Aktuelles
Infos zur Erreichbarkeit von Team Prof. Manzei
Bitte kontaktieren Sie uns (aus gegebenem Anlass) bei Fragen oder Anliegen per Email. Da unsere Büros derzeit nicht oder nur sporadisch besetzt sind, sind wir telefonisch und persönlich momentan nicht erreichbar. Vielen Dank!
Science Talk am 7. Mai 2020, Universität Augsburg
Über 20% der jährlichen Todesfälle weltweit
werden einem UN-Bericht zufolge mit der
Umwelt in Verbindung gebracht. Zugleich
wandelt sich die Umwelt in einem historisch
nie dagewesenen Tempo. Sind wir auf die
Veränderungen vorbereitet? Welche Umwelt-
faktoren sind wirklich krankmachend und
welche fördern die Gesundheit?
Diesen und anderen Fragen widmet sich
der 2. Band der Augsburger Reihe:
„Gesundheitsforschung. Interdis-
ziplinäre Perspektiven (G.IP):
Umwelt und Gesundheit“
Die Herausgabe dieses Bandes ist
Anlass für den Science Talk 2020
an der Universität Augsburg.
Diskutieren Sie mit Expertinnen
und Experten aus unterschiedlichen
Disziplinen!
Dieses Jahr findet der Science Talk in
Kooperation mit dem Wissenschafts-
zentrum Umwelt (WZU) statt.
Human Nature - Die CRISPR Revolution (Filmgespräch) am 6. Februar 2020 im Großen Hörsaalzentrum (Geb. C), HS III
„HUMAN NATURE: Die CRISPR Revolution“
(seit November 2019 in den Kinos) ist ein
Film über einen der größten wissen-
schaftlichen Durchbrüche des 21.
Jahrhunderts - CRISPR. Extrahiert aus
bakteriellen Immunsystemen ermöglicht die
Genschere CRISPR-Cas9 in den Händen
bahnbrechender Wissenschaftler heute eine
nie dagewesene Kontrolle über die grund-
sätzlichsten Bausteine des Lebens. So öffnen
sich Wege, um Krankheiten zu heilen, die
gesamte Biosphäre umzugestalten und letztlich
auch unsere eigenen Kinder zu designen.
„Die Setzung ethischer Grenzen hinkt diesem
rasanten Fortschritt hinterher.“
(Auszug aus der Filmankündigung)
Am Donnerstag, 06.02.2020, um 17:30 Uhr
im Großen Hörsaalzentrum (Geb. C), HS III
findet eine Sondervorstellung mit anschließendem Filmgespräch mit Prof. Dr. Klaus Arntz (Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität Augsburg), Prof. Dr. Alexandra Manzei (Inhaberin der Professur
für Gesundheitssoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Augsburg)
und Dr. Julia von Hayek (wiss. Geschäftsführerin des ZIG) statt.
Ferienakademie: Gender.Body.Health (11.-12. Oktober 2019)
Am 11. und 12. Oktober findet an der Evangelischen Akademie Tutzing die interdisziplinär angelegte Ferienakademie „Gender.Body.Health“ statt, welche sich der Verschränkung der Topoi Geschlecht und Gesundheit widmet und in Verschränkung von sozial- und naturwissenschaftlichen Ansätzen beleuchtet.
Die Einladung richtet sich besonders an Studierende, die zwei Tage lang Gelegenheit haben, in kleinen Formaten, jenseits des Universitätsbetriebs und auch über das eigene Fach hinaus zu lernen.
Das Programm sowie ausführliche Informationen zum Format der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/gender-body-health/.
Gesundheitstag 2019
Der 8. Gesundheitstag an der Universität Augsburg findet unter dem Titel:
(Arbeit + Gesundheit)²
Vielschichtige Anforderungen in Studium und Beruf
am Donnerstag, 06. Juni 2019 von 11.00-15.00 Uhr im Großen Hörsaalzentrum und auf den umliegenden Freiflächen der Universität statt.
Termine für die Klausur und Wiederholungsklausur: Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung
Klausurtermin: Mittwoch, 31.07.2019, 14:00-16:00 Uhr (Hörsaal Sigma Park)
Wiederholungsklausur: Dienstag, 24.09.2019, 14:00-16:00 Uhr (Hörsaal Sigma Park)
Neuerscheinung: "Geschlecht und Gesundheit" in der Reihe: "G.IP - Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven"
Im November 2018 erscheint das von Prof. Dr. Alexandra Manzei mitherausgegebene Werk "Geschlecht und Gesundheit" im Nomos-Verlag.
Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. Expertinnen und Experten aus Medizin, Biologie, Ethik, Rechtswissenschaft, Public Health, Soziologie, Kommunikations- wissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren hierzu die neusten Forschungsergebnisse.