Stellenangebote
Promotion
Wir ermutigen stets motivierte und talentierte Studierende, die sich für die Bereiche funktionelle Strukturmaterialien, 2D-Materialien und kolloidale Verarbeitung interessieren, sich für eine Doktorarbeit zu bewerben.
Abschlussarbeiten
Laborprojekt + Masterarbeit: 🌟 Nehmen Sie an unserem innovativen Projekt teil und gestalten Sie die Zukunft der Materialwissenschaft! 🌟
Sind Sie bereit, an einer bahnbrechenden Reise in die Welt der Werkstofftechnik teilzunehmen? Dann suchen Sie nicht weiter! Wir laden leidenschaftliche und vorausschauende Studenten ein, an unserem innovativen Projekt teilzunehmen, das sich auf die Synthese von gekapselten, multiskaligen MXene-Me-Nanokompositen konzentriert.
Unsere Forschung widmet sich der Entwicklung eines revolutionären Ansatzes, der neue, multifunktionale und wiederverwendbare 3D-assemblierte magnetische Komposite auf MXene-Basis hervorbringt. Die Arbeit wird im Rahmen des Alexander von Humboldt-Stipendienprojekts durchgeführt.
Was mach unser Projekt besonders?
✨ Wir betreten Neuland mit einem einzigartigen Ansatz, über den noch nie berichtet worden ist.
✨ Unser Team vereint Fachwissen in der Entwicklung modernster 2D- und 3D-Nanomaterialien und komplexer Strukturen.
✨ Unsere Forschung geht über das Projekt hinaus und bietet die Möglichkeit, mit einem internationalen Team von Materialwissenschaftlern der Universität Augsburg und der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm, Schweden, zusammenzuarbeiten.
✨ Unsere Innovation bildet die Grundlage für spannende zukünftige Joint Ventures.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen eine robuste Methode zur Herstellung von wiederverwendbaren, oxidationsbeständigen 3D-Nanokompositen auf MXene-Basis entwickeln, die ein großes Potenzial für eine Vielzahl von Anwendungen haben:
🌟 Fortgeschrittene Katalysatoren
🌟 Sensoren
🌟 Materialen für Additive Fertigung
🎓 Helfen Sie uns, diese Ziele zu erreichen! 🎓 und 🧪 Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von 3D-Nanokompositen auf MXene-Basis! 🧪
Als studentischer Mitwirkender spielen Sie eine entscheidende Rolle:
🔬 Entwicklung eines kontrollierbaren Ansatzes zur Herstellung sphärischer MXene-Me-Nanokomposite.
🔍 Charakterisierung von Zwischenstufen der Synthese zur Verbesserung der Methode.
🔮 Bewertung von Nanokompositen hinsichtlich Oxidationsbeständigkeit und Wiederverwendbarkeit.
🌍 Erforschung ihres Anwendungspotenzials.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an der Spitze der materialwissenschaftlichen Innovation zu stehen! Kommen Sie in unser Team und gestalten Sie die Zukunft mit. Gemeinsam werden wir neu definieren, was in der Welt der Materialtechnologie möglich ist.
📢 Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil der Revolution! 📢
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr.-Ing. Suelen Barg Raum W-3012, suelen.barg@mrm.uni-augsburg.de
Dr.-Ing. Alex Khort Raum W-3017, khort@kth.se
Masterarbeit: Synthese von 2D-MXenen aus Rückständen früherer Synthesen
In der Professur Processing of Complex Structured Materials for Demanding Environments wird untersucht, wie 2D-Materialien (MXenes) in Keramiken eingebracht werden können, um funktionale Anwendungen zu ermöglichen. Die hierfür benötigten MXene werden in unseren Laboren selbst synthetisiert.
Da dies ein Aufwändiger und kostspieliger Prozess ist, wird laufend untersucht, wie die Effizienz gesteigert werden kann. Ein weiterer Ansatz ist es, die Rückstände der Synthese weiter zu verwenden und nach einem Aufbereitungsschritt wieder für eine neue Synthese einzusetzen. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen die Rückstände untersucht und für weitere Synthesen aufbereitet werden. Die Produkte nach der zweiten Synthese sollen anschließen charakterisiert und mit Produkten aus der Primärsynthese verglichen werden.
Aufgaben:
- Synthese von 2D-MXenen aus zugekauften Precursoren
- Untersuchung der Produkte und Rückstände (z.B. mittels XRD, REM, AFM, BET, …)
- Ggf. Aufbereitung und weitere Synthesen aus den Rückständen
- Erneute Charakterisierung
Profil:
- Master-Studierende der Natur- oder Ingenieurswissenschaft mit materialwissenschaftlichem oder chemischem Schwerpunkt
- Freude an praktischer Laborarbeit
- Interesse im Bereich Nanomaterialien
- Eigenständige und gewissenhafte Arbeitsweise, sowie Teamfähigkeit
Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit Einblick in die Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien, mit der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und diese im Rahmen der Arbeit auch praktisch umzusetzen.
Ansprechpartner:
Preethika Murugan Raum W-3017, Telefon +49 821-69236, preethika.murugan@uni-a.de
Michéle Scholl Raum W-3019, Telefon: +49 821 598-69231, michele.scholl@mrm.uni-augsburg.de
Laborprojekt + Masterarbeit: Stabilität von MXene in keramischen Matrizes
Die Professur Processing of Complex Structured Materials for Demanding Environments untersucht, wie zweidimensionale Materialien (MXene) in Keramiken eingebracht werden können, um funktionale Anwendungen zu ermöglichen. Die für dieses Vorhaben benötigten MXene werden in unseren Labors synthetisiert. MXene steht unter zunehmendem Druck, den technologischen Anforderungen in Hochtemperaturanwendungen gerecht zu werden. Obwohl es Studien zur Stabilität ihrer Oberflächenfunktionalitäten gibt, besteht eine Lücke im grundlegenden Verständnis der Phasenstabilität und Transformation des Metallkarbidkerns bei hohen Temperaturen. Im Rahmen einer Masterarbeit soll der Effekt des Glühens auf die inhärente Struktur von MXene untersucht werden, um ein Verständnis für die Auswirkungen der Hochtemperatursynthese von MXene-Keramikverbundwerkstoffen für verschiedene Anwendungen zu erlangen.
Aufgaben:
- Literaturrecherche zur Stabilität von MXene bei hohen Temperaturen und in verschiedenen Atmosphären.
- Synthese von 2D-MXene aus gekauften Vorläufermaterialien.
- Stabilitätstests unter verschiedenen Bedingungen.
- Untersuchung der Produkte und Rückstände (z. B. mit Hilfe von Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie, BET-Analyse, ...).
Profil:
- Masterstudierende der Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Materialwissenschaften oder Chemie.
- Freude an praktischer Laborarbeit.
- Interesse am Bereich der Nanomaterialien.
- Selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit.
Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit Einblick in die Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien, mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und im Rahmen der Arbeit praktisch umzusetzen.
Ansprechpartner:
Preethika Murugan Raum W-3017, Telefon +49 821-69236, preethika.murugan@uni-a.de
Michéle Scholl Raum W-3019, Telefon: +49 821 598-69231, michele.scholl@mrm.uni-augsburg.de
Bei interesse in den Bereichen:
- funktionelle Strukturmaterialien,
- 2D-Materialien,
- kolloidale Verarbeitung,
- extrusionsbasierter 3D-Druck oder
- Verarbeitung 3D-gedruckter Strukturen
Bei Interesse wenden Sie sich gern per Mail an uns!
suelen.barg@uni-a.de
preethika.murugan@uni-a.de
michele.scholl@uni-a.de
Hiwi-stellen
Bei Interesse an einer Hiwi-Stelle stehen wir gern zur Verfügung.