

Stipendium-Call für das Transformation Summer Camp vom der KU Eichstätt Ingolstadt vom 15. bis 19. Sept (Deadline 21. April)

"Bewirb Dich jetzt mit Deinen Ideen für ein Stipendium und werde Teil des einwöchigen Transformationcamps. Wir bieten Dir eine Woche lang die Möglichkeit, Ideen im Gespräch mit international anerkannten Expert:innen aus Soziologie, Gesundheitswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaft, Philosophie und Ethik zu diskutieren." Weitere Infos in der Ausschreibung.
Weiterlesen
15. März 2025

BUND-Forschungspreis Themenschwerpunkt Wasser

Der BUND hat einen Forschungspreis ausgeschrieben (auch für Bachelor- & Masterarbeiten) zum Themenschwerpunkt Wasser, die zw. 2023 und 2025 abgegeben & bewertet worden sind. Bewerbungsfrist ist der 15. Mai. https://www.bund.net/ueber-uns/forschungspreis/
4. März 2025

Summer School: Systemic Risks, Cascades and Tipping Points (CASCADE)

The Summer Institute in Systemic Risks, Cascades and Tipping Points (CASCADE) is a flagship initiative on Systemic Risks such as Climate Change, Pandemics, and Biodiversity Loss and will take place Oct 2025 at the Mediterranean Institute for Life Sciences (MedILS) in Split. Students interested in the school are invited to apply for participation. Applications will be accepted until 23.03.2025.

 

Weiterlesen
24. Februar 2025

Wissenschaftspreis "Naturwissenschaft und Theologie" ausgeschrieben

Die Görres-Gesellschaft schreibt in Kooperation mit der Stiftung Apfelbaum einen Preis für Publikationen (Habilitationen, Dissertationen, Masterarbeiten oder größere Aufsätze) aus, die sich mit Grenzfragen von Naturwissenschaften/Medizin und Theologie befassen.
Weiterlesen
17. Februar 2025

Volksentscheid der Lebewesen - Demokratieprojekt Organsimenrepublik wieder beim Brechtfestival vertreten

"Hört Ihr das Quaken, Knarren, Krächzen, Klopfen und Pochen? Was will dieses Säuseln, Schaben, Zwitschern und Zirpen? Das ist Vox populi, die Stimme des Volkes der Lebewesen! Beim 1. Volksentscheid der Lebewesen debattieren und entscheiden Vertreterinnen von Gewässerlebewesen zusammen über die Zukunft des Welterbes der Wasserstadt Augsburg!"
Weiterlesen
10. Februar 2025

Seminar "Umweltethik und Literatur"

Prof. Klaus Arntz plant, im WiSe 2025/26 ein Seminar zum Thema „Umweltethik und Literatur“ anzubieten.

Das Blockseminar wird von 19.12. bis 21.12.2025 in der Nähe von Wessobrunn stattfinden.

Melden Sie sich bei Interesse bis 26.02.25 bei Prof. Arntz (Klaus.Arntz@t-online.de).

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Das Seminar wird M2b (KTH-5602) und M8 (KTH-6100) zugeordnet.

Weiterlesen
28. Januar 2025

Veranstaltungen Handlungsfelder Erlebnispädagogik fürs SoSe 2025 - bitte bis 31.01. melden!

Wie in den vergangene Semestern werden einige Veranstaltungen des SoSe aus dem Bereich der Erlebnispädagogik für die Umweltethik geöffnet, u.a. Handlungsfeld Bogenschießen – 8.-10.5. (Kosten: max. 220€); Handlungsfeld Hochseilgarten 14.04.-18.04. + päd. Sicherheitsausbildung 14 + 15.3., 12.4., 9.5. (Kosten: 500€) ... Bitte bei Interesse umgehend (bis 31.1.2025) melden bei martin.scholz@uni-a.de!

Weiterlesen
28. Januar 2025

Reichart-Preis: Preisgeld ausgeschrieben

Die "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt" vergibt 2025 wieder den "Reichart-Preis" (Erfurter Nachwuchspreis für anwendungsbezogene Wissenschaft). Der Preis (Preisgeld 2000 Euro) wird für Graduierungsarbeiten gleich welcher wissenschaftlichen Disziplin vergeben, die einen deutlichen Anwendungsbezug erkennen lassen. Mehr Infos finden Sie hier.

 

 

Weiterlesen

Suche