Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Master)

Aktuelles
Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang ANIS im Wintersemester 2022/23
Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang ANIS im Wintersemester 2022/23
Termin: Montag, 10. Oktober 2022
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Raum: 1005, Gebäude D
Die Teilnahme wird dringend empfohlen.
Lehrveranstaltungsverzeichnis WiSe 2022/23 online!
Lehrveranstaltungsverzeichnis WiSe 2022/23 online!
Das Lehrveranstaltungsverzeichnis für den M.A. ANIS im Wintersemester 2022/23 ist nun online.
Bitte informieren Sie sich jeweils rechtzeitig über zu belegende Module / Kurse, Anmeldefristen und Anforderungen!
Spanisch-Bewerbungsworkshop
Bewerbungsworkshop für Praktika im spanischsprachigen Ausland
Mittwoch, 20. Juli 2022, 17:30 - 20:30 Uhr
Präsenzveranstaltung, Anmeldung über Digicampus
Zentrale Inhalte des Masterstudiengangs Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft sind:
- die Vertiefung von theoretischem und methodologischem Wissen mit dem Ziel des Ausbaus transkultureller Kompetenz
- Ausbau und Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten in sprachwissenschaftlichen Disziplinen
- Erarbeitung von exemplarischen eigen- und fremdkulturellen Themengebieten
Sprachkombinationen
Der Studiengang beinhaltet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zwei Fremdsprachen auf sehr hohem Niveau, wobei folgende Sprachenkombinationen möglich sind:
- DaF + Englisch
- DaF + Französisch
- DaF + Italienisch
- DaF + Spanisch
- Englisch + Französisch
- Englisch + Italienisch
- Englisch + Spanisch
Die Studieninhalte verteilen sich organisatorisch auf folgende Teildisziplinen:
- Deskriptive Sprachwissenschaft der ersten und zweiten Sprache
- Angewandte Sprachwissenschaft der ersten und zweiten Sprache
- Fremdsprachendidaktik der ersten und zweiten Sprache
- Ethnologie/Volkskunde
Hinzu kommen ein Praxis- und Projektbereich sowie die Masterarbeit.
Die Regelstudiendauer des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Unterrichtssprachen sind neben dem Deutschen die gewählten Fremdsprachen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Dies bedeutet vor allem, dass die Prüfungen nicht punktuell zum Studiumsende, sondern als studienbegleitende Leistungskontrollen erfolgen – hauptsächlich in Form von Referaten und schriftlichen Seminararbeiten jeweils zum Abschluss eines Moduls. Für die einzelnen Module werden Leistungspunkte (LP) vergeben, deren Zahl sich am jeweiligen Arbeitsaufwand bemisst. Insgesamt sind 120 LP zu erwerben, d.h. pro Semester durchschnittlich 30.
Studiengangskoordination und -beratung