Aktuelle Neuigkeiten
Podiumsdiskussion - Ursachen und Folgen des Krieges in der Ukraine
Podiumsdiskussion moderiert von Prof. Dr. Marita Krauss über Ursachen und Folgen des Krieges gegen die Ukraine am 25. April 2022 um 18:15 Uhr in Hörsaal 3, Gebäude C.

Lola beim "Historischen Quintett"
Geschichte hat Konjunktur, auch und gerade in den Auslagestapeln des Buchhandels. Doch was lohnt sich zu lesen? Welche Neuerscheinung aus dem Bereich der Geschichte ist gewichtig genug, um sich als historisch interessierte Leserin oder interessierter Leser durch die Seiten zu kämpfen? Das Historische Quartett bewertet, kritisiert, empfiehlt – gerne auch kontrovers. Drei Schwergewichte der Historikerzunft stellen aktuelle Lektüre über das 19. und 20. Jahrhundert bis in die heutige Gegenwart vor und laden sich dazu einen aktuellen Gast ein.

Podiumsdiskussion - Ursachen und Folgen des Krieges in der Ukraine
Podiumsdiskussion moderiert von Prof. Dr. Marita Krauss über Ursachen und Folgen des Krieges gegen die Ukraine am 25. April 2022 um 18:15 Uhr in Hörsaal 3, Gebäude C.

Kooperationsvertrag erneuert
Der Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte wurde bisher durch den Bezirk Schwaben und die Universität Augsburg getragen. Diese im Jahr 2006 gestartete Zusammenarbeit wurde am 3. November erneut bestätigt. Damit ist die Zukunft des Lehrstuhls bis über den Ende 2022 auslaufenden Berufungszeitraum der Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Marita Krauss hinaus gesichert.

Lola beim "Historischen Quintett"
Geschichte hat Konjunktur, auch und gerade in den Auslagestapeln des Buchhandels. Doch was lohnt sich zu lesen? Welche Neuerscheinung aus dem Bereich der Geschichte ist gewichtig genug, um sich als historisch interessierte Leserin oder interessierter Leser durch die Seiten zu kämpfen? Das Historische Quartett bewertet, kritisiert, empfiehlt – gerne auch kontrovers. Drei Schwergewichte der Historikerzunft stellen aktuelle Lektüre über das 19. und 20. Jahrhundert bis in die heutige Gegenwart vor und laden sich dazu einen aktuellen Gast ein.

"Aus unseren Fehlern lernen andere" - Interview von Frau Prof. Dr. Krauss mit der AZ am 03.09.2021
Von den Stauseen bis zur A8: Der Mensch hat die Natur Schwabens verändert. Geschichtsprofessorin Marita Krauss geht den Umweltsünden in einem Sammelband auf den Grund.
Podiumsdiskussion: Welches Schwaben wollen wir?
Die Folgen des Klimawandels und die Pandemie als Katalysator haben die Gesellschaft in eine Umbruchphase manövriert. Zusammenleben, Wohnen, Mobilität, Wirtschaft, Ökologie und Kultur stehen vor großen Herausforderungen, die zu einem Wandel führen werden – auch in Bayerisch-Schwaben. Dazu findet am Donnerstag, 8. Juli um 18.15 Uhr eine digitale Podiumsdiskussion statt.

"Liebhaberin von Ludwig I., Hochstaplerin, Tänzerin: Wer war Lola Montez?" - Prof. Dr. Marita Krauss im Interview mit der Augsburger Allgemeine
Als Mätresse von König Ludwig I. steht Lola Montez bis heute im Zwielicht. Die Augsburger Historikerin Marita Krauss wirft einen vorurteilsfreien Blick auf die schillernde Tänzerin und bringt Überraschendes ans Licht.

Prof. Dr. Rolf Kießling verstorben
Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen Rolf Kießling, der in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2020 verstorben ist. Von 1994 bis 2007 war er Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, den er verdienstvoll in Forschung und Lehre geleitet hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Die authentische Stadt. Urbane Resilienz und Denkmalkult
Weiterbauen statt Neubauen! – Das Leitbild „Authentische Stadt“ ist ein Gegenentwurf zur Neuplanung ohne Geschichte. Es beruht nicht auf dem Kult um das Original, sondern auf der performativen Erzeugung historischer Werte. Sie steigern die Qualität des urbanen Raums durch Erinnerung und Identität.
75 Jahre Kriegsende in Augsburg
Der 28. April 1945 markierte eine wichtige Zäsur für die Geschichte der Stadt Augsburg.
Mit dem Einmarsch der amerikanischen Soldaten war der Zweite Weltkrieg für die Augsburger Bevölkerung vorüber. Damit konnte eine neue Phase von 75 Jahren Frieden und Demokratie beginnen.
In zwei Videobeiträgen der Stadt Augsburg (Video-Links siehe im Artikel unten) berichtet Prof. Dr. Marita Krauss über die Wahrnehmungen des Kriegsendes durch die Zeitgenossen und erklärt die historische Bedeutung dieses Datums für die Stadt Augsburg.
