Lehramt an Gymnasien - Italienisch
Beruflich Qualifizierte und Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte die einschlägigen Fristen.
Das Lehramtsstudium umfasst mehrere Bereiche. Neben dem Studium der Erziehungswissenschaften werden beim Lehramt für Gymnasien zwei Fächer vertieft studiert. Das Studium des vertieften Faches Italienisch ist in vier Teilbereiche aufgeteilt: Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik und Sprachpraxis. An all diesen Bereichen belegen Sie über die Semester hinweg Lehrveranstaltungen und schließen die Studienbausteine („Module“) mit den zugehörigen Prüfungen ab. Dabei gibt es in allen Teilbereichen eine Progression von den Basis- zu den Aufbau- und schließlich zu den Vertiefungsmodulen. Hinzu kommt – in der Regel gegen Ende des Studiums – der Freie Bereich. Das Studium des Lehramts für Gymnasien schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab.
Die Grundstruktur und Module des Lehramtsstudiums im vertieften Fach Italienisch können Sie der Modulübersicht auf dieser Homepage entnehmen. Genaue Angaben zu den konkreten Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters finden Sie auf der digitalen Lernplattform „Digicampus“.
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Augsburg und zu allgemeinen Studienberatungsangeboten im Lehramt finden Sie auf den Seiten des Zentrums für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB).
Zu Beginn des Studiums werden Fertigkeiten und Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorausgesetzt.
Nähere Informationen dazu finden Sie auch auf den Seiten des Sprachenzentrums.
Bei Fragen zu den einzelnen Teilbereichen des Studienfaches Italienisch helfen Ihnen die unten genannten Studienberaterinnen und Studienberater gerne weiter.
Modulübersicht Lehramt an Gymnasien - Italienisch
Studienberatung
- Telefon: +49 821 598 - 5726