Zwei neue Hiwis für die Koordination und Betreuung des Masterstudiengangs Augsburg-Verona
Seit dem Wintersemester wird der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Daniela Pietrini) von zwei neuen studentischen Hilfskräften bei der Betreuung des binationalen Masterstudiengangs Europäische Kommunikationskulturen – Italienisch (Augsburg – Verona) unterstützt. Alice De Giuli studiert im Master Ibero-Romanische Kulturstudien und arbeitet parallel bereits als Hilfskraft am Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Joachim Steffen). Am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft ist sie vor allem in die Koordination des Studiengangs eingebunden. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem der Aufbau und die Pflege einer Datenbank mit potenziellen Praktikumspartnern sowie die Unterstützung organisatorischer Abläufe. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit sprachlicher Variation im Spanischen und Kichwa in Ecuador, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wortschatz zu medizinischen Pflanzen in der Amazonasregion. Ihr besonderes Interesse gilt dem Zusammenspiel von Sprache, Kultur und Wissen in mehrsprachigen Kontexten. „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, im Rahmen dieser Hiwi-Stelle an der Koordination des binationalen Masterprogramms mitzuwirken. Besonders spannend finde ich den Aufbau der Praktikumsdatenbank – eine wertvolle Gelegenheit, neue organisatorische und kommunikative Kompetenzen zu entwickeln und zur Weiterentwicklung des Studiengangs beizutragen“, sagt Alice. Neu am Lehrstuhl ist außerdem Felicia Mia Monfe, die im neunten Semester Gymnasiallehramt mit den Fächern Französisch, Italienisch und Geographie studiert. Neben dem Studium reist sie gerne, besucht die Heimspiele der Augsburger Panther und schreibt eigene Gedichte. Ihr Interesse an der Sprachwissenschaft begleitet sie bereits seit mehreren Semestern, weshalb sie sich sehr auf die Mitarbeit im Team freut. Im Wintersemester wird sie vor allem in der Betreuung der Studierenden des Masterstudiengangs Europäische Kommunikationskulturen – Italienisch tätig sein. „Ich selbst habe mehrere längere und sehr bereichernde Auslandsaufenthalte erlebt. Genau diese Erfahrungen machen das Studium einer anderen Sprache lebendig: das unmittelbare Erleben von Sprache und Kultur, das Knüpfen neuer Kontakte und die Erweiterung der eigenen Sprachkenntnisse. Ich freue mich sehr auf die kommenden Monate“, so Feli. Der Lehrstuhl heißt beide neuen Mitarbeiterinnen herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit.