Neu im binationalen Master: DAAD-geförderter Vorbereitungskurs (online) auf das Studium in Deutschland und Italien

Dank der großzügigen Förderung des DAAD bietet der binationalen Masterstudiengang Augsburg-Verona ab diesem Wintersemester 2025/26 am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Daniela Pietrini) einen interkulturellen online Vorbereitungskurs an. Ziel ist es, Studierende gezielt auf die akademischen und kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Italien vorzubereiten.

Der Kurs wird von Stefano Rigobello geleitet. Stefano ist 25 Jahre alt und kommt aus Rovigo. Er hat moderne Literaturwissenschaft an der Universität Padova studiert und anschließend den binationalen Masterstudiengang „Europäische Kommunikationskulturen - Italienisch“ der Universitäten Augsburg und Verona erfolgreich absolviert. Als Gastdozent betreut er das online Blockseminar des Vorbereitungskurses für die neuen Masterstudierenden.

Stefano berichtet über seine Beweggründe, den Kurs zu leiten:

„Ich freue mich, meine Erfahrungen mit den neuen Studienanfängern zu teilen, einerseits, weil mir mein Masterstudium sehr bereichert hat, und andererseits, weil ich den Austausch mit Studierenden, die denselben Weg vor uns gegangen sind, für besonders wertvoll halte.“

Kursinhalt:
Der Kurs vermittelt Kompetenzen in beiden akademischen Kulturen durch Methodenübungen. Studierende lernen, im deutsch-italienischem Tandem, die unterschiedlichen Arbeitsweisen zu vergleichen, anzuwenden und in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten umzusetzen. Besondere Schwerpunkte liegen auf wissenschaftlichem Schreiben, Präsentation, Recherche, Nutzung digitaler Werkzeuge (Citavi, MAXQDA) sowie Organisation und Verwaltung von Daten. Die Studierenden profitieren von diesen Grundlagen auch jenseits der Universität und der Wissenschaft.

1. Sitzung – 26. September 2025, 16 – 19 Uhr

Sich zwischen zwei akademischen Kulturen orientieren: Studienpraktiken, wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation

In dieser einführenden Sitzung werden die Unterschiede zwischen dem italienischen und dem deutschen Universitätssystem vorgestellt. Behandelt werden dabei die Studienorganisation, die Prüfungsformen und die Unterschiede in der akademischen Kommunikation sowie in Präsentation und wissenschaftlichem Schreiben. Ergänzend erfolgen praktische Übungen.

2. Sitzung – 10. Oktober 2025, 16 – 19 Uhr

Bibliotheken, digitale Ressourcen und Forschungsmethoden im Vergleich

Die Sitzung vermittelt den vergleichenden Umgang mit bibliographischen und digitalen Ressourcen. Thematisiert werden Unterschiede in Bibliotheken, Recherche-Strategien, der Einsatz von Literaturverwaltungssoftware sowie Quellenverwaltung. Vertieft wird das Wissen durch praktische Übungen

3. Sitzung – 24. Oktober 2025, 16 – 19 Uhr

Von der Datensammlung zur Textanalyse: Werkzeuge und Techniken für interdisziplinäre Forschung

Die abschließende Sitzung bietet einen Überblick über praktische Methoden des Daten- und Quellenmanagements, insbesondere für digitale Methoden. Zudem werden die Katalogisierung und Archivierung von Daten ebenso wie den Einsatz von Textanalyse-Software behandelt. In der Praxisphase erstellen die Studierenden einen eigenen kleinen Textkorpus.

Das vollständige Kursprogramm steht als PDF zum Download bereit.

Rigobello Conferenze augsburg.pdf

 

Der Kurs wird online angeboten, um eine flexible Teilnahme aus beiden Ländern zu ermöglichen.

Rigobello

Suche