Studienorganisation BA MuK
Stundenpläne
Die aktuellen Stundenpläne werden jedes Semester kurz vor Beginn der Anmeldephase bereitgestellt.
Lehrveranstaltungen und Module
Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Medien und Kommunikationswissenschaft, das jedes Semester neu herausgegeben wird.
- aktuelle und vergangene Modulhandbücher für den Bachelor Medien und Kommunikation (bis Studienbeginn 20/21)
- aktuelle und vergangene Modulhandbücher für den Bachelor Medien und Kommunikationswissenschaft (ab Studienbeginn 21/22)
Die Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen, Zeiten und Räume können Sie außerdem im Digicampus einsehen, sobald die Veranstaltungen des jeweiligen Semesters freigeschaltet sind.
Vorgehensweise:
- Klicken Sie im Digicampus auf "Suchen".
- Klicken Sie anschließend auf "Modulverzeichnis" und dort auf "Studiengänge".
- Klicken Sie in der Liste unter der Kategorie "Bachelor of Arts 1 Fach" auf "Medien und Kommunikation" bzw. „Medien und Kommunikationswissenschaft“. Wählen Sie die relevante Prüfungsordnung aus.
- Sie sehen nun eine Übersicht aller Module und darin zugeordneter Lehrveranstaltungen. Sie können nun die Veranstaltungen anklicken und die entsprechenden Veranstaltungszeiten, Inhalte und Prüfungsformen einsehen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit Kurse bei der vhb zu belegen und anrechnen zu lassen. Prüfen Sie dazu die aktuell anrechenbaren Kurse.
Studienverlauf
Im Bachelorstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft sind insgesamt 180 ECTS zu erbringen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
- Studienverlaufsplan BA MuK ab WS 17/18
- Studienverlaufsplan BA MuK im WS 16/17
- Studienverlaufsplan BA MuK vor WS 16/17
Um einen besseren Überblick über die bereits absolvierten Module zu haben empfehlen wir Ihnen die Checkliste zum Studienverlauf:
Prüfungsordnung
Die aktuelle Version der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft finden Sie in der Rechtssammlung der Universität Augsburg.
Bitte beachten Sie, dass sich um WS 21/22 die Bezeichnung von Medien und Kommunikation zu Medien und Kommunikationswissenschaft geändert hat.
Zu beachten ist außerdem, dass sich in der vierten Änderungssatzung die Regelung für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung geändert hat. Die dort beschlossene neue Regelung findet Anwendung für alle Studierenden mit Studienbeginn ab WS 19/20. Studierende mit Studienbeginn vor WS 19/20 müssen für die Regelung der Grundlagen- und Orientierungsprüfung die konsolidierte Version bei dem Unterpunkt 2./3. Änderungssatzung beachten.
Bachelorarbeit
Sie können Ihre Bachelorarbeit in den Arbeitsbereichen KW Rezeption und Wirkung, KW Öffentliche Kommunikation oder KW Medienrealität . Das Thema muss wissenschaftlich bearbeitet werden, was eine theoretische und/oder empirische Auseinandersetzung mit dem Thema bedeutet. Eine Anknüpfung an Seminararbeiten ist möglich, wenn hieraus eine eigenständige und für sich nachvollziehbare Arbeit entsteht. Die „Bearbeitungszeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Arbeit [...]" beträgt 3 Monate. Sie müssen aber nicht den kompletten Zeitraum ausschöpfen. Genauere Informationen zu den Formalitäten finden Sie auf dem Merkblatt Bachelorarbeit unter Merkblätter und Formulare.
Hinweise zu möglichen Themenfeldern der Abschlussarbeit sowie konkrete Themenvorschläge, finden Sie auf den Seiten der Lehrstühle:
Abschlussarbeit Medienrealität
Abschlussarbeit Öffentliche Kommunikation
Abschlussarbeit Rezeption und Wirkung
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt über ein Onlinevergabeverfahren.
Übersicht Anmeldefristen Bachelorarbeit:
Semester | (1) Prioritätsanmeldung Abschluss-kandidatenseminar | (2) Anmeldung der Abschlussarbeit | (3) voraussichtlicher Beginn der Bearbeitungszeit* | (4) voraussichtliche Abgabe der Abschlussarbeit* |
Sommer 2022 | 06.12.-12.12.2021 | 14.03.-18.03.2022 | 04.04.2022 | 04.07.2022 |
Winter 2022/23 | 09.05.-15.05.2022 | 07.11.-11.11.2022 | 21.11.2022 | 20.02.2023 |
Sommer 2023 | 05.12.-11.12.2022 | 13.03.-17.03.2023 | 03.04.2023 | 03.07.2023 |
Winter 2023/24 | 08.05.-14.05.2023 | 06.11.-10.11.2023 | 20.11.2023 | 19.02.2024 |
Sommer 2024 | 04.12.-10.12.2023 | 11.03.-15.03.2024 | 01.04.2024 | 01.07.2024 |
Winter 2024/25 | 06.05.-12.05.2024 | 04.11.-08.11.2024 | 18.11.2024 | 17.02.2025 |
*Achtung: Verbindlich für den Beginn und die Abgabe sind die Termine die Ihnen im Schreiben vom Prüfungsamt zu Ihrer Arbeit mitgeteilt werden