Forschung

Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls Materials Engineering

  • Entwicklung keramischer und hybrider Verbundstrukturen:
    keramische Prozess- und Fertigungstechnologie und zugehörige Analytik, Schlickertechnik, Polymerverarbeitung, Infiltrationsverfahren, Einsatz von Additiven, Hochtemperaturkonsolidierung, Beschichtung, Entwicklung von Recyclingkonzepten für keramische Verbundstrukturen
  • Formgebung und Endbearbeitung:
    Preforming, Anpassung der Faserarchitektur für komplexe Strukturen, generative Fertigung, Endbearbeitung
  • Analytik, Charakterisierung:
    Gefüge- und Phasenanalyse, Grenzflächen- und Oberflächencharakterisierung, mikromechanische Prüfung, physikalische Charakterisierung, thermomechanische Charakterisierung unter inerten und korrosiven Bedingungen, zerstörungsfreie Prüfung, Qualitätssicherung
  • Prozess-, Werkstoff- und Bauteilsimulation:
    Integriertes Datenmanagement in allen Prozessschritten, Simulation der Gefügeentwicklung bei der Herstellung, Mehrskalensimulation der Materialeigenschaften unter Beanspruchung, Validierung experimenteller Versuche, Versuchsdaten- und Metadatenmanagement, Entwicklung einer Materialdatenbank, Effects of Defects, Auslegung und Design, Lebensdaueranalyse

Drittmittelprojekte

Fördereinrichtung

 

Projekttitel

Laufzeit

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Förderprogramm "Entwicklung digitaler Technologien")

 

CERAHEAT4.0, Erschließung von Ressourcen- und Energieeffizienzpotentialen für faserverbundkeramische Hochtemperatur-Leichtbausysteme durch digitale Transformation bestehender Fertigungsstrukturen

 

  

2023-2026

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Forschungsprogramm "LuFo VI-2")

 

HotTurb, Teilvorhaben HeISS-PM - Prozessierung und Modellierung von heißgasstabilen Faser-Matrix-Interphases für SiC/SiC-CMC

 

  

2022-2025

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Programm "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF))

 

CU EcoCeramic -       Studie zur Lebenszyklusanalyse relevanter Fertigungsprozessketten für CMC-Strukturen mit ökobilanzieller Analyse und ökonomischer Bewertung inkl. Betrachtung der Kreislaufwirtschaft

 

  

2021-2023

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

 

KodiLL -     Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken

 

  

2021-2024

Bayer. Staatsminist. f. Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Verbundforschungs­programm Förderlinie "Materialien und Werkstoffe")

 

R4CMC - Repair Concepts for Reduced Reject Rates of virgin and overhauled CMC   

2020-2024

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

KeraFaM 2: Hochsteife und hochfeste C/C-SiC Faserverbundkeramiken durch gezielte Grenzflächeneinstellung mittels angepasster Faserausrüstung und Matrixprecursoren

 

2020-2022

Bayer. Staatsminist. f. Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr, Technologie (Forschungs­programm "Neue Werkstoffe")

 

CosiMo - Verbundwerkstoffe für nachhaltige Mobilität

2018-2021

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Forschungsprogramm "LuFo V-3")

 

AirCarbonIII: Entwicklung einer luftfahrtspezifischen Carbonfaser und der zugehörigen Halbzeuge

2018-2021

 

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

KeraFaM: Hochsteife und hochfeste C/C-SiC Faserverbundkeramiken durch gezielte Grenzflächeneinstellung mittels angepasster Faserausrüstungen und Matrixprecursoren

 

 

2016-2019

 

Industriekooperationen werden teilweise in Zusammenarbeit mit dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) durchgeführt.

 

Der Lehrstuhl Materials Engineering ist Mitglied des Netzwerks  Ceramic Composites des  Composites United e.V..

 

Composites United

Suche