Trendsport

Angebot WiSe 2023/24                 

 

Dieses Angebot ist für alle Hauptfach-Sport-Studierenden des 5. Semesters und höher. Je nach Studienrichtung und belegtem Modul beträgt der Umfang des Faches Trendsport im Studium 0, 1 oder 2 SWS (das entspricht zumeist 0, 2 oder 4 Angeboten).

Bei freien Kursplätzen können gerne zusätzliche Trendsportangebote belegt werden. Sie können aber nicht im Freien Bereich angerechnet werden!

Die verbindliche (!) Einschreibung über Digicampus für die jeweiligen Kurse ist ab Dienstag, den 17. Oktober bis zum Sonntag, den 22. Oktober möglich.

Ansprechpartnerin für Trendsport:

 

 

Bouldern: 

Datum: Freitag, 27. Okt., 10. & 17. Nov. 2023 jeweils 13:00-15:00 Uhr

Ort: DAV Kletterzentrum bzw. in Absprache mit der Gruppe auch andere Boulderhallen in Augsburg

Treffpunkt: Freitag, 27.10.2023:

  • für alle, die Kletterschuhe (kostenlos) am Sportzentrum ausleihen möchten: 12:00 Uhr, Cafete im Sportzentrum; Ausgabe Kletterschuhe, anschließend gemeinsame Radfahrt zum DAV-Kletterzentrum.
  • für alle, die bereits Kletterschuhe besitzen, oder sich selbst um Ausleihen kümmern: 12:45 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Bistro

Dozentin: Julia Lohmann

Kosten: ca. 25 € (Halleneintritt für alle drei Termine)

Mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Kletterschuhe und Magnesia(-Säckchen) - falls vorhanden, Trinkflasche

Kurzbeschreibung: Gleichgewicht, Kraft, Beweglichkeit, Genauigkeit, Athletik, Mut, Spaß, Gemeinsamkeit - das macht Bouldern aus. In diesem Trendsport-Kurs schnupperst du in die Sportart Bouldern. An drei Terminen erarbeiten wir spielerisch die wichtigsten Bouldertechniken und Sicherheitsaspekte, so dass du danach in der Lage bist, dir das Bouldern weiter zu erschließen.

 

 

 

© DAV Kletterzentrum Augsburg

Schiebespiele:  

Datum: Mittwoch, den 08. Nov. 23 (14:00-21:00 Uhr) & Mittwoch, den 24. Jan 24 (19:00 - 21:00 Uhr)

Ort: 8.11.: Boßel und Kegeln in Bieselbach (ggf. fährt hier der Unibus), 24.1.: Eisstockschießen in der Eishalle Haunstetten

Dozenten: Ole Cordes, Jürgen Hofmann

Kosten: ca. 25€ pro Person

Kurzbeschreibung: Schiebespiele bzw. Schubspiele sind in der Regel traditionsbehaftete Brauchtümer, die unterschiedlich organisiert und durchgeführt werden. Sie unterliegen in der Regel keinem strengen Regelwerk, das von den teilnehmenden Spieler/innen nach Belieben variiert werden kann. Innerhalb dieses Kurses konzentrieren wir uns auf das Boßeln und das winterliche Eisstockschießen sowie das weitverbreitete und vielfach wettkampforientierte Kegeln.

 

 

© Universität Augsburg

Snowvolleyball:

Datum: Freitag, den 23. Febr. 2024 ganztags  

Ort: Oberstaufenpark in Oberstaufen

Kosten: für die Anfahrt (ist sehr gut mit dem Zug erreichbar)

Dozent: Florian Schweikart

Kurzbeschreibung: In den letzten Jahren hat sich mit Snowvolleyball ein neuer Ableger des Volleyballs etabliert - vielleicht mit Ambitionen ein Teil der olympischen Winterspiele zu werden? Wir erleben die Sportart auf der Anlage der deutschen Meisterschaften, treffen Schulklassen und sind Teil eines großen Events. Vorkenntnisse (mindestens Kurs 1) im Volleyball sind erforderlich.

 

 

© Universität Augsburg

 Vertikaltuch und hohe Partnerakrobatik:

Datum: Montag, 13. Nov. (14:00 bis 16:15 Uhr) & Samstag, 18. Nov. (10 bis 13 Uhr)

Ort: SpoZ (H3)

Dozentinnen: Lena Kroll & Kathrin Weiß

Kurzbeschreibung: Vertikaltuchakrobatik und hohe Partnerakrobatik sind zwei spektakuläre Formen der (Zirkus-)Akrobatik in luftigen Höhen.
Die Techniken am Vertikaltuch umfassen Wickeln, Einhängen, Schwingen, Drehen und sogenannte Abfaller (Technik mit kurzem, freiem Fall in das Tuch). In der Veranstaltung fördern wir die Voraussetzungen, verschiedene Basics und herausfordernde Techniken sowie Elemente zu zweit.
Als hohe Partnerakrobatik werden alle Techniken mit stehender Base bezeichnet. Mit Unterstützung des Saltogurts wagen wir uns an verschiedene Elemente wie beispielsweise den hohen Bauch- / Seitflieger, das hohe Z, den hohen Hand- und Schulterstand, (Hand-) Stand in den Händen. Für alle Techniken gibt es bodennahe Entsprechungen und vorbereitende Übungen, die Kursinhalte orientieren sich an den TN.  

 

 

© Universität Augsburg

 Yoga-Flow:

Datum: Donnerstag, den 23., 30. Nov. & 07. Dez. je 14:00 - 16:00 Uhr

Ort: SpoZ (GyH)

Dozentin: Lena Kroll

Kurzbeschreibung: Seit vielen Jahren liegt das Mind-Body-Konzept Yoga im Trend und hat als weltweites Massenphänomen kontinuierlich neue Stile hervorgebracht. Diese Entwicklung macht Yoga für verschiedene Zielgruppen attraktiv und besonders interessant auch für den schulischen Kontext.

Im Trendsport Yoga Flow stehen fließende Abfolgen aus „klassischen“ und kreativen, tendenziell kraftvoll-sportlichen Yogahaltungen im Vordergrund. Musik unterstützt den Flow durch die Bewegungsabfolge, die Synchronisierung des Atems und das Eintauchen in eine Art bewegte Meditation, bei der der Kopf abschalten und der Körper sich dehnen, kräftigen und wohlfühlen kann. Auch Entspannung und Regeneration kommen nicht zu kurz, so dass eine Yoga Flow-Einheit (fast) immer ganzheitlich das Wohlbefinden fördert.

© Universität Augsburg

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Dr. Sandra Senner

Suche