Wird geladen ...
19. September 2023

Aktuelle Veröffentlichung am imwk

In der aktuellen Ausgabe des Journal of Psychatric Research (Vol. 165) ist der Beitrag "Media experiences during the Ukraine war and their relationships with distress, anxiety, and resilience" erschienen. Hier stellt Helena Bilandzic, gemeinsam mit Wojciech P. Malecki, Marta Kowal und Piotr Sorokowski, die Ergebnisse ihrer Studie zum Einfluss der Medienwahrnehmung (sowohl Nachrichtenmedien, wie auch fiktionaler Medien) während des Kriegs in der Ukraine im Jahr 2022 auf Angst, Stress und Resilienz vor. Besonders hervozuheben ist dabei der Einbezug der fiktionalen Medien ins Studiendesign.
Weiterlesen
Journal of Psychiatric Research
16. August 2023

virtual und augmented reality erforschen

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts KODILL werden am AB Medienrealität interaktive Lernvideos produziert und evaluiert, die sich mit der zunehmenden Mediatisierung unseres Alltags durch neuartige Medientechnologien beschäftigen. Nach Veröffentlichung eines 1. Lernvideos kann nun auch das 2. Lernvideo auf der YouTube-Seite des AB abgerufen werden.

Dabei handelt es sich um ein zweigeteiltes Point-of-View-Video, in dem die Charakteristika von Virtual und Augmented Reality dargestellt werden. Typische Rezeptionsphänomene wie das Gefühl der Immersion oder der körperlichen Präsenz werden im Video ebenso aufgegriffen wie die Möglichkeiten, diese Technologien als Student:in an der Universität Augsburg zu erforschen. 

Weiterlesen
Kodill zweites Video
9. August 2023

Wann digitaler Stress auch positiv sein kann

Die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse  sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

 

Weiterlesen
Text "Digitaler Stress" mit Sprechblasen (Was ist digitaler Stress? Was sind die Ursachen? Was sind die Folgen? Was wird dagegen?)
31. Juli 2023

Neues DFG-Projekt zu Politischen Online-Influencer:innen

Zum Juli startete am AB Medienrealität des imwk unter der Leitung von Dr. Paula Nitschke das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Politische Online-Influencer:innen als Intermediäre: Neue Konstellationen in der politischen Kommunikation“. Das Projekt untersucht, wie sich politische Online-Influencer:innen schrittweise in der politisch-medialen Öffentlichkeit etablieren und welche neuen Konstellationen dadurch in der politischen Kommunikation entstehen. Mit dem Projektstart hat auch eine neue Kollegin am imwk angefangen und wir begrüßen Kirsten Wünsche herzlich am Institut! Gemeinsam mit Paul Storm, studentische Hilfskraft, werden sie die nächsten Jahre zu dem Projekt forschen.

Weiterlesen
Team DFG-Projekt Politische Online-Influencer:innen
25. Juli 2023

Dr. Saadia Ishtiaq Nauman am imwk

Zur Zeit weilt Dr. Saadia Ishtiaq Nauman als Gastwissenschaftlerin am Arbeitsbereich Medienrealität, um an zwei Kooperationsprojekte zu Medienrepertoires und Digitalem Stress zu arbeiten. Dr. Saadia Ishtiaq Nauman ist Assistant Professor am Department of Communication and Media Studies an der Fatima Jinnah Women University in Pakistian und beschäftigt sich u.a. mit den Themen Social Media Policy, Digital Journalism, Wissenschaftskommunikation und Fake News.  A warm welcome to imwk!
Weiterlesen
Dr. Saadia Ishtiaq 2
12. Juli 2023

Absolventenfeier am imwk

Auch dieses Jahr bot uns die Absolvent*innenfeier des imwk wieder die besondere Gelegenheit, die Absolventinnen und Absolventen unserer BA und MA Studiengänge „Medien und Kommunikationswissenschaft“ im feierlichen Rahmen zu verabschieden. Wir sind stolz auf die Qualität und Vielfalt der erbrachten Leistungen und haben uns gefreut, den Teilnehmer*innen, gemeinsam mit Freunden und Familie, gratulieren zu dürfen. Das imwk wünscht allen Absolvent*innen viel Erfolg auf ihrem zukünftigen Weg!

Ein ganz besonderer Dank gilt auch dieses Jahr Ketchum Germany, die durch ihren Beitrag zum Snack- und Sektempfang den feierlichen Rahmen der Veranstaltung ermöglicht haben. 

Weiterlesen
Af2023
11. Juli 2023

Das imwk auf der IAMCR in Lyon

Diese Woche findet die jährliche Tagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) in Lyon statt. Das Tagungsthema fokussiert dieses Jahr auf "Inhabiting the planet: challenges for media, communciation and beyond". Das imwk wird durch Hanna Ruess, Kathrina Schöppl, Makhzuna Bozorova, Susanne Kinnebrock, Christian Schwarzenegger und Jeffrey Wimmer in Lyon vertreten.
Weiterlesen
iamcr23
10. Juli 2023

Abschlussveranstaltung Forschungsverbund "ForDigitHealth"

Vier Jahre lang hat der Bayerische Forschungsverbund ForDigitHealth zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien gearbeitet. Bei der Abschlussveranstaltung am Donnerstag, den 13.07.2023 im Technologiezentrum Augsburg werden umfassende wissenschaftlich valide Informationen zu den Zusammenhängen um das Problem des digitalen Stresses vorgestellt. Auch die zwei am imwk angesiedelten Projekte - Digitaler Stress im Medienalltag - (AB Medienrealität) und - Digitaler Stress in den Medien - (AB Öffentliche Kommunikation) werden ihre Ergebnisse vorstellen. Die Veranstaltung beginnt 16 Uhr und um Anmeldung wird gebeten.
Weiterlesen
fordigithealth
5. Juli 2023

Herzlich Willkommen am imwk!

Seit Juni 2023 ist Thomas Feiler als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Rezeption und Wirkung tätig und forscht im Rahmen des DFG-Projekts „Wirkungspotentiale von narrativer Evidenz in der Berichterstattung über Genforschung“. Wir freuen uns über unseren neuen Kollegen und begrüßen Thomas Feiler ganz herzlich!
 

Weiterlesen
welcome
3. Juli 2023

“I Urgently Need Your Advice”—Digital Stress Experiences and Social Support in Online Forums

In der aktuellen Ausgabe des International Journal of Communication stellen Cordula Nitsch und Susanne Kinnebrock die Ergebnisse ihre Forschung zu Forendebatten über digitalen Stress vor.  Unter dem Titel “I Urgently Need Your Advice”—Digital Stress Experiences and Social Support in Online Forums" erläutern sie, was sich Personen in Online-Foren raten und wie sie sich gegenseitig unterstützen, um den erlebten digitalen Stress in den Griff zu bekommen. Die Ergebnisse sind Teil des Forschungsprojekts "Digitaler Stress in den Medien", welches seit 2019 am AB Öffentliche Kommunikation läuft.
Weiterlesen
International Journal of Communication
28. Juni 2023

Auftaktveranstaltung des UNiA Graduiertenzentrums

Am 13. Juni 2023 vertrat Erika Zhu (AB Digital Health Communication) die kommunikationswissenschaftliche Perspektive an der Podiumsdiskussion zum Thema "Translational Medical Humanities: Connective and Transdisciplinary Scholarship for Global Challenges". Die Diskussion war Teil der Auftaktveranstaltung des Graduiertenzentrums der Universität, an der auch Dr. Kirsten Ostherr (Rice University, USA), Moderatorin Deborah Steinborn und Dr. Alanna Ebigbo (Medizinische Fakultät) sowie Miriam Elia (Fakultät für Angewandte Informatik) teilgenommen haben.
Weiterlesen
Auftaktveranstaltung Graduierendencampus 23
23. Juni 2023

Das imwk unterwegs

Heute fand nach der covidbedingten Pause endlich wieder der jährliche Institutsausflug statt und führte uns dieses Mal in das Zentrum von Augsburg. Hier erhielten wir durch die Stadt Augsburg eine Führung zum Wassermanagement-System, welches seit 2019 den UNESCO-Welterbetitel trägt und in mehreren Phasen seit dem 13. Jahrhundert entwickelt wurde. Im Anschluss haben wir den Ausflug bei einem gemeinsamen Essen gemütlich ausklingen lassen. Ein herzlichen Dank an Katharina Schöppl, Janine Blessing und Hanna Rueß für die Organisation!
Weiterlesen
Institutsausflug 2023

Suche