Realschule
Studienbegleitendes Praktikum im Lehramt Realschule
Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für das Lehramt an Realschulen kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden. Im Vorfeld sollten das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum sowie das englischdidaktische Basismodul abgeleistet werden.
Die Anmeldung erfolgt beim Praktikumsamt Schwaben und muss sowohl für das Winter- als auch für das darauffolgende Sommersemester bis spätestens 15. April erfolgen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Praktikumsamtes:
https://www.realschulebayern.de/bezirke/schwaben/praktikumsamt/
Hier geht es direkt zur online-Anmeldung:
https://www.realschulebayern.de/seminarstudium/studium/praktika/
Wichtig:
Zusätzlich zum Schulpraktikum muss die jeweilige Begleitveranstaltung an der Universität Augsburg belegt werden. Bitte tragen Sie sich in Digicampus frühzeitig in den für Sie in Frage kommenden Kurs ein.
Hinweise zum Examen
Schriftliches Staatsexamen Realschule (LPO I 2008 & LPO UA 2012)
- Rechtliche Grundlagen
LPO I 2008, § 44
Absolvierung des Basis-, Aufbau-, und Vertiefungsmoduls in Fachdidaktik Englisch - Schriftliche Prüfung:
- eine Aufgabe aus der Fachdidaktik in deutscher Sprache
- Bearbeitungszeit: 3 Stunden
- drei Themen werden zhur Wahl gestellt; jedes Thema gehört schwerpunktmäßig einem der vier genannten Bereiche an - Inhaltliche Prüfungsanforderungen (LPO I 2008, § 44, (2). 2:
Fachdidaktiksche Kenntnisse gemäß § 33, insbesondere
a) Vertrautheit mit Sprachlerntheorien und den individuellen Voraussetzungen des Spracherwerbs
b) Kenntnis der Theorie und der Methodik des kommunikativen Englischunterrichts
c) Vertrautheit mit den Theorien und Zielen des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht
d) Überblick über Ziele und Verfahren der Textarbeit im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele
⇒ siehe hierzu ausführliche Tabelle auf der Leseliste des Lehrstuhls - Anforderungsbereiche
a) Reproduktion
b) Praxisanwendung
c) Evaluation - Vorbereitung
a) Thaler. 2013. Englisch unterrichten. Berlin: Cornelsen.
b) Besuch des Examenskolloquiums, Handouts des Examenskolloquiums
c) Leseliste des Lehrstuhls
Mündliches Staatsexamen Realschule (LPO I § 48)
- Rechtliche Grundlagen
LPO I, § 68 - Prüfungsdauer
20 Minuten - Prüfungssprache
§ 48 (4), 2. c): „Die Prüfung wird mindestens zur Hälfte in der Fremdsprache durchgeführt.“ - Prüfungsinhalte
a) zwei Spezialgebiete (10 Minuten)
b) Grundwissen (10 Minuten) - Anforderungsbereiche
a) Reproduktion
b) Praxisanwendung
c) Evaluation - Vorbereitung
- Spezialgebiete: jeweils mindestens 6 Titel, inkl. einer Monografie
- Grundwissen:
a) Thaler. 2013. Englisch unterrichten. Berlin: Cornelsen.
b) Handout des Examenskolloquiums
c) Leseliste des Lehrstuhls - Geheft
Spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin ist ein Geheft im Sekretariat abzugeben
page 1: cover sheet (personal details, dates topics)
page 2: special focus topic 1: mind map + bibliography
page 3: special focus topic 2: mind map + bibliography - Prüfer
a) Dr. Senem Sahin, Dr. Katrin Thomson oder Stephanie Bajor
b) Vertreter der Schulen
Staatsexamen der vergangenen Jahre
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf