News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
21. März 2023

Start des MA Ibero-Romanische Kulturstudien (SoSe 23)

Im Sommersemester 2023 startet der neue Augsburger Master „Ibero-Romanische Kulturstudien“ (IRK), der lateinamerikanischen, iberischen wie transatlantischen Sprach-, Literatur- und Kulturdynamiken gewidmet ist und neben spanisch- und portugiesischsprachigen Medien und Kontexten gerade auch indigene wie minoritäre Perspektiven sowie post- und dekoloniale Dimensionen berücksichtigt.
Die Anmeldung für das Kickoff-Semester ist noch bis spätestens zum 24. April 2023 über das VIBS-Portal möglich.

Für mehr Informationen zum Studiengang siehe https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/iberoromanische-kulturstudien-master/.

 

Weiterlesen
irk
1. Februar 2023

Weltliteratur-Begabtenkurs #Lispector

Prof. Ferretti diskutiert am 20. April 2023 um 17.15 Uhr gemeinsam mit Schüler_innen des Begabungsstützpunktes Augsburg über Clarice Lispectors grandiosen Debütroman Perto do Coração Selvagem (1946) im Rahmen des Weltliteratur-Kurses (SJ 2022/23). Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) mit dem Holbein-Gymnasium Augsburg.

Weiterlesen
Lispector
17. Januar 2023

Internationaler Austausch über Städte der Zukunft

„Urban Cultures of Participation“ lautet das Thema einer von der EU geförderten internationalen Konferenz, die am 19. Januar 2023 im Juridicum (H1001) und am Tag darauf im Tagungszentrum St. Ulrich in Augsburg stattfindet. Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen zur Vorbereitung des neuen Masterstudienganges „Urban Cultures“, der im WS 23/24 an der Universität Augsburg startet.

Weiterlesen
Schneckenförmiger Treppenaufgang im Museo del Pueblo Gallego
14. Dezember 2022

Internationale UC-Tagung (19. bis 20. Januar 2023)

Vom 19. bis 20. Januar 2023 findet in Augsburg eine internationale Tagung zu "Urban Cultures of Participation" statt, die den vielschichtigen Dimensionen und Dynamiken städtischer Teilhabe und soziokultureller Mitgestaltung gewidmet ist und deren Keynote der bekannte britische Urbanist Charles Landry am 19. Januar um 18 Uhr in Hörsaal H 1001 halten wird.

 

Tags darauf wird dann am 20. Januar im Tagungszentrum Sankt Ulrich in drei transdisziplinären Panels Fragen kreativer, inklusiver wie ökologischer Partizipation nachgegangen, ehe die Ergebnisse im Rahmen einer abschließenden Fishbowl-Diskussion ab 16 Uhr präsentiert und diskutiert werden.

 

Die Tagung wird von der Augsburger Arbeitsgruppe "Urban Cultures" (UC) organisiert und mit Mitteln der Europäischen Kommission gefördert.

 

Interessierte an der Keynote und/oder Abschlussdiskussion werden aus Kapazitätsgründen gebeten, sich über culturb@philhist.uni-augsburg.de dafür anzumelden.

 

Kontakt: Lena Ringen
Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania)

lena.ringen@uni-a.de

T. (0821) 598-4632

Weiterlesen
stc
9. Dezember 2022

On Mexican Realism (NAS Lecture Series)

Prof. Ferretti trägt am 13. Dezember um 17.30 Uhr im Rahmen der internationalen NAS-Ringvorlesung medienkulturgeschichtliche Überlegungen zu "Mexican Realism" bei. Für mehr Informationen s. https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/8d/fc/8dfc4b18-9782-4652-9a21-405f8a02110e/nas_lecture_series_philhist_plakat.pdf.

Weiterlesen
Nahaufnahme Globus
19. Oktober 2022

FORUM Stadtgespräche "Fluid Urban Cultures" (WiSe 2022/23)

„Flüsse, Seen und Meer ...“ – in diesem Wintersemester ist das interdisziplinäre „FORUM Stadtgespräche“ den verschiedenen Dimensionen des Wassers hinsichtlich seiner Bedeutung für stadtkulturelle Aspekte und Dynamiken aus transatlantischer Perspektive gewidmet und startet am 27. Oktober 2022 mit einem Gastvortrag von Antonia Hager (Augsburger Welterbebüro) zum Thema „Das Augsburger Wassermanagement-System – Welterbe seit 2019“, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.

 

Ausgehend von der Tragweite des Wassers für die Stadt Augsburg wird im Rahmen der diessemestrigen Veranstaltungsreihe der Frage nachgegangen, wie Fluides urbane Kultur(en) in Europa und Lateinamerika durchdringt und nachhaltig prägt, aber auch im Zeichen von Konfluenzen und Transformationsprozessen steht.

 

Auftakt: 27.10.2022

Uhrzeit: 15:45 - 17:15 Uhr

Ort: Phil.-Hist. Fakultät (Raum D2127a)

 

Die Veranstaltungen (14-tägig) finden hybrid statt. Für Zoom-Zugangsdaten bitte kurz lena.ringen@uni-a.de (Koordination) kontaktieren.

 

Weiterlesen
mondego
6. Juli 2022

Lateinamerikanisches Sommerfest (6. Juli 2022)

Am 6. Juli 2022 findet ab 18 Uhr im Innenhof der Gebäude C+D ein Sommerfest mit Live-Musik statt, zu dem alle Interessierten an lateinamerikanischen Kulturen herzlich eingeladen sind!

Weiterlesen
fl
25. Juni 2022

Internationale IDK-Tagung (24. bis 26. Juni 2022)

Am 25. Juni 2022 trägt Prof. Ferretti um 12.30 Uhr in J 1001 (Juristische Fakultät/UNIA) auf der internationalen IDK-Tagung "Ambivalences of Ecological Transformation. Perspectives from the Environmental Humanities" (24. bis 26. Juni 2022) zu 'Ambiguität im Kontext dekolonialer T(r)opik' vor.

 

Mehr Informationen unter: https://rethinking-environment-idk.de/event/idk-international-conference-ambivalences-of-ecological-transformation/

Weiterlesen
idk
20. Juni 2022

Talvet Lectures (20. bis 22. Juni 2022)

Im Juni 2022 ist der estnische Lyriker, Hispanist und Komparatist Jüri Talvet zu Gast an der Professur für Iberoromanische Literaturwissenschaft.
 

Der 2020 emeritierte Professor für World Literature von der Universität Tartu wird im Juni drei Lectures in Augsburg anbieten, die vom FORUMOST und dem Estnischen Kulturfonds (ERKF) unterstützt werden:
 

Den Beginn macht am 20. Juni eine Lehreinheit Talvets zu Lotmans kulturtheoretischem Konzept der Semiosphäre, die eigens für die ‚Blended Learning Prolegomena‘ der Augsburger Iberoromanistik produziert wird.  
 

Tags darauf findet am 21. Juni um 18 Uhr ein englischsprachiger Vortrag Talvets zu "The Early Great Poets in the Estonian Language (Peterson-Kreutzwald-Koidula-Liiv)" in der Universitätsstraße 10 (D 1012) statt, der gemeinsam mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK) veranstaltet wird.

 

Den Abschluss macht dann am 22. Juni um 19 Uhr eine zweisprachige (estnisch/deutsch) Lesung Talvets aus seinem prämierten lyrischen Œuvre in Zusammenarbeit mit dem Augsburger Brecht-Haus (Auf dem Rain 7).
 

Interessierte werden gebeten, sich zeitnah bei maria.fuso@philhist.uni-augsburg.de für die Lectures anzumelden.

Weiterlesen
talvet
8. Juni 2022

Latin American Cultures of Resilience

Am 8. Juni 2022 trägt die argentinische Literaturwissenschaftlerin und Kultursemiotikerin Prof. Dr. Marcela Crespo (CONICET/USAL) um 18 Uhr in D 2117 zu "Latin American Cultures of Resilience" vor.

 

Der Vortrag findet hybrid und im Rahmen des transatlantischen Cultures of Resilience-Forschungsnetzwerks statt.

 

Interessierte sind herzlich willkommen.

Weiterlesen
cultures
25. Mai 2022

Transformational Aesthetics

Prof. Ferretti erörtert am 25. Mai 2022, 14-17 Uhr gemeinsam mit Kollegiat*innen des IDK "Rethinking Environment" (Elitenetzwerk Bayern) transformative Dimensionen von Umwelt-Ästhetik.

 

Mehr Informationen unter https://rethinking-environment-idk.de/event/oberseminar-victor-ferretti/

Weiterlesen
Gras und Blumen mit Uni-Logo am Y-Gebäude
24. Mai 2022

Augsburger Taller@Bergamo

Am 24. Mai 2022 trägt Vanessa Osswald (stud. Hilfskraft / Iberoromanistik) im Rahmen des "Seminario Permanente
Manuel Álvarez Ortega: el canto efímero e inmortal" der Universität von Bergamo zu ihrer Augsburger Taller-Tätigkeit vor.

Weiterlesen
Vogelperspektive auf Augsburger Rathaus und Innenstadt

Suche