Analytik

Pulver-Röntgendiffraktometrie (XRD)

Einsatz

Mithilfe der Röntgenbeugung können Diffraktogramme polykristalliner Proben aufgenommen werden, woraus sich Informationen über die Zusammensetzung und Struktur ableiten lassen für die qualitative und quantitative Identifikation und Phasenzusammensetzung eines Materials.

 

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: xHuber
  • Röntgenquelle: Cu-Kα mit Germaniummonochromator
  • Messgeometrie: Transmission
  • Detektor: G670 Guinier-Kamera
XRD © Universität Augsburg

Elektroden und Sonden für pH, Fluor, Redoxpotential und Leitfähigkeit

Einsatz

Zur Messung von elektrolytischer Leitfähigkeit/Widerstand/Salinität bzw. pH oder dem Redox-Potential, sowie der Fluorkonzentration in Flüssigkeiten.

 

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: HANNA instruments, Mettler Toledo
pH-Messgerät © Universität Augsburg

Porösitäts- & Oberflächanalyse nach Brunauer, Emmet und Teller (BET) 3P micro 300C

Einsatz

Durch die Bestimmung der spezifischen Oberfläche von feinteiligen und porösen Materialien werden Kenngrößen zur Charakterisierung gewonnen, die wichtig für Qualitätskontrolle oder Prozesssteuerung sein können, wie Langmuir-Oberfläche, Adsorptions- und Desorptionsisotherme, Gesamtporenvolumen und mittlerer Porenradius, Mesoporengrößenverteilung oder Mikroporenanalyse.

 

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: 3P INSTRUMENTS
  • Messbereich: 77 K - xyz
  • Gase: N2, Argon, Krypton
BET © Universität Augsburg

ICP-OES (Inductively Coupled Plasma - Optical Emission Spectroscopy)

Einsatz

Die ICP-OES ist ein Verfahren zur simultanen, quantitativen Bestimmung von Elementkonzentrationen in Lösungen. Die Probe wird in ein hochenergetisches Argonplasma überführt, wo die Elemente charakteristische Emissionslinien aussenden. Die spektrale Detektion ermöglicht die Analyse zahlreicher Elemente mit hoher Präzision und niedrigen Nachweisgrenzen. Typische Messgenauigkeiten liegen im Bereich von wenigen ppm bis ppb, abhängig vom Element. Das Gerät wird im Rahmen der institutsweiten Zentrallabore gemeinschaftlich genutzt.

 

Technische Spezifikationen

  • Hersteller und Modell: SPECTRO ARCOS
  • Plasmabetrachtung: MultiView mit DSOI - hohe Empfindlichkeit, axial/radial/Dual-Side-On
  • Generator: 2.000W LDMOS - intern luftgekühlt
  • Detektoren: CMOS - blitzschnelle Simultanmessung mit hoher Präzision ohne Bloomin

RFA-WDX (Röntgenfluoreszenzanalyse Wellenlängendispersiver Spektroskopie)

Einsatz

Die RFA-WDX erlaubt die qualitative und quantitative Bestimmung der Elementzusammensetzung fester, pulverförmiger und teilweise auch flüssiger Proben. Elemente werden durch Röntgenstrahlung angeregt und emittieren charakteristische Strahlen, die wellenlängendispersiv detektiert werden. So können Materialien hochauflösend und reproduzierbar analysiert werden. Typische Nachweisgrenzen liegen im Bereich von ppm, abhängig vom Element. Das Gerät wird im Rahmen der institutsweiten Zentrallabore gemeinschaftlich genutzt.

 

Technische Spezifikationen

  • Hersteller und Modell: Rigaku Supermini200
  • Messart: WDXRF – Wavelength dispersive X-ray flourescence spectroscopy
  • X-ray Tube & Generator: Pd-Anode, 200 W, 50 kV / 4 mA, luftgekühlt
  • Messbare Elemente: O (Sauerstoff) bis U (Uran), hohe Empfindlichkeit für leichte und schwere Elemente
  • Detektoren: Scintillation Counter (schwere Elemente) und Gas-flow Proportional Counter (leichte Elemente) für hohe Präzision und Zählrate drei-Kristall-Wechsler (LiF(200), PET standard; RX26, RX9)
  • Probeneintrag & Flexibilität: 12 Positionen Auto-Sampler feste und flüssige Proben während Messung wechselbar

Pyknometer

Einsatz

Helium- und Geopyknometer ermöglichen die präzise Dichtebestimmung fester Materialien durch unterschiedliche Messprinzipien. Während das Heliumpyknometer mit Heliumgas selbst kleinste Poren erfasst und so das exakte Skelettvolumen bestimmt, misst das Geopyknometer das verdrängte Volumen mit einem trockenen Kugelmedium und erfasst nur die äußeren Konturen der Probe. In Kombination erlauben beide Methoden eine zuverlässige Analyse sowohl poröser als auch kompakter, unregelmäßig geformter oder mehrteiliger Proben. Das Gerät wird im Rahmen der institutsweiten Zentrallabore gemeinschaftlich genutzt.

 

Geräteart:

 

GeoPyc 1365

 

 

 

AccuPyc

Messgröße

 

Envelope Density (Gesamtvolumen inkl. Poren) und T.A.P. Density (verdichtetes Volumen)

 

True/Skeletal Density (reine Materialdichte, ohne offene Poren)

Prinzip

 

Festkörperverdrängung mit Dry Flo (kleine feste Kügelchen, die um die Probe fließen)

 

Gaspyknometrie: Druckänderung beim Gasvolumen, Füllung der Hohlräume mit Gas

Besonderheiten

 

Schnell, nicht zerstörend, zeigt auch Porösität und Packungsdichte

 

 

Höchste Präzision, Temperaturkontrolle, Powdersafe für feine Pulver

Suche