Studienangebot für Bachelor-Studierende
Bachelor Volkswirtschaftslehre (B.sc.)
Bitte beachten Sie: Die Informationen betreffen Studierende des Bachelors VWL (PO 2015 oder später).
Veranstaltungsübersicht
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweils aktuellen Stundenplänen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, den Modulhandbüchern, im Digicampus und auf den Internetseiten der einzelnen Lehrstühle.
-
pdf
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre lässt sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte untergliedern. Im ersten Studienabschnitt sollen die Studierenden grundlegende Methoden- und Fachkenntnisse erwerben um sich dann im zweiten Studienabschnitt zu spezialisieren. Im ersten und zweiten Studienabschnitt müssen jeweils 90 LP erbracht werden.
1. Studienabschnitt
Der erste Studienabschnitt, in den ersten drei Semestern des Studiums, besteht aus den Modulgruppen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Methoden und Grundlagen. In den Modulgruppen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Grundlagen müssen jeweils vier von fünf angebotenen Fächern gewählt werden. In der Modulgruppe Methoden müssen alle sechs angebotenen Fächer belegt werden.

2. Studienabschnitt
Der zweite Studienabschnitt besteht aus den Modulgruppen Fortgeschrittene Methoden, dem Major Economics, der Modulgruppe General Management & Economics sowie einer Seminararbeit und der Bachelorarbeit. Als Fortgeschrittene Methoden müssen drei Fächer belegt werden, wohingegen in den Modulgruppen Major Economics und General Management & Economics jeweils sechs Fächer belegt werden müssen.

Empfohlene Kurspakete
Zur Erleichterung der Orientierung innerhalb des Clusters Economics und der Zusammenstellung eines Vorlesungsprogramms finden Sie im Anschluss einige Vorschläge für Themengebiete, die sich durch inhaltlich zusammenhängende Kurse unseres Lehrprogramms abdecken lassen. Für Detailinformationen beachten Sie bitte die folgenden Informationen oder wenden sich direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Lehrstühle. Die untenstehenden Kurspakete sollen jedoch lediglich eine Orientierung darstellen und sind keinesfalls verpflichtend einzuhalten.
Major Economics
- Finanzwissenschaft (Heer)
- International Trade (Welzel)
- Internationale Umweltpolitik (Michaelis)
- Makroökonomik III (Maußner)
- Entwicklungsökonomik (Maußner)
- International Monetary Economics (Heer)
Fortgeschrittene Methoden
- Methoden der empirischen Sozialforschung (Nuscheler)
- Ökonometrie (Maußner)
- Spieltheorie (Krapp)
Alternativvorschläge
- Bilanzierung 3
- Operations Research
- Anreiz- und Kontrakttheorie (Welzel)
- Einführung in die Gesundheitsökonomik (Nuscheler)
- Risikomanagement
- International Taxation
Major Economics
- Anreiz und Kontrakttheorie (Welzel)
- Finanzwissenschaft (Heer)
- Neue Politische Ökonomie (Michaelis)
- Versicherungsökonomik (Roeder)
- Einführung in die Gesundheitsökonomik (Nuscheler)
- Verhaltensökonomik (Roeder)
Fortgeschrittene Methoden
- Methoden der empirischen Sozialforschung (Nuscheler)
- Ökonometrie (Maußner)
- Spieltheorie (Krapp)
Alternativvorschläge
- Bilanzierung 3
- Operations Research
- Einführung in die Umwelt- und Ressourcenökonomie (Michaelis)
- Sozialpolitik (Michaelis)
- Risikomanagement
- International Taxation
Major Economics
- Einführung in die Umwelt- und Ressourcenökonomie (Michaelis)
- Ökonomik natürlicher Ressourcen (Michaelis)
- Internationale Umweltpolitik I (Michaelis)
- Energie- und Umweltökonomie (Michaelis)
- Einführung in das Umweltrecht für Ökonomen (Michaelis)
- Märkte, Netze, Strategien (Welzel)
Fortgeschrittene Methoden
- Methoden der empirischen Sozialforschung (Nuscheler)
- Ökonometrie (Maußner)
- Spieltheorie (Krapp)
Alternativvorschläge
- Data Mining
- Operations Research
- Neue Politische Ökonomie (Michaelis)
- Finanzwissenschaft (Heer)
- Entwicklungsökonomik (Maußner)
- Risikomanagement
- Sustainable Operations
- Seminar zur Umweltökonomie (Michaelis)
- Seminar zur Umweltpolitik (Michaelis)
- Seminar zur Ressourcenökonomie (Michaelis)
Major Economics
- Anreiz und Kontrakttheorie (Welzel)
- Finanzwissenschaft (Heer)
- Neue Politische Ökonomie (Michaelis)
- Einführung in die Gesundheitsökonomik (Nuscheler)
- International Monetary Economics (Heer)
- Märkte, Netze, Strategien (Welzel)
Fortgeschrittene Methoden
- Methoden der empirischen Sozialforschung (Nuscheler)
- Ökonometrie (Maußner)
- Spieltheorie (Krapp)
Alternativvorschläge
- Bilanzierung 3
- Data Mining
- Versicherungsökonomik (Roeder)
- Risikomanagement
- Corporate Finance
- Finanzintermediation und Regulierung
Seminararbeiten
Die Koordination der Seminare im Cluster Economics erfolgt ab dem Wintersemester 2020/2021 zentral. Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem untenstehenden Link.
Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
Beratung zur Studienorganisation
- Telefon: +49 821 598 - 4060
- E-Mail:
- (Gebäude J)
- Telefon: +49 821 598 - 4196
- E-Mail:
- Raum 2404 (Gebäude J)