News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
24. Mai 2023

Das imwk auf der ICA

In den kommenden Tagen findet die 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Toronto (Kanada) statt. Die Konferenz dreht sich dieses Jahr um das Thema "Reclaiming Authenticity in Communication" und das imwk ist mit zwanzig Beiträgen bereits ab heute auf den Pre-Conferences, der Haupttagung und den Post-Conferences bis zum 30. Mai vertreten.
Weiterlesen
ica header
20. Mai 2023

Masterstudium am imwk

Sie suchen ein MA Studium im Bereich Kommunikationswissenschaft in dem Sie individuell Ihre Schwerpunkte setzen, optimal betreut werden und in dem ein Fokus auf dem projektbezogenen Arbeiten liegt? Dann sind Sie in Augsburg genau richtig!

 

Unter Weiterlesen finden Sie alle Informationen zum Studium, sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht unsere Studienberaterin zu kontaktieren.

 

Bewerbungsfrist: 1. Juni (Unterlagen müssen postalisch am imwk vorliegen.)

Weiterlesen
Campus der Universität
19. Mai 2023

Innovativer Ratgeber informiert über Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch gibt es für die Betroffenen und ihre Angehörigen kaum umfassendes und laiengerechtes Informationsmaterial. In einem Gemeinschaftsprojekt wurde in den vergangenen drei Jahren ein innovativer Ratgeber entwickelt, der diese Lücke schließt. An dem Projekt waren die Universität Augsburg, die LMU München und das Universitätsklinikum Augsburg beteiligt.

Weiterlesen
Abbildung Lungenembolie
16. Mai 2023

Das imwk auf der DGPuK

Vom 18. bis 20. Mai findet die 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zum Thema "

Automatisierung von Kommunikation und automatisierte Medien: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft" an der Universität Bremen statt. Auch das

imwk ist mit spannenden Inputs zu verschiedenen Projekten vertreten.
Weiterlesen
dgpuk header
3. Mai 2023

Herzlich Willkommen am imwk!

Seit Anfang Mai unterstützt Anna Kiemer den Arbeitsbereich Rezeption und Wirkung und forscht im Rahmen des Projekts "Entwicklung und Evaluierung von ganzheitlichen, indikatorbasierten Nachhaltigkeitsinstrumenten in der akutstationären Gesundheitsversorgung". Wir freuen uns über unsere neue Kollegin und begrüßen Anna Kiemer ganz herzlich!
Weiterlesen
Anna Kiemer
27. April 2023

imwk research|talk mit Elfriede Fürsich

Am 11. Mai um 17:30 Uhr findet der erste imwk research|talk des SoSe 23 statt. Die Gastprofessorin am AB Öffentliche Kommunikation Elfriede Fürsich wird zum Thema "Mehr als Sterne und Rezepte: Die politische Relevanz von Food Media" sprechen und Einblicke in ihre Forschung geben. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen!
Weiterlesen
logo
24. April 2023

Elfriede Fürsich als Gastprofessorin am imwk

Im Sommersemester 2023 ist Dr. Elfriede Fürsich als Gastprofessorin am AB Öffentliche Kommunikation zu Gast und wird dort unter anderem mit einem Master Seminar zu „Media, New Technology, and International Relations“ vertreten sein.

Elfriede Fürsich ist Kommunikations-wissenschaftlerin an der University of Pittsburgh mit den Schwerpunkten Globalisierung, Lifestyle-Journalismus, Populärkultur und Diversität.In ihrer Forschung hat sie Globalisierungsdiskurse in verschiedenen Medien untersucht, von Reiseprogrammen und Musikkritiken bis hin zu Wirtschaftsjournalismus und digitalen Newgames.

Weiterlesen
Elfriede Fürsich
19. April 2023

Transformationen, Brüche, (In-)Konsistenzen - Langzeitperspektiven in der qualitativen (Sozial-)Forschung

Heute beginnt die 4. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden unter dem Thema "Transformationen, Brüche und (in-)Konsistenzen - Langzeitperspektiven in der Qualitativen (Sozial)-Forschung", die von Katharina Schöppl, Christian Schwarzenegger, Lisa Waldenburger und Jeffrey Wimmer ausgerichtet wird Neben spannenden Panels zur Planung, Durchführung und Auswertung qualitativen Langzeitprojekte wird auch Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink in ihrer Keynote zu: "Qualitative Panel-Längsschnittforschung – selten, herausfordernd, aber lohnend" sprechen. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und wünschen alle Teilnehmenden eine gute Anreise nach Augsburg. 

 

Weiterlesen
Transformation
19. April 2023

GameTalk mit Sandro Odak

Kommende Woche Dienstag, 25.04. um 18 Uhr findet der erste GameTalk dieses Semester statt. Zu Gast ist Sandro Odak - Communications Manager bei XBOX DACH, der aus seinem Arbeitsalltag berichtet. Odak ist seit 2019 bei Microsoft Deutschland und betreut den Themenkomplex XBOX und Gaming in Deutschland, Österreich und Schweiz. Er ist für die strategische Kommunikation und die Konzeption von Formaten im Gaming-Umfeld zuständig, außerdem leitet er den deutschsprachigen XBOX Wire. Bevor er zu Microsoft stieß, war er in verschiedenen Rollen als Games-Journalist aktiv, zuletzt als Chefredakteur von IGN Deutschland und Head of GameStar.de. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, die Ausstattung unseres Game- und VR-Labs auszuprobieren. 

Weiterlesen
sandroodak
11. April 2023

Christian Schwarzenegger vertritt Professur an der Universität Bremen

Das imwk gratuliert Dr. habil. Christian Schwarzenegger, der im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 23/24 die Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Mediengesellschaft am ZeMKI der Universität Bremen vertritt. Er verstärkt dort das Team des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, besonders mit Blick auf die qualitative Methodenausbildung und wird sich vor allem mit Fragen der Transformation in und durch die Mediengesellschaft beschäftigen.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen
bremen
27. März 2023

Aktuelle Publikation: Covid-19 Research in Alternative News Media: Evidencing and Counterevidencing Practices

Auf welche Art und Weise wird die Evidenz wissenschaftlichen Wissens rund um Covid-19 im Rahmen alternativmedialer Berichterstattung dargestellt und ausgehandelt? Dies haben Markus Schug, Helena Bilandzic und Susanne Kinnebrock im aktuellen Beitrag in Media & Communication untersucht und festgestellt, dass Alternativmedien dieselben Textstrategien (Evidenzpraktiken) wie etablierter Wissenschaftsjournalismus anwenden, um wissenschaftliches Wissen zu plausibilisieren und für (un-)gültig zu erklären. Allerdings haben Alternativmedien vorwiegend solches Wissen als evident konstruiert, das regierungsberatenden Wissenschaftler:innen sowie dem Coronakurs der Bundesregierung widersprach. 
Weiterlesen
Media and Communication
13. März 2023

Im Rampenlicht: Wissenschaft und Evidenz

Wie sich die Herstellung, Kommunikation und gesellschaftliche Aushandlung von wissenschaftlicher Evidenz über COVID-19 unter den Bedingungen der Coronakrise vollziehen, untersucht die Augsburger Kommunikationswissenschaft. Dafür werden ca. 1000 Zeitungsartikel aus der Berichterstattung in etablierten Medien wie der Süddeutschen Zeitung oder der BILD analysiert.

Weiterlesen
Blick über die Schulter eines Mannes, der in einer Tageszeitung liest

Suche