Lehre
Unsere Lehrveranstaltungen vermitteln wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden mit langer Halbwertszeit, die man in der Finanzpraxis braucht, dort aber nicht oder nur schwer erlernen kann. Insofern ist ein Studium am LFB insbesondere denjenigen zu empfehlen, die bei Finanzdienstleistern wie Banken und Versicherungen oder generell im Finanzbereich von Unternehmen sowie in entsprechenden Bereichen der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung arbeiten möchten.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 bietet der LFB aller Voraussicht nach die folgenden Bachelor Vorlesungen und Seminare an. Genauere Informationen dazu finden Sie im Digicampus in der jeweiligen Veranstaltung.
Im Wintersemester 2023/24 bietet der LFB aller Voraussicht nach die folgenden Master Vorlesungen und Seminare an. Genauere Informationen dazu finden Sie im Digicampus in der jeweiligen Veranstaltung.
Übersicht über alle Lehrveranstaltungen des LFB
Bachelor
Titel | Turnus des Vorlesungsangebots | empfohlenes Studiensemester | Typ | Turnus des Prüfungsangebots | Besonderes |
Investition und Finanzierung (I&F) | SoSe | ab dem 2. Semester |
Vorlesung |
SoSe und WiSe | |
Green Finance | WiSe | ab dem 5. Semester | Vorlesung | WiSe | |
International Finance | WiSe | ab dem 5. Semester | Vorlesung | WiSe | Kooperation mit dem Lehrstuhl für Statistik, nur für IBE Studierende |
Finanz- und Bankmanagement (FiBaMa) | WiSe | ab dem 5. Semester (alternativ im 3. Semester) |
Vorlesung |
WiSe | |
Finanzierung, Banken und Kapitalmarkt | SoSe und WiSe | ab dem 5. Semester | Hauptseminar | SoSe und WiSe | |
International Finance and Banking | SoSe und WiSe | ab dem 5. Semester | Hauptseminar | SoSe und WiSe | Nur für GBM Studierende |
Sie sollten I&F möglichst frühzeitig absolvieren, denn dies ist Voraussetzung für einen Platz im Seminar. Ein abgeschlossenes Hauptseminar am LFB mit der Note „gut“ sowie die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer der Veranstaltungen Finanz- und Bankmanagement, Green Finance, International Finance oder Corporate Finance (bis WiSe 2022/23) garantiert Ihnen eine Abschlussarbeit am LFB. Beachten Sie, dass die Seminararbeit i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit anzufertigen ist. Alle Veranstaltungen (wenn nicht anders angegeben) sind für die Studiengänge BWL, VWL, GBM, ReWi geöffnet. Informationen für weitere Studiengänge und genauere Infos bzgl der Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Modulhandbüchern.
Master
Vorlesungen
Titel | Turnus des Vorlesungsangebots | Turnus des Prüfungsangebots | Besonderheiten |
Empirische Kapitalmarktforschung (EKF) | SoSe und WiSe | SoSe und WiSe | |
Financial Engineering und Structured Finance (FESt) | WiSe | SoSe und WiSe | |
Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (KUSt) | SoSe | SoSe | |
Investment Funds (InFu) | SoSe | SoSe | |
Finance 2050 – Aktuelle Entwicklungen in der Finanzindustrie (ab SoSe 2024) | SoSe (ab SoSe 2024) | SoSe (ab SoSe 2024) |
|
Für das Hauptseminar ist FESt oder KUSt für eine Seminarbewerbung obligatorisch, die jeweils andere empfehlenswert. EKF, FESt, InFu und KUSt sind für BWL, VWL, ReWi, und GBM geöffnet. Im Studiengang „Deutsch Französisches Management“ sind die Fächer EKF, FESt und KUst einbringbar. Informationen für weitere Studiengänge (WIN, WING, WiMa) und genauere Infos bzgl. der Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Modulhandbüchern.
Seminare
Titel | Typ | Turnus des Prüfungsangebots |
Advanced Topics in Finance |
Hauptseminar |
SoSe und WiSe |
Empirische Kapitalmarktforschung |
Projekt | k.A. |
Ein abgeschlossenes Hauptseminar am LFB mit der Note „gut“ sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer der beiden Veranstaltungen Financial Engineering und Structured Finance oder Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung, garantiert Ihnen eine Abschlussarbeit am LFB. Beachten Sie, dass die Seminararbeit i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit anzufertigen ist.
Abschlussarbeiten
Seminararbeiten
Beachten Sie, dass die Seminararbeiten i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit anzufertigen sind. Die Bewerbungsphase für die Hauptseminare des folgenden Semesters beginnt dabei ca. sechs Wochen vor der Reading Week des aktuellen Semesters und endet i.d.R. immer in der Woche vor der Reading Week. Weitere Informationen zum Ablauf und den Terminen der jeweils kommenden Seminare finden Sie dann in den entsprechend angelegten Veranstaltungen im Digicampus.
Bachelor:
Master (kein Seminar im WiSe 2023/24):
Seminare im Digicampus:
Ansprechpartner:
- Telefon: +49 821 598 - 4119
- E-Mail:
- Raum 2203 (Gebäude J)
Klausuren am LFB
Klausurtermine
Die Termine aller Klausuren sind im Prüfungsplan der WiWi-Fakultät zusammengefasst.
Hilfsmittel in Klausuren
In allen Klausuren sind ausschließlich nicht-programmierbare Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen.
Formeln in Klausuren
Die in den Veranstaltungen behandelten Berechnungen basieren auf ökonomischen Überlegungen. Diese ökonomische Denkweise wollen wir Ihnen nachhaltig vermitteln. Daher geben wir bis auf wenige Ausnahmen keine Formeln in der Klausur an. Die besagten Ausnahmen kommunizieren wir im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung deutlich.
Fragen zu Klausuren
Fragen zu Klausuren können Sie jederzeit an den jeweiligen Dozenten der Vorlesung richten – idealerweise direkt in der Vorlesung, aber auch per E-Mail. Ihre Fragen werden dann in der Vorlesung durch den Dozenten beantwortet, damit alle Studierenden diese Informationen bekommen und "Wettbewerbsverzerrungen" vermieden werden.
Um eine faire und gleiche Behandlung aller Studierenden zu gewähren, beantworten wir also keine klausurbezogenen Fragen individuell, wie zum Beispiel per E-Mail oder in der Sprechstunde. Sie können somit sicher sein, über die gleichen klausurrelevanten Informationen zu verfügen wie Ihre Kommilitonen.
Alte Klausuren
Die alten Klausuren stehen im Digicampus im „Klausurenarchiv Lehrstuhl Wilkens“ zum Download bereit.
Klausurenarchiv Lehrstuhl Wilkens
Klausurergebnisse
Ihre Klausurergebnisse finden Sie auf STUDIS. Eine Kommunikation der Klausurergebnisse auf anderem Wege ist aus Gründen des Datenschutzes leider nicht zulässig.
Klausureinsicht
Informationen zur Klausureinsicht für die Klausuren des Sommersemesters 2023 finden Sie hier.