Aktuelles
OpenVPN ersetzt VPN via Cisco-Anyconnect
Informationen zur Installation des OpenVPN Connect Clients sind auf den Seiten des Rechenzentrums zu finden.
Einen entsprechenden Link können Sie diesem Artikel entnehmen.

Zoom Sprechstunde für Studierende
Ab sofort bietet die it.WiWi werktags täglich von 10:00 - 11:00 Uhr eine Sprechstunde für Studierende über die Plattform „Zoom“ an.
Hierbei können wir Ihnen bei technischen Problemen oder Fragen aufgrund der aktuellen Situation gerne weiterhelfen.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie man an der Sprechstunde teilnehmen kann...

it.WiWi hilft der Corona-Forschung
Innerhalb des Projektes Folding@home können Privatnutzer die Rechenleistung ihres PCs Forschern für Simulationen zur Verfügung stellen, die aktuell besonders Medikamente gegen Covid-19 suchen. Durch eine selbst erarbeitete Verteilungstechnik und persönlichen Einsatz des Support-Teams unterstützt die it.WiWi das Projekt mit den sonst brachliegenden Rechenkapazitäten der CIP-Pools. Für die aktuellen Leistungsrankings der it.WiWi lesen Sie weiter..

OpenVPN ersetzt VPN via Cisco-Anyconnect
Informationen zur Installation des OpenVPN Connect Clients sind auf den Seiten des Rechenzentrums zu finden.
Einen entsprechenden Link können Sie diesem Artikel entnehmen.

Zoom Sprechstunde für Studierende
Ab sofort bietet die it.WiWi werktags täglich von 10:00 - 11:00 Uhr eine Sprechstunde für Studierende über die Plattform „Zoom“ an.
Hierbei können wir Ihnen bei technischen Problemen oder Fragen aufgrund der aktuellen Situation gerne weiterhelfen.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie man an der Sprechstunde teilnehmen kann...

Software aus dem CIP-Pool für Zuhause
Nachdem die CIP-Pools geschlossen sind, konnte das Rechenzentrum mittlerweile zahlreiche Großlizenzen-Hersteller kontaktieren und mit Hilfe der Hersteller eine Übersicht zum kostenfreien Bezug der Software-Produkte während Corona zusammen stellen.

it.WiWi hilft der Corona-Forschung
Innerhalb des Projektes Folding@home können Privatnutzer die Rechenleistung ihres PCs Forschern für Simulationen zur Verfügung stellen, die aktuell besonders Medikamente gegen Covid-19 suchen. Durch eine selbst erarbeitete Verteilungstechnik und persönlichen Einsatz des Support-Teams unterstützt die it.WiWi das Projekt mit den sonst brachliegenden Rechenkapazitäten der CIP-Pools. Für die aktuellen Leistungsrankings der it.WiWi lesen Sie weiter..

WLAN in K1002 erweitert
Das Rechenzentrum hat das WLAN im Hörsaal K1002 verbessert. Die Leistung im 5 GHz-Band, das am meisten genutzt wird, wurde verdoppelt.

Ruhe-Lernecken
Neue Ruhe-Lernecken vor den CIP-Pools 2113 und 2114.
Regeln:
- Ruhiges Arbeitsverhalten
- Ruhige Gespräche
- Ruhige Gruppenarbeiten erwünscht
- nur universitäres Arbeiten

Eduroam Installationsanleitung
Anleitungen für die Installation des WLAN-Netzwerkes „eduroam“.
Android und iOS.
Ruhe-CIP-Pool
Ermöglicht ruhiges und konzentriertes Arbeiten
- keine Gruppenarbeiten/ -disukussionen
- keine privaten Aktivitäten
Raum 1511
Mit "eduroam" und "@BayernWLAN" ins Datennetz
Ab Montag, den 13. August 2018, ist eine Verbindung mit dem WLAN der Universität Augsburg ausschließlich über die WLAN-SSIDs "eduroam" und "@BayernWLAN" möglich.