Master Sozialwissenschaften
Konflikte bestehen auf allen Ebenen sozialer Beziehungen: zwischen Personen und Gruppen, innerhalb und zwischen Gesellschaften und Kulturen sowie im inter- und transnationalen Bereich. Der Masterstudiengang vermittelt politikwissenschaftliche und soziologische Theorien und Methoden der Konfliktanalyse. Sie ermöglichen ein umfangreiches Verständnis von Konfliktursachen und -verläufen und auch zum Umgang mit Konflikten in Politik und Gesellschaft.
Folgende Fragen sind dabei u.a. relevant:
- Welchen Beitrag leisten Konflikte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Konflikte sind typisch für welchen gesellschaftlichen Zustand? Welche gesellschaftlichen und politischen Probleme stehen hinter den Konflikten?
- Wie können Konflikte von der personalen Mikro- bis zur gesellschaftlichen Makroebene und zur transnationalen Ebene identifiziert, theoretisch und empirisch analysiert und präventiv angegangen werden?
- Welche Rolle spielen Akteure, Interessen, Ressourcen, politische und soziale Institutionen für die Verursachung und Lösung von Konflikten?
- Mit welchen Begriffen und Argumenten werden Konflikte gedeutet und ausgetragen? Welche Rolle spielen sprachliche Zuschreibungen und Diskurse für die Konfliktdynamiken?
Infoflyer zum Masterstudiengang
Studienorganisation
Im ersten Semester erhalten Sie einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Theoriediskussion sowie geeigneter Methoden der empirischen Erforschung von Konflikten. In den folgenden Semestern können Sie im Rahmen von Wahlpflichtmodulen inhaltliche Schwerpunkte der Konfliktanalyse setzen.
Wir legen Wert auf...
... eine fundierte Ausbildung in politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien und konfliktspezifischen Anwendungsgebieten.
... eine breite und vertiefte, in erster Linie qualitative Methodenausbildung: Sie belegen Methodenveranstaltungen aus unserem vielfältigen Angebot und können eigene Schwerpunkte setzen.
... die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre: Über die Wahlpflichtmodule gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Forschungsfragen, im Forschungsseminar wird Ihr selbstgewähltes Forschungsprojekt begleitet.
... die Entwicklung von Berufsperspektiven in den Anwendungsfeldern von Konfliktanalysen. Dies wird durch ein zweimonatiges Berufspraktikum unterstützt.
Am Ende Ihres Masterstudiums...
... kennen Sie zentrale Instrumente der Konfliktanalyse sowie politische und gesellschaftliche Strategien der Konfliktregelung.
... verstehen Sie die Konfliktdynamiken auf unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Ebenen.
... können Sie solide wissenschaftlich arbeiten.
... haben Sie erste Arbeitserfahrungen gesammelt sowie Berufsperspektiven entwickelt und reflektiert.
Ihre Zukunft im Beruf
Ziel des Masterstudiengangs ist es, Sie auf Beratungs- und Forschungstätigkeiten in Politik und (Welt-)Gesellschaft vorzubereiten. Politische, soziokulturelle, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Organisationen und Institutionen haben einen hohen Bedarf an Absolvent(inn)en mit entsprechenden Wissens- und Analysekompetenzen. Regierungsadministrationen und Parteien, Verbände, konfessionelle Träger, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen oder Forschungseinrichtungen sind Ihre zukünftigen Arbeitgeber. Mögliche Tätigkeiten reichen von Personalmanagement über Organisationsberatung bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung sowie Lehre und Forschung.
Informationen der Fachschaft
Die Fachschaft SoWiSo setzt sich aus Studierenden der Sozialwissenschaften aus dem Bachelor und Master zusammen. An der Universität Augsburg ist die Fachschaft euer Ansprechpartner bei Fragen zu den ersten Schritten im Studium, bei expliziten Problemen oder für genauere Infos zur derzeitigen Studiensituation.
Über die Webseite der Fachschaft sowie ihre Kanäle auf Facebook, Instagram und Telegram werden Neuigkeiten, Fristen oder Veranstaltungen veröffentlicht. Zudem finden sich dort Informationen zu Aktionen für die Erstsemester, wie zum Beispiel die O-Woche. In dieser Woche vor dem offiziellen Semesterstart finden beispielsweise eine Campusführung, eine Stadtrallye oder eine Kneipentour für die StudienanfängerInnen statt. Die Anmeldung hierfür erfolgt über die Webseite.
Studienaufbau M.A. Sozialwissenschaften PO 2016

Informationen für Studiengangsinteressierte und Studierende
- Informationen zur Bewerbung und zum Studienbeginn - wie steige ich ein?
- Offizielle Übersicht der Studiengangsstruktur (Auszug aus der Prüfungsordnung 2016, S. 13). In der Prüfungsordnung sind verbindlich die Regeln des Studiengangs aufgeführt.
- Studienverlauf (Abbildungen) - zu Studieren sind Veranstaltungen im Umfang von 120 Leistungspunkten, verteilt auf folgende Module:
- Modulgruppe A: 5 Veranstaltungen, 21 LP (2 Veranstaltungen aus SOW-4000 (Perspektiven), 2 Veranstaltungen aus SOW-4001 (Methoden), 1 Veranstaltung aus SOW-4100 (Methodenvertiefung 1 - Wahlmöglichkeit aus Angebot). Empfehlung: 1. Semester
- Modulgruppe B und C: 5 Veranstaltungen (entspricht hier 5 Module), 45 LP, freie Wahl- und Kombinationsmöglichkeit aus 11 Modulen (101 - 601). Hinweis: Jedes Modul kann nur einmal eingebracht werden! Empfehlung: "Schnuppern" im 1. Semester, Belegung ab 2. Semester
- Modulgruppe D: Berufsfeldpraktikum (mind. 8 Wochen), 12 LP. Praktikum sollte abgesprochen sein mit dem Praktiukmsbeauftragten (Dr. Jan Grasnick), ein 5-7seitiger Praktikumsbericht ist zu verfassen (350 Wörter pro Seite, zu schicken an Jan Grasnick). Empfehlung: ab Ende der Vorlesungszeit im 1. Semester. Weitere Informationen: Leitfaden zum Praxismodul
- Modulgruppe E: Forschungsseminar, 12 LP. Empfehlung: ab 2. Semester am Angebot orientieren
- Modulgruppe F: Masterarbeit (27 LP) und Besuch der zugehörigen Übung (3 LP). Die Übung soll vor- bzw. parallel zur Masterarbeit besucht werden. Vor Anmeldung der Masterarbeit müssen Prüfungsleistungen von insgesamt mind. 60 LP abgeschlossen sein, darunter auch das gesamte Orientierungsmodul A. Empfehlung: Themenfindung und Kontaktaufnahme mit Betreuer im 3. Semester
- Modulsignaturen: Um Noten aus Veranstaltungen anrechnen zu können, sollten Sie sich mit den verschiedenen Modulsignaturen vertraut machen. Alle Signaturen im Master SKG haben die Struktur SOW-4xxx.

- "SOW" steht für den Fachbereich, hier Sozialwissenschaften.
- Die "4" steht für den Studiengang, hier "Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft".
- Die folgende Ziffer bezieht sich auf die Modulgruppe oder Klasse, z.B. "0" für die Einführungvorlesungen oder "9" für das Abschlussmodul.
- Die vorletzte Ziffer bezieht sich auf die Prüfungsordnungsversion. Für Studierende ab den WS 2016/2017 ist diese auf "0" gesetzt.
- Die letzte Ziffer bezieht sich auf die Module, die eine Sommer-/Winterversion bzw. A und B-Version haben: hier steht ggf. die "0" für die Winter- und "1" für die Sommerversion. Das gilt nicht für das Modul SOW-40xx, das nur im Wintersemester stattfindet; auch nicht für die Module 700, 800, 900, die keine Trennung in a/b haben.
- Kursbelegung für das aktuelle Semester: Welche Kurse Sie belegen können, entnehmen Sie dem jeweiligen Modulhandbuch. Die endgültige Fassung wird eine Woche vor Vorlesungsbeginn veröffentlicht, vorläufige Fassungen werden 6 Wochen vorher veröffentlicht. Ab diesen Zeitpunkt finden Sie Kurse auch im Digicampus und können sich hier anmelden. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Anmeldungszeiten, die hier vermerkt sind; in der Regel können Sie sich allerdings auch nach Beginn der Vorlesungen noch anmelden.
- Hinweise zur akademischen Kultur am Institut für Sozialwissenschaften (Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten, etc.)
- Jobbörsen
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Augsburg:
Ansprechperson
Sprechzeiten: Mo 9.00-10.30 Uhr, Raum 3064 Gebäude D