Aktuelle Informationen
Menschenwürde schlägt Heimatliebe
Eine Umfrage unter Augsburger Lehramtsstudierenden zeigt: Die Bildungsziele und die Beziehung zur Werteentwicklung künftiger Lehrpersonen haben sich geändert. Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet hier anknüpfend seit diesem Wintersemester das neue Zertifikat „Wertebildung“ an.

Informationsveranstaltung zum Staatsexamen §117
Liebe Studierende,
am 13.01.2023 findet um 9:30 Uhr eine Informationsveranstaltung via Zoom zum Staatsexamen 117§ Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern statt.
Zugangsdaten:
Meeting-ID684 7972 2157
Kenncode Xm^D&7
Einladungslink: https://uni-augsburg.zoom.us/j/68479722157?pwd=a3c3eFNUVUh4c3NLL3VITkE0U0VUQT09
M. Lange-Singheiser
Viele Grüße
Ihre Lehrstühle für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik
Weitere freie Plätze im Seminar Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen
Liebe Studierende,
wie angekündigt haben wir noch weitere Seminare zum „Praktikumsmodul - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen“ eingerichtet. Die beiden Seminare sind auf Digicampus zur Anmeldung freigeschalten. Tragen Sie sich also möglichst rasch ein. Dieses Mal funktionieren die Links auch ganz sicher :)
Beste Grüße,
Ihr Team vom Lehrstuhl für Schulpädagogik.
Voranmeldung zum Seminar „Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen“ im Sommersemester 2023
Liebe Studierende,
um unsere Lehrveranstaltungsplanung zu optimieren, bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung
„Anmeldung: Voranmeldung zum Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernzprozessen": SoSe 2023“ auf Digicampus einzutragen,
wenn Sie im Sommersemester 2023 unser Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen" des Praktikumsmoduls besuchen möchten.
Alle Informationen finden sie hier: https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/details/index/3c3752a1bfc9e6ab4227952ce12dc232
Beste Grüße
Ihr Lehrstuhl für Schulpädagogik
Freie Plätze in unseren Seminaren im WiSe 2022/2023
Liebe Studierende,
wir haben in einigen Seminaren noch freie Plätze und würden uns sehr freuen, wenn diese noch ein paar mehr Teilnehmende bekommen würden.
Es sind spannende und unterschiedlichste inhaltliche Themen dabei, sodass hoffentlich für jeden etwas dabei sein sollte.
Die Seminare (s. Auflistung) sind auf Digicampus zur Anmeldung freigeschalten, d.h. Sie können sich selbstständig eintragen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart!
Viele Grüße
Ihr Lehrstuhl für Schulpädagogik
Einsichtnahme in die Klausuren aus dem WS 2021/2022
Klausureinsicht für das Basismodul, Aufbaumodul und Geschichte und Theorie der Mittelschule des Wintersemesters 2021/22
Liebe Studierende,
am 22.06.22 findet im Raum 2044 von 13 bis 14 Uhr die Klausureinsicht für das Basismodul, das Aufbaumodul und die Vorlesung Geschichte und Theorie der Mittelschule des Wintersemesters 2021/22 statt.
Die Einsicht ist nur nach Voranmeldung möglich.
Melden Sie sich bitte daher bis 20.06. per Mail bei Dr. Denise Weckend (denise.weckend@uni-a.de) verbindlich für die Einsicht an.
Viele Grüße
Ihr Lehrstuhl für Schulpädagogik
Einsichtnahme in die Klausuren aus dem WS 2021/2022
Klausureinsicht für das Basismodul, Aufbaumodul und Geschichte und Theorie der Mittelschule des Wintersemesters 2021/22
Liebe Studierende,
am 22.06.22 findet im Raum 2044 von 13 bis 14 Uhr die Klausureinsicht für das Basismodul, das Aufbaumodul und die Vorlesung Geschichte und Theorie der Mittelschule des Wintersemesters 2021/22 statt.
Die Einsicht ist nur nach Voranmeldung möglich.
Melden Sie sich bitte daher bis 20.06. per Mail bei Dr. Denise Weckend (denise.weckend@uni-a.de) verbindlich für die Einsicht an.
Viele Grüße
Ihr Lehrstuhl für Schulpädagogik
Sommerschule 2022
Informationen zur Sommerschule 2022
Liebe Studierende,
das Schulwerk Augsburg plant wie im vergangenen Jahr eine Sommerschule für Schülerinnen und Schüler, um Lernlücken effektiv zu schließen. Gesucht werden engagierte Studierende, die in diesem Rahmen kleine Schülergruppen unterrichten.
Corona-Lücken schließen: Lernen in der Sommerschule
Dass die Corona-Zeit bei Schulkindern Wissenslücken hinterlassen hat, darüber herrscht Einigkeit. Eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg konzipierte Sommerschule half Schülerinnen und Schülern, ihre Lerndefizite zu verringern. BrückenWerk hieß das Angebot, das im Nachgang evaluiert wurde und messbare Erfolge bei den Lernenden erzielte. Im Wissenschaftsnachrichtenvideo wird das Sommerschul-Projekt vorgestellt.

Abholung der Praktikumsberichte
Liebe Studierende,
leider können wir aufgrund der aktuellen Situation keinen zentralen Termin zur Abholung der „Leitfäden Schulpraktikum“ anbieten. Sollten Sie ihren Leitfaden / die Praktikumskarte dringend benötigen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Personen.
Orientieren Sie sich in folgender Tabelle bitte am Dozenten, den Sie in P & A hatten, dahinter finden Sie die zu kontaktierende Person.
Beste Grüße
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Lernlücken schließen – Studierende helfen Schulkindern
Dass die Corona-Zeit bei Schulkindern Wissenslücken hinterlassen hat, darüber herrscht Einigkeit. Eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität konzipierte Sommerschule soll helfen, ohne Lerndefizite ins neue Schuljahr zu starten. BrückenWerk heißt das Angebot für Schülerinnen und Schüler des Schulwerks der Diözese Augsburg. Sie werden in den Ferien von Lehramtsstudierenden unterrichtet.

Werte und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft
Werte sind das Fundament der Gesellschaft und grundlegender Pfeiler des Bildungssystems. Ein neuer Band des Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer versammelt nun Reflexionen bekannter Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft zum Thema „Werte in Bayern“.
