Vergleichende Literaturwissenschaft (Bachelor)
Lust auf Literatur? Ohne Einschränkungen? Die Vergleichende Literatur-wissenschaft (Komparatistik) ist der einzige rein literaturwissenschaftliche B.A.‐Studiengang in Augsburg.
Die Komparatistik arbeitet mit einem weiten Begriff von „Text“, unter den nicht nur die ‚klassischen‘ Formen wie etwa Roman, Lyrik und Drama fallen; alles, was durch ein Medium vermittelt ist, kann Text sein: Filme, Blogs, Tagebücher, Comics, Songtexte, Werbung usw. – unsere globalisierte Welt drückt sich in den vielfältigsten Formen und Zeichen(‐systemen) aus und die Komparatistik lehrt, diese zu lesen und ihre wechselseitigen Vernetzungen zu analysieren.
Dabei interessieren uns – neben den allgemeinen Eigenschaften literarischer Texte – sowohl die Beziehungen zwischen den verschiedensprachigen Literaturen als auch die Verbindungen zwischen der Literatur und den anderen Künsten, Medien und (Populär‐ und Sub‐)Kulturen.
Das Studium vermittelt ästhetische, intermediale und interkulturelle Kompetenzen, die in der Wissenschaft, in kulturellen Institutionen und im internationalen Kulturaustausch angewandt werden können.
* Ausnahmen für grundständige Studiengänge bei Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und Beruflich Qualifizierten.
Berufs‐ und Tätigkeitsfelder
Komparatistik ist ein anspruchsvolles, international angesehenes Studienfach, das eine Vielzahl von Berufsfeldern eröffnet, so z.B. Bildungswesen, Journalismus und Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, auslandsorientierte Wirtschaftsunternehmen und internationale Kulturarbeit. Der internationale und interdisziplinäre Charakter des Faches fördert die Ausbildung solcher Kernkompetenzen, die im Zeitalter von Globalisierung, Internationalisierung, Multimedia und Vernetzung entscheidende Voraussetzungen beruflicher Qualifizierung sind.
Außerdem bietet der B.A.‐Studiengang die Voraussetzung für eine Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang „Internationale Literatur“ oder in anderen philologischen Masterstudiengängen an der Uni Augsburg bzw. im Rahmen von Masterstudiengängen an anderen Universitäten.
Auslandsaufenthalte
Im Ausland erworbene Studienleistungen werden im Rahmen des Europäischen Leistungspunktesystems (ECTS) anerkannt. Neben den Stipendienprogrammen der Europäischen Union (Erasmus: ein oder zwei Semester z.B. in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Norwegen, Schweden etc.) besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Austauschprogrammen mit diversen Universitäten, u.a. in den USA (Pittsburgh, Brandeis), Kanada (Québec), Tschechien (Budweis), Polen (Lódz) und Südafrika (Johannesburg).
Studienvoraussetzungen
Neben der Begeisterung für Literatur, Medien, Sprachen und andere Kulturen erwarten wir:
- Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
- Sprachkenntnisse: Für die Zulassung zum Studium sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen mindestens auf dem Niveau B1 GER erforderlich, die z.B. durch das Abiturzeugnis nachgewiesen werden können; eine dieser Sprachen kann (muss aber nicht) Latein sein. Für nichtdeutsche Muttersprachler kann eine der Fremdsprachen Deutsch sein. Fehlende Sprachkenntnisse können bis zum Ende des ersten Studienjahrs nachgewiesen werden bzw. (für die modernen Fremdsprachen) im Sprachenzentrum der Uni erworben werden (Sprachkurs vor Studienbeginn und während des ersten Studienjahrs).
Studienorganisation
Das B.A.‐Studium der Komparatistik umfasst sechs Semester (Regelstudienzeit) und kann als Ein-Fach-Bachelor-Studiengang oder als Nebenfach gewählt werden. Komparatistik als Ein-Fach-Bachelor muss mit zwei fremdsprachigen Literaturen kombiniert werden. Zur Auswahl stehen derzeit englische, französische, italienische und spanische Literatur sowie deutsche Literatur des Mittelalters. Daneben gibt es einen freien Wahlbereich, in dem ein individuelles, den jeweiligen Interessen entsprechendes Profil entwickelt werden kann. Der Praxisbezug wird durch ein Pflichtmodul „Literarische Bildung und kulturelle Praxis“ (z.B. Theater, Hörfunk, Lektorat, Museum, Rhetorik) gewährleistet; Praktika in den entsprechenden Berufsfeldern werden empfohlen und können als Studienleistung verrechnet werden.
Das gesamte Studienangebot ist modular aufgebaut. Die Module setzen sich aus Vorlesungen, Grundkursen, Seminaren und Übungen zusammen. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Das Studium wird mit der Vorlage einer Bachelorarbeit abgeschlossen, für deren Anfertigung zwei Monate geplant sind. Eine Abschlussprüfung gibt es nicht.
Mentoren-Programm für StudienanfängerInnen
Von Studierenden für Studierende
Der Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft bietet ein Mentoren-Programm an, das sich speziell auf StudienanfängerInnen des BA Vergleichende Literaturwissenschaft bezieht, aber auch von bereits Studierenden wahrgenommen werden kann.
Unsere Tutorin steht dabei insbesondere Erstsemestern bei allen Fragen zur Seite, die sich nicht auf ein spezielles Seminar beziehen, sondern allgemeine, studienorganisatorische Themen berühren wie z.B.
- Stundenpläne, Modulhandbücher
- Anmeldungen für Seminare
- Gestaltung von Hausarbeiten
- Recherchearbeiten
- Moderationen usw.
- Telefon: +49 821 598 - 2769
Studiengangsberatung
- Telefon: +49 821 598 - 2768
- Telefon: +49 821 598 - 5770
Auslandsaufenthalte
Hier finden Sie die Übersichten über die Ansprechpartner der einzelnen Fachbereiche für Anerkennungsvereinbarungen und die Anerkennungen von Studienleistungen, die im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erbracht wurden.
- Telefon: +49 821 598 - 2768
- Telefon: +49 821 598 - 2742