News
Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte
Es ist keine ganz alltägliche Liaison, die das eben neu erschienen Buch „Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte“ herausgegeben von Christian Schwarzenegger gemeinsam mit Erik Koenen (Bremen), Christian Pentzold (Leipzig), Thomas Birkner (Münster) und Christian Katzenbach (Bremen) realisiert. Digitale Medien werden in der Kommunikationswissenschaft vorrangig als etwas überzeitliches, gegenwärtiges, aktuelles und nach vorne gerichtetes Beschrieben. Der 10. Band der Reihe Digital Communication Research (DCR) verbindet Open Access international und interdisziplinäre Perspektiven, die zeigen was es heißt und warum es wichtig ist der Digitalen Kommunikation eine Vergangenheit zu geben und Geschichte und Digitales zusammen zu denken. Beiträge befassen sich u.a. mit Theorien, Begriffen und Konzepte, mit kritischen Methoden, mit Archiven, APIs, Praktiken der körperlichen Selbstvermessung, Memes und Digitale Spielen.

Rudolf Inderst zu Besuch im GameLab
Wie werden Dystopien in Computerspielen dargestellt? Welche narrativen Formate werden genutzt? Und wie lassen sich diese in bekannte Erzähltraditionen von Spielen einordnen? Diese Fragen möchte unser Gast, der Kulturwissenschaftler und Spielforscher Rudolf Inderst, in seinem Vortrag "Wolfenstein: The New Order als extra- wie intraludo-narrative Fortsetzung dystopischer Erzähltradition" im Rahmen des GameLab-Stammtisch thematisieren. Der Vortrag findet am 20.07.22 um 17.30 Uhr im GameLab (R.1126) statt. Als besonderes Highlight kann das Game im Anschluss selbst im GameLab gespielt werden.
Wir möchten alle Interessierten dazu herzlich einladen!

Nächster GameLab-Stammtisch mit Arno Görgen
Am Mittwoch, den 22. Juni 2022 (neuer Termin), um 18 Uhr findet der nächste GameLab Stammtisch (R. 1126) des AB Medienrealität statt. Zu Gast ist der Kulturwissenschaftler Arno Görgen, der zu Krankheiten in Computerspielen forscht. In seinem Vortrag „Krankheit im Digitalen Spiel: ein Topos im Wandel“ gibt er Einblicke in seine Forschung und zeigt dabei wie vielschichtig Computerspielforschung sein kann.
Der GameLab Stammtisch steht allen interessierten Studierende offen, um in entspannter Lab-Atmosphäre gemeinsam interessante Spiele anzuspielen und zu diskutieren.

Kontakt und Anfahrt
Ansprechpartner
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Helena Bilandzic
Sekretariat: Bianka Topic-Preischl
Presse und Medienanfragen bitte an Frau Dr. Paula Nitschke
Ansprechpartner Studium: Unterseite Studium
Anschrift:
Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (imwk)
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg
Alle drei Arbeitsbereiche finden Sie im vierten Stock (Ebene 5) des Gebäudes D5.
Unter
Anreise sind detaillierte Anfahrtsbeschreibungen zur Universität Augsburg und zum Institut für Medien, Wissen und Kommunikation abrufbar.
Social Media
