Lehrstuhl für Materials Engineering

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch

Keramische Faserverbundwerkstoffe

Keramische Werkstoffe ermöglichen mit ihren herausragenden Eigenschaften bei hohen Temperaturen und in korrosiver Umgebung neue Konzepte zur Mobilität und zur Energiewandlung, die Erhöhung von Wirkungsgraden und die Erschließung neuer Anwendungen in extremer Umgebung.

Der Lehrstuhl Materials Engineering betrachtet die gesamte Prozesskette keramischer Faserverbundstrukturen, von der Materialsynthese bis zur Wiederverwertung. Materialsynthese, keramische Prozesstechnologie, Preformtechnologie, Formgebung, und Oberflächenbeschichtung sind wichtige Teilaspekte. Die Kompetenz am Lehrstuhl liegt darin, maßgeschneiderte Werkstoffe für spezifische Anwendungen zu entwickelt. So werden Composites und hybride Strukturen mit gewünschter Faserarchitektur, hierarchischem Aufbau und eingestellter Porenmorphologie auf verschiedenen Skalen hergestellt. Aus dem Anwendungsszenario eines Zielbauteils werden die richtige Materialzusammensetzung und -kombination definiert und dann die Bauteilherstellung technologisch umgesetzt.

Aktuelles

59. AK Verstärkung keramischer Werkstoffe (hybrid)

Bayreuth, 14.10.2022, Dietmar Koch

 

Der Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe traf sich dieses Mal an der Universität Bayreuth. Am Tag zuvor hatten sich unter Leitung von Tobias Schneider, MRM Universität Augsburg, bereits über 30 Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz Deutschland zum internen Meinungsaustausch am Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Uni Bayreuth getroffen. Die über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort und die ca. 25 online Zugeschalteten beteiligten sich rege an Diskussionen über die Vortragsthemen.

Die Vorträge thematisierten Deep-Learning-Konzepte zur Beschreibung keramischer Verbundwerkstoffe und deren Schädigungsverhalten, die Simulation von Flechtprozessen, den Einfluss von Versetzungen auf die Bruchzähigkeit in Einkristallen, die Entwicklung neuer papiertechnologisch basierter Isolationswerkstoffe und schließlich die Entwicklung von low-cost-CMC durch den Einsatz von Nassvliesprozessen, durch Einsparungen entlang der Prozesskette und durch den Einsatz kostengünstiger Prepregs.

 

© Universität Augsburg

 

Zum Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe

Der Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe (AK Verstärkung) ist ein Gemeinschaftsarbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM), der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) und des Ceramic Composites des Composites United. In seiner jetzigen Form findet der AK Verstärkung seit 1994 regelmäßig statt und wird seit 2007 von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch, Institut für Materials Resource Management (MRM), Universität Augsburg, geleitet. Die 59. Sitzung des AK Verstärkung fand am 14.10.2022 hybrid statt. Etwa 90 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

Der AK Verstärkung verfolgt das Ziel, die Firmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammenzubringen, die auf dem Gebiet der keramischen Faserverbundwerkstoffe aktiv sind. Bei den Treffen werden wissenschaftliche Vorträge gehalten und im Plenum intensiv diskutiert. Gleichzeitig dienen die Veranstaltungen auch der Anbahnung von Projekten und Kooperationen. Der AK Verstärkung trifft sich in der Regel zwei Mal im Jahr, Anfang März und Anfang Oktober. Am Vortag diskutieren beim Doktorandenarbeitskreis junge Wissenschaftler*innen, die sich mit keramischen Faserverbundwerkstoffen bzw. angrenzenden Themen beschäftigen. In diesem Rahmen können die Promovierenden ihre Ergebnisse und ihren Arbeitsfortschritt offen diskutieren und ihr eigenes wissenschaftliches Netzwerk aufbauen. Der Doktoranden-Arbeitskreis des Ceramic Composites wird von Tobias Schneider, MRM, Universität Augsburg, organisiert.

 

Nächstes Treffen:

Die nächsten Treffen des Doktoranden-Arbeitskreises sowie des AK Verstärkung finden am 2. und 3. März 2023 bei der Firma Schunk in Heuchelheim statt. Das Herbsttreffen 2023 wird am 12. und 13. Oktober 2023 beim DLR in Köln stattfinden. 

Des Weiteren plant der Doktorandenarbeitskreis des Ceramic Composites in den nächsten Monaten einen mehrtägigen Workshop zur weiteren Vernetzung.

 

Kontakt:

Arbeitskreis: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch ( dietmar.koch@mrm.uni-augsburg.de)

Doktorandenarbeitskreis: Tobias Schneider ( tobias.schneider@mrm.uni-augsburg.de)

 

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Ceramic Composites, einer Fachabteilung des Composites United e.V., fand am 13.10.2022 beim Fraunhofer HTL in Bayreuth statt. Dabei wurde der Vorstand turnusmäßig neu für die nächsten zwei Jahre gewählt. Gewählte Mitglieder des Vorstands sind Ralph Hufschmied (Hufschmied), Linda Klopsch (DLR-BT Stuttgart), Dietmar Koch (MRM, Uni Augsburg), Florian Reichert (Schunk) und Stephan Schmidt-Wimmer (ArianeGroup). Philipp Goetz (CVT) und Wolfgang Rossner wurden als Vorstandsmitglieder kooptiert. Alter und neuer Vorstandsvorsitzender ist Dietmar Koch.

 

Kontakt:

Geschäftsführer: Denny Schüppel ( denny.schueppel@composites-united.com)

Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch ( dietmar.koch@mrm.uni-augsburg.de)

 

Composites United

 

Auf Grund seiner herausragenden wissenschaftlichen Beiträge zur Prozessierung, Charakterisierung und Modellierung von keramischen Verbundmaterialien, seiner internationalen Kooperationen und seiner Mentorentätigkeit wurde Dietmar Koch als neues Mitglied in die World Academy of Ceramics aufgenommen.

 

Aufnahme von Dietmar Koch in die World Academy of Ceramics © Universität Augsburg

Jedes Semester treffen sich verschiedene Fachschaften mit werkstofftechnischem oder materialwissenschaftlichen Hintergrund aus ganz Deutschland, um über fachliche und hochschulpolitische Themen zu diskutieren. Neben Exkursionen und Fachvorträgen gehörte dieses Semester erstmals ein MatWerk-Slam zum Rahmenprogramm der Bundesfachschaftentagung.

 

Dabei sollte ein materialwissenschaftliches Thema als Science-Slam vorgetragen werden. Ziel ist es in diesem Format komplexe Themen leicht verständlich und zum Teil auch mit etwas Witz zu erklären. Das MRM beteiligte sich hier mit einem Vortrag zum Thema Faserkeramiken für Hochtemperaturanwendungen.

 

Die beiden Vortragenden des MRM, Michéle Scholl und Kevin Postler, belegten mit ihrem Slam den ersten Platz und gewannen damit die bunte KeLcH (KaWuM eigene Legierung chaotischer Herkunft).

 

Weitere Infos zur KaWuM und zum MatWerk Slam sind unter  www.kawum-matwerk.de im Reiter „Aktuelles“ zu finden.

 

Michéle Scholl und Kevin Postler beim Science-Slam © Universität Augsburg

 

Suche