Trendsport
Angebot SoSe 2023
Dieses Angebot ist für alle Hauptfach-Sport-Studierenden des 5. Semesters und höher. Je nach Studienrichtung und belegtem Modul beträgt der Umfang des Faches Trendsport im Studium 0, 1 oder 2 SWS (das entspricht zumeist 0, 2 oder 4 Angeboten).
Bei freien Kursplätzen können gerne zusätzliche Trendsportangebote belegt werden. Sie können aber nicht im Freien Bereich angerechnet werden!
Die verbindliche (!) Einschreibung über Digicampus für die jeweiligen Kurse ist ab Dienstag, den 18. April bis zum Sonntag, den 23. April möglich.
Ansprechpartnerin für Trendsport: Dr. Sandra Senner
Beachspiele / kreative Bewegungsspiele im Sand:
Datum: Montag, 15.05 & 03.07 von 16:10-19:00 Uhr
Ort: SpoZ (Beachanlage)
Dozent: Florian Schweikart
Kurzbeschreibung: Schuhe aus und ab in den Sand - in der Unterrichtspraxis bietet die Beachvolleyballanlage weit mehr als das Spiel übers Netz! Die Vermittlung von altersgemäßen Spielen steht hier im Fokus.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsfeldern und Inhalten entdeckden wir ohne sportartspezifisches Vorwissen kindgerechte Spiele nach aktuellen methodischen und didaktischen Prinzipien, die du direkt im Unterricht anwenden kannst.

Geocaching: --- entfällt mangels Teilnehmer:innen ---
Datum: Montag, 08.05, 05.06, & 19.06. von 18-20 Uhr
Ort: SpoZ (SR2) und Umgebung
Dozent: Jürgen Hofmann
Ausrüstung: Smartphone mit GPS (zur Not kann ein GPS-Gerät gestellt werden)
Kurzbeschreibung: Geocaching ist ein trendiges weltweites Spiel in der Natur. Es sind überall Schätze versteckt und die Koordinaten dazu im Internet angegeben. Mit GPS und etwas Knobelei gehts raus zum Heben des Schatzes - je origineller desto besser. In diesem Workshop wird in die Welt und in die Regeln des Geocachings eingeführt und Caches nicht nur gehoben, sondern auch selbst gelegt.

Klettersteig:
Datum: Samstag 01.07 ganztags (je nach Anreise)
Vorbesprechung: Mittwoch 28.06., 18:30 - 19:30 Uhr
Ort: voraussichtlich im Allgäu
Dozentinnen: Lena Kroll & Anja Reger
Ausrüstung: technische Ausrüstung (Gurt, Helm, KSS) wird gestellt.
Mitbringen: Schuhe mit fester Sohle, dem Wetter entsprechende, bequeme aber strapazierfähige Kleidung, Radlhandschuhe
Kosten: ca. 30€ (Leihgebühr Klettersteigset, Anfahrt und evtl. Bergfahrt)
Kurzbeschreibung: Leitern, Drahtseile und künstliche Tritte - plötzlich wird die unüberwindbare Felswand begehbar. Klettersteig gehen "boomt", ein Grund mehr es mal auszuprobieren! Es sind keinerlei Vorerfahrungen nötig - dieses Angebot ist explizit für Interessierte, die das noch nie gemacht haben.

Outdoor Acro Yoga:
Datum: Donnerstag, 01.06., 15.06. & 22.06. von 16-18:15 Uhr
Ort: je nach Witterung im SpoZ (H3) (16:00-18:00 Uhr) oder am Kuhsee (16:15-18:15 Uhr)
Dozentinnen: Lena Kroll und Kathrin Weiß
Kurzbeschreibung: Erlebe die Zusammenkunft von Yoga und Akrobatik! Acro-Yoga verbindet die Dynamik der Akrobatik mit der Achtsamkeit des Yoga. Mal kraftvoll-sportlich-spielerisch, mal meditativ-entspannend, immer gemeinsam in Bewegung. Wir üben Gewich zu übernehmen und abzugeben, geben uns Halt, finden gemeinsam die Balance und üben (non-)verbal zu kommunizieren und uns in der Bewegung zu vertrauen.
Bei schönem Wetter findet der Kurs am Kuhsee statt!

Radwandern: --- entfällt mangels Teilnehmer:innen ---
Datum: Fr. 16.06. (nachmittags) & Sa. 17.06. (vormittags)
Ort: Sportzentrum (Treffpunkt), anschließend Tour
Dozent: Daniel Hamberger
Kurzbeschreibung: Eine Radwanderung mit einer Schülergruppe ist eine nachhaltige Möglichkeit für einen tollen Klassenausflug. In dieser Veranstaltung werden alle notwendigen Informationen angesprochen, die man für die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Aktion braucht. Ihr benötigt ein eigenes, voll funktionsfähiges Fahrrad und einen Helm.

Wakeboard:
Datum: Freitag, 16.6. & Freitag, 23.6.2023, je 12:15Uhr-15:15Uhr (13-15Uhr Liftmiete)
Ort: Chill and Wake am Friedberger Baggersee
Dozent: Ole Cordes
Kurzbeschreibung: Als Alternative oder Abwechslung zum Snowboarden, Skateboarden, Kitesurfen oder Foilsurfen gewinnt das Wakeboarden immer mehr an Berühmtheit und an begeisterten Sportlern. Schätzungen von Franz Kirsch, dem Herausgeber des Wasserski Magazins und langjähriger Kenner der deutschen Wasserski- und Wakeboardszene, besagen sogar, dass es in Deutschland mehr Wakeboarder (73%) als Wasserskifahrer (27%) gibt (Süß, 2005, S.8). So nutzen Snowboarder im Sommer die Möglichkeit, ihr Können zu erweitern und auch Skateboardern bietet das Wakeboarden eine weitere Methode, ihre Tricks zu verbessern. Genauso bietet es sich Kitesurfern bei flauem Wind oder Wellenreitern bei wenig Wellen an, mit einem anderen Gerät im Wasser zu trainieren. (Süß, 2005, S. 1)
Aber auch Neulingen in den Board- bzw. Wassersportarten kann das Wakeboarden großen Spaß bringen, da die Landungen nicht so hart sind und man den Ehrgeiz entwickelt, eine Runde an der Seilbahn zu schaffen.
Das Wakeboarding hat viele Anhänger, diese üben nicht unbedingt selbst den Sport aus, aber trotzdem empfinden sie ein Gemeinschaftsgefühl und stehen dahinter. Wakeboarding ist nicht nur eine Sportart, sondern ein eigener Lifestyle!
Kosten: Liftmiete bei 25 Studenten 26€ p. P. für 2x 2h; bei 15 Studenten 42€ p. P.
optional: Wakeboard 12€ (Anfänger oder Fortgeschritten) für 2x 2h
Neopren 8€ (lang oder Kurz) für 2x 2h
Helm 4€ für 2x 2h

Yoga-Flow: --- entfällt mangels Teilnehmer:innen ---
Datum: Dienstag, 23.05., 06.06. & 13.06. von 14-16 Uhr
Ort: SpoZ (GyH)
Dozentin: Lena Kroll
Kurzbeschreibung: Seit vielen Jahren liegt das Mind-Body-Konzept Yoga im Trend und hat als weltweites Massenphänomen kontinuierlich neue Stile hervorgebracht. Diese Entwicklung macht Yoga für verschiedene Zielgruppen attraktiv und besonders interessant auch für den schulischen Kontext.
Im Trendsport Yoga Flow stehen fließende Abfolgen aus „klassischen“ und kreativen, tendenziell kraftvoll-sportlichen Yogahaltungen im Vordergrund. Musik unterstützt den Flow durch die Bewegungsabfolge, die Synchronisierung des Atems und das Eintauchen in eine Art bewegte Meditation, bei der der Kopf abschalten und der Körper sich dehnen, kräftigen und wohlfühlen kann. Auch Entspannung und Regeneration kommen nicht zu kurz, so dass eine Yoga Flow-Einheit (fast) immer ganzheitlich das Wohlbefinden fördert.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Dr. Sandra Senner