Professur für Processing of Complex Structured Materials for Demanding Environments

Prof. Dr.-Ing. Suelen Barg

Ressourceneffiziente Entwicklung von komplex strukturierten Materialien

Die Professur "Complex Structured Materials" widmet sich der Entwicklung fortschrittlicher Werkstofflösungen durch kolloidale Verarbeitungsprozesse mit Schwerpunkt auf der additiven Fertigung. Die Forschung befasst sich mit den Herausforderungen der Integration von strukturellen und funktionalen Eigenschaften in Komponenten, um effiziente Systeme in den Bereichen Energie, Luft- und Raumfahrt sowie Umwelt zu entwickeln. Im Einklang mit dem ganzheitlichen Forschungsansatz des Instituts für Materials Resource Management werden Recyclingfähigkeit, Wiederverwendung von Materialien und Datenmanagement für die Digitalisierung in der gesamten Material- und Prozessentwicklungskette berücksichtigt. Die Professur bildet ein Forschungscluster mit dem Lehrstuhl für Materials Engineering und der Juniorprofessur Data-driven Product Engineering and Design.

 

 

 

Aktuelles

Die Deutsche Gesellschaft für Materialskunde (DGM e.V.) ist eine Interessensvertretung ihrer Mitglieder für das Fachgebiet Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Die Vernetzung steht dabei im Zentrum. Hierzu organisiert die DGM ein breites Spektrum an Fachausschuss- und Arbeitskreissitzungen, Veranstaltungen wie Tagungen, Ausstellungen, Fortbildungen und Nachwuchsevents.

 

Besonders mit Blick auf die Nachwuchsförderung fand am 30. Januar 2023 im Rahmen unseres Instituts eine bedeutende Veranstaltung statt: die Gründung der neuen Ortsgruppe Jung-DGM Augsburg.

 

Die Veranstaltung begann mit einer Laborführung im MRM, bei der die Teilnehmer die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der Materialkunde kennenlernen konnten. Anschließend fand ein gemeinsames Abendessen statt, bei dem sich ungefähr 10 Studierenden und Promovierenden zusammenfanden, um die Gründung der Ortsgruppe voranzutreiben.

 

Die Jung-DGM Augsburg stellt eine wertvolle Förderung für den Nachwuchs in der Materialkunde dar und bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, fachliche Vernetzungen aufzubauen und zu stärken. Die erste überregionale Vernetzung ist bereits für April auf dem Nachwuchsforum geplant.

 

Wir freuen uns ein Teil dieser bedeutenden Veranstaltung gewesen zu sein und wollen die Zusammenarbeit mit der Jung-DGM Augsburg in Zukunft verstetigen. Die Gründung der Ortsgruppe unterstützt das Ziel des MRM, die Materialkunde zu fördern und den Austausch von Forschungsergebnissen und Ideen zu erleichtern.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Gründer der Jung-DGM Augsburg und vielen Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MRM!

 

 

Überreichung der Gründungsurkunde an die Jung-DGM Augsburg DGM e.V.

 

 

Im Jahr 2022 nahm Prof. Suelen Barg als eingeladene Rednerin am MRS Fall Meeting an Exhibit 2022 teil, welches am 6. Dezember virtuell stattfand, sowie am 10. international Workshop on Interfaces - Design for Performance, der am 6. September in Santiago de Compostela, Spanien, stattfand.

 

Das MRS Fall Meeting and Exhibit ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Materialforschung und -technologie, bei der Wissenschaftler und Ingenieure aus aller Welt zusammenkommen, um ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse auszutauschen. Prof. Bargs Vortrag war Teil des Symposiums NM04.12, das sich mit den neuesten Entwicklungen bei MXenen befasste.
Der 10. International Workshop on Interfaces - Design for Performance war ebenfalls eine hochkarätige Veranstaltung, an der führende Forscher aus der ganzen Welt teilnahmen.
Die Vorträge von Prof. Barg boten eine einzigartige Perspektive auf die potenziellen Anwendungen von 2D-Materialien für die Herstellung funktioneller 3D-Bauteile mit abgestimmten internen Mikrostrukturen für Anwendungen wie Energiespeicherung und elektrothermische Heizung.

Als Arbeitsgruppe sehen wir den kommenden Konferenzen in diesem Jahr mit Spannung entgegen. Diese Veranstaltungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte in unseren jeweiligen Fachgebieten zu informieren, mit Kollegen aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten und unsere eigenen Forschungsergebnisse auszutauschen. Wir freuen uns besonders darauf, an Konferenzen teilzunehmen, bei denen die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund steht, da wir der Meinung sind, dass dies der Schlüssel zur Förderung von Innovationen und zu bedeutenden Fortschritten bei der Lösung einiger der dringendsten Probleme der Welt ist. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und den Austausch von Ideen mit anderen Forschern und Anwendern.

 

Gruppenbild Interfaces Workshop

Am Mittwoch den 12. Oktober stattete Prof. Volker Presser von der Universität des Saarlandes dem MRM einen Besuch ab. Neben einer Institutsführung und ausgiebigen Diskussionen, gehörte dazu auch ein Vortrag, der im Rahmen des MRM Kolloquiums für alle Interessierten offen war.

 

In seinem Vortrag berichtete Prof. Presser über die Ergebnisse seiner Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der 2D Materialien für die Anwendungen in der Energietechnik und der Wasseraufbereitung.

 

Wir danken Herr Presser für den interessanten Vortrag und die anregenden Diskussionen!

 

© Universität Augsburg

 

 

 

 

Jedes Semester treffen sich verschiedene Fachschaften mit werkstofftechnischem oder materialwissenschaftlichen Hintergrund aus ganz Deutschland, um über fachliche und hochschulpolitische Themen zu diskutieren. Neben Exkursionen und Fachvorträgen gehörte dieses Semester erstmals ein MatWerk-Slam zum Rahmenprogramm der Bundesfachschaftentagung.

 

Dabei sollte ein materialwissenschaftliches Thema als Science-Slam vorgetragen werden. Ziel ist es in diesem Format komplexe Themen leicht verständlich und zum Teil auch mit etwas Witz zu erklären. Das MRM beteiligte sich hier mit einem Vortrag zum Thema Faserkeramiken für Hochtemperaturanwendungen.

 

Die beiden Vortragenden des MRM, Michéle Scholl und Kevin Postler, belegten mit ihrem Slam den ersten Platz und gewannen damit die bunte KeLcH (KaWuM eigene Legierung chaotischer Herkunft).

 

Weitere Infos zur KaWuM und zum MatWerk Slam sind unter ​ www.kawum-matwerk.de  im Reiter „Aktuelles“ zu finden.

 

Michéle Scholl und Kevin Postler beim Science-Slam © Universität Augsburg

Suche