Sommersemester 2023

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.

Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Programm als PDF finden Sie hier.

 

 

  • 04. Mai 2023
    Prof. Dr. Valeska von Rosen (Universität Düsseldorf)
    Reflexion der Identität oder ’Selbstformung’? Zu Künstlerselbstbildnissen vor dem Zeitalter der Subjektivität 
  • 01. Juni 2023
    Dr.-Ing. Clemens Voigts (ETH Zürich)
    Neue Forschungen zu Michelangelos Kirche S. Maria degli Angeli in Rom
  • 15. Juni 2023
    Prof. Dr. Malgorzata Stolarska-Fronia (Universität Augsburg)
    Gehören narrative Museen der Vergangenheit an? Kuratorische Überlegungen zu den Ausstellungen des POLIN-Museums
    für die Geschichte der polnischen Juden
          
  • 29. Juni 2023
    Asst. Prof. Besim Can Zırh (Middle East Technical University Ankara)
    Transnational Bridal Dress Markets – Building New Neighborhoods among Germany’s Diversifiying Population
  • 13. Juli 2022
    Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)
    Populär/Elitär? Diversifizierte Vermarktungsstrategien in William Hogarths Druckgrafiken

 

 

Jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr in Hörsaal III, Gebäude C

 

 

 

Lehrstuhlinhaberin, BA-Prüfungsausschussvorsitzende
Kunstgeschichte
Leitung LMZ | Professor
Musikwissenschaft
Lehrstuhlinhaber (Vertretung)
Europäische Ethnologie/Volkskunde
Professorin
Klassische Archäologie
Prof. Dr. Rainald Becker
Lehrstuhlinhaber
Europäische Regionalgeschichte

Wintersemester 2022/23

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.

Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Programm als PDF finden Sie hier.

 

 

  • 10. November 2022
    Isabella Kölz, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Kollaborative Feldforschung mit Kommunikationsgestalter:innen – Ein Werkstattbericht 
  • 24. November 2022
    Joseph Imorde, Professur für Kunstgeschichte, Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Gedanken zur heiligen Teresa Gian Lorenzo Berninis
  • 08. Dezember 2022
    Bernhard Maaz, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
    Schreiben lesen können. Quelleneditionen & Kunstgeschichte      
  • 12. Januar 2023
    Thomas Hieber, K&E Rechtsanwälte für Kultur & Entertainment, München
    Die Geschichte des Urheberrechts
  • 26. Januar 2023
    Luigi Magnini, Dipartimento di storia, scienze dell'uomo e della formazione, Università degli studi di Sassari
    Scars of war: an archaeological approach for the study of First World War
  • 09. Februar 2023
    Christoph Salzmann, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg
    Ethnografisches Forschen zwischen Meer und Bergen. Verstecktheit und Entdecken im Selbstbild Genuas

 

 

Jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr in Raum D, 2006

 

 

 

Sommersemester 2022

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.

Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Programm als PDF finden Sie hier.

 

 

  • 28. April 2022
    Julia Devlin, Projektleiterin des DIWA-Teilprojekts
    Der öffentliche Raum als Museum – eine Topographie der Migration in Augsburg 
  • 12. Mai 2022
    Joachim Kremer, Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Ästhetik, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
    „Tiefsinnige Deutsche“ und „frivole Franzosen“. Musikalische Nationalismusforschung zwischen Diskurs und Mentalitätsgeschichte
  • 09. Juni 2022
    Dietrich Erben, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, TU München
    Bau- und Wissenschaftskonzeption einer Universität – das Beispiel des Campus der Universität Augsburg      
  • 23. Juni 2022
    Hildegard Fruebis, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin; Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte (2022) Universität Augsburg
    Das Projekt einer Jüdischen Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne
  • 07. Juli 2022
    Adelheid Müller, Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit Astrid Fendt, Staatliche Antikensammlung und Glyptothek München
    Vom Erlangen archäologischer Deutungshoheit. Altertumskundige Expertise um 1800
  • 21. Juli 2022
    Jürgen Müller, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Technische Universität Dresden
    Das subversive Bild. Anmerkungen zur frühneuzeitlichen Genremalerei

 

 

Jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr in Hörsaal IV, Gebäude C

 

 

 

Wintersemester 2021/22

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.

Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Programm als PDF finden Sie hier.

 

Hinweis:

Die Vorträge des KuK Kolloquiums finden im Wintersemester 2021/22 digital via Zoom statt. Für Studierende erfolgt der Zugang zur Zoom-Konferenz über Eintragung in die Digicampus-Veranstaltung. Externe InteressentInnen können sich über folgende E-Mail-Adresse zum Zoom-Meeting anmelden: kuk-kolloquium@philhist.uni-augsburg.de

 

  • 28. Oktober 2021
    Dominik von Roth, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
    Die Neudeutsche Schule – oder: Wie man sich selbst einen Platz in der Geschichte verschafft      
  • 11.  November 2021
    Annetta Alexandridis, The Department of The History of Art & Visual Studies, Cornell University, USA
    Gipsabgüsse in Rassediskursen der Aufklärung und des Kolonialismus
  • 25. November 2021
    Ina Heumann, Humanities of Nature, Museum für Naturkunde, Berlin
    Graben und Jagen: Arbeit am Tendaguru, Deutsch-Ostafrika, 1909-1913         
  • Vortrag entfällt
    Ulrike Neurath, Museum für Sepulkralkultur, Kassel
    Es hat uns das Herz zerrissen – Tiergräber als Gradmesser der Mensch-Tier-Beziehung
  • 13. Januar 2022
    Markus Dauss, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Nationale Repräsentation via Architektur? Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • 27. Januar 2022
    Herrmann Wellner, Institut für Volkskunde, Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Kulturerbe ausstellen. Möglichkeiten und Herausforderungen bei der digitalen Präsentation von immatereillem Kulturerbe
  • 10. Februar 2022
    Birgit Ulrike Münch, Kunsthistorisches Institut Bonn, Universität Bonn
    Albrecht Dürer: Sünde, Glaube und die Epidemie seiner Zeit

 

 

 

Jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr via Zoom.

 

 

 

Sommersemester 2021

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.

Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Programm als PDF finden Sie hier .

 

Hinweis:

Die Vorträge des KuK Kolloquiums finden im Sommersemester 2021 digital via Zoom statt. Für Studierende erfolgt der Zugang zur Zoom-Konferenz über Eintragung in die Digicampus-Veranstaltung. Externe InteressentInnen können sich über folgende E-Mail-Adresse zum Zoom-Meeting anmelden: kuk-kolloquium@philhist.uni-augsburg.de

 

  • 15. April 2021
    Christian Sauer, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    /etsi dona ferentes./ Wenn Künstler Bonbons verteilen – Doppelbödige Geschenke in der Gegenwartskunst  
  • 29. April 2021
    Simon Goebel, Zentrum Flucht und Migration an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Alltag und Widerständigkeit in Aufnahmeeinrichtungen. Perspektiven von Refugees
  • 27. Mai 2021
    Ina Hagen-Jeske, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg
    Zwischen Trubel, Tüll und Tränen  – Zur Spezifik von Brautmode         
  • 10. Juni 2021
    Ulrich Fürst, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Der Wallfahrtschor mit Doppelaltar: ein falsch verstandenes Phänomen des süddeutschen Barock und seine Erklärung
  • 24. Juni 2021
    Lisa Götz, Klassische Archäologie, Universität Augsburg
    Rom kommt  – alles andere geht? Neue Perspektiven auf materielle Kultur und römische Kolonisation in der Mikroregion um Minturnae
  • 15. Juli 2021
    Franz Körndle, Professur für Musikwissenschaft, Universität Augsburg
    Mozart im Film

 

 

Jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr via Zoom.

 

 

 

Wintersemester 2020/21

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.

Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Programm als PDF finden Sie hier .

 

Hinweis:

Die Vorträge des KuK Kolloquiums finden im Wintersemester 2020/21 digital via Zoom statt. Für Studierende erfolgt der Zugang zur Zoom-Konferenz über Eintragung in die Digicampus-Veranstaltung. Externe InteressentInnen können sich über folgende E-Mail-Adresse zum Zoom-Meeting anmelden: kuk-kolloquium@philhist.uni-augsburg.de

 

  • 12. November 2020
    Stefan Lindl, Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg
    Die Authentische Stadt. Alois Riegl in der Klimakrise
  • 26. November 2020
    Henry Keazor, Professur für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Universität Heidelberg
    Raffaels Schule von Athen’: Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame
  • 10. Dezember 2020
    Carolin Goll, Institut für Kunstgeschichte/Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Universität Würzburg
    Künstlerischer vs. archäologischer Blick? Die Zeichnungen Martin von Wagners          
  • 07. Januar 2021
    Stefan Hartmann, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg
    2500 in 100: Ein virtueller Rundgang durch das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen mit Rück- und Seitenblicken
  • 04. Februar 2021
    Melanie Wald-Fuhrmann, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main
    Musikästhetik „von unten“? Empirische Forschungen zum Musik-Erleben

 

 

Jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr via Zoom.

 

 

 

Sommersemester 2020

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen kann das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte im Sommersemster 2020 leider nicht stattfinden. Bei Fragen zum Thema Covid-19 informieren Sie sich bitte hier.

 

 

Wintersemester 2019/20

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt. Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

 

  • 31. Oktober 2019
    Dr. Rebecca Wolf, Deutsches Museum München
    Spiel mit Bewegung und Musik. Beispiele aus dem Automatenbau
  • 28. November 2019
    Dr. Peter Fassl, Kultur- und Heimatpfleger Schwaben
    Die sieben Kapellen ein Projekt der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung
  • 12. Dezember 2019
    Prof. Dr. Julian Jachmann, Kunstgeschichte, Universität Regensburg
    Schnörkel, Grillenwerk und neuronale Netze - Augsburger Rocaille im Licht digitaler Mutererkennung          
  • 09. Januar 2020
    Dr. Rima Chahine, Geschichte Europas der Neuzeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Stereotyp und Geschichte: Plakate im Orientalismusdiskurs
  • 23. Januar 2020
    Prof. Dr. Jürgen Zangenberg, History and Culture of Ancient Judaism and Early Christianity, Universiteit Leiden
    Archäologie und Liturgie in der römisch-byzantinischen Synagoge von Horvat Kur. Ergebnisse von 10 Jahren Grabung durch das Kinneret Regional Project
  • 29. Januar 2020
    Dr. Kristiane Janeke, Moskau
    Der Holocaust in der Erinnerungskultur von Weißrussland                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ort: Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Beginn: 18.30 Uhr
  • 06. Februar 2020
    Martin Fink, M.A. Kulturamtsleiter Stadt Kempten
    Museumsentwicklung in Kempten: Fallbeispiel einer schwäbsichen Mittelstadt

 

Wenn nicht anders angegeben, jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Raum 2006 der Philologisch-Historischen Fakultät (Gebäude D), Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg.

 

Sommersemster 2019

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt. Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

 

  • 30. April 2019
    Perspektiven auf die römische Hafenstadt Ostia – Gedenkveranstaltung zu Ehren von Dr. Hanna Stöger
    Raum: Hörsaal III, Beginn: 17.30 Uhr
  • 02. Mai 2019
    Dr. Martin Grünewald, Klassische Archäologie, LVR-Amt für Bodenpflege im Rheinland
    Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zur ländlichen Besiedlung der Römerzeit: Das Fallbeispiel Hambach (Nordrhein-Westfalen)
  • 16. Mai 2019
    Prof. Dr. Franz Körndle, Musikwissenschaft, Universität Augsburg
    Maximilian I. und die Musik in Augsburg
    Im Rahmen der Vortragsreihe “Stadtgeschichte(n): Maximilian I. und Augsburg” des Jakob-Fugger-Zentrums
    Ort: Fugger- und Welser Erlebnismuseum
    Beginn: 18.30 Uhr
  • 13. Juni 2019
    Prof. Dr. Bernhard Tschofen, Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich
    "Wolfsalarm!" Was die Wiederkehr der Wölfe mit Räumen und Wissen anstellt
  • 27. Juni 2019
    Prof. Dr. Dietrich Erben, Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, Technische Universität München
    Zwischen Erlebnis und Atmosphäre. Noch einmal zur Wahrnehmung von Gegenwartsarchitektur
  • 11. Juli 2019
    Dr. Noa K. Ha, Integrationsstudien, Technische Universität Dresden
    (Post)Kolonialismus und Migration in der Europäischen Stadt
  • 25. Juli 2019
    PD Dr. Christian Scholl, Kunstgeschichte, Universität Hildesheim
    “Aetz-Wirrsal”. Friedrich Gillys Zeichnungen der Marienburg in Westpreußen und ihre druckgraphische Umsetzung durch Friedrich Frick

 

Wenn nicht anders angegeben, jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Raum 2006 der Philologisch-Historischen Fakultät (Gebäude D), Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg.

 

Anfahrt

Veranstaltungsorte


Gebäude D, Raum 2006
Gebäude C, Hörsaal III

 

Externe Veranstaltungsorte
 

Fugger- und Welser Erlebnismuseum

Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

© Universität Augsburg

Suche