Abschlussarbeiten und Seminare
Die Themen der angebotenen Bachelor- und Masterarbeiten orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls und stammen beispielsweise aus den folgenden Bereichen:
- Pricing & Revenue Management
- Last-Mile Logistics
- Mobility-on-Demand
- Fundamental Problems & Methods in Operations Research
- Standardsoftware in Operations Research
Ein Merkblatt mit zusätzlichen Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten wie Voraussetzungen und studiengangspezifischen Hinweisen sowie einen Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten finden Sie im Reiter „Dateien“ unserer Lehrstuhlseite im Digicampus.
Seminare im Sommersemester 2023
Für alle Seminare des Lehrstuhls im Bachelor bzw. im Master gibt es jeweils eine zentrale Kickoff-Veranstaltung. Die Kickoff-Veranstaltung für das Bachelorseminar „Smart Logistics & Mobility“ findet am 17.04.2023 um 14:30 Uhr statt, die Kickoff-Veranstaltung für das Masterseminar „Methods and Software" ebenfalls am 17.04.2023 um 15:45 Uhr. Anmelden können Sie sich via Digicampus. Die Anmeldephase für das SoSe 2023 läuft ab Montag, 06.03.2023. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung berechtigt nur zur Teilnahme am Kickoff. Dort erfolgt dann die verbindliche Anmeldung zu den einzelnen Seminaren.
Details zu Aufbau und thematischer Ausrichtung der Bachelor- und Masterseminare des Lehrstuhls im SoSe 2023 finden Sie unter folgenden Links auf unserer Lehrstuhlseite im Digicampus:
Kommende Themenvergaben
Bachelorarbeiten
Die nächste Anmeldephase für die Vergabe von Bachelorarbeitsthemen läuft von Montag, 27.03.2023, 12 Uhr, bis Montag, 10.04.2023, 12 Uhr. Die Vergabe wird am 17.04.2023 um 10:00 Uhr stattfinden. Wenn Sie sich um ein Bachelorarbeitsthema bewerben möchten, melden Sie sich bitte für die entsprechende Digicampus-Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei lediglich um eine vorläufige Anmeldung handelt. Über eine definitive Zulassung werden Sie im Anschluss per E-Mail benachrichtigt.
Der übernächste Vergabetermin ist für Mitte August 2023 geplant.
Masterarbeiten
Für Masterarbeiten gibt es kein zentrales Vergabeverfahren. Eine Auswahl der von uns aktuell angebotenen Masterarbeitsthemen finden Sie online im Reiter „Dateien“ unserer Lehrstuhlseite im Digicampus. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den/die jeweils angegebenen Mitarbeiter/-in.
Seminare
Für Bachelorstudierende bietet der Lehrstuhl jedes Semester das Seminar Smart Logistics & Mobility mit folgender thematischer Ausrichtung an:
Immer mehr Menschen verlegen ihren Lebensmittelpunkt in Städte. Dies führt zu einem erheblichen Anstieg im Personen- und Warenverkehr und damit zu Verkehrsproblemen sowie zu einer steigenden Umweltbelastung. Zugleich gewinnen neue Dienstleistungen wie die Lieferung an die Haustür und die Bereitstellung von Sharing-Angeboten (Bikes, Scooter etc.) an Bedeutung. Schließlich werden neue Technologien wie Drohnen verfügbar. In diesem Kontext entstehen komplexe Planungsprobleme, welche sich mit Hilfe des Operations Research lösen lassen.
In diesem Seminar werden am Beispiel ausgewählter Anwendungen mathematische Modelle und Verfahren zu deren Lösung behandelt. Basierend auf zur Verfügung gestellter Basisliteratur recherchieren die Studierenden weitere relevante Publikationen. Sie stellen ausgewählte Modelle anhand eigener Beispiele vor und/oder erläutern grundlegende Lösungsmethoden. Es empfiehlt sich, die Veranstaltung "Operations Research" bereits erfolgreich absolviert zu haben.
Für Masterstudierende bietet der Lehrstuhl das Seminar Analytics & Optimization: Methods & Software an:
In diesem Seminar beschäftigen sich Studierende mit Modellen und Lösungsverfahren fundamentaler Optimierungsprobleme aus dem „Operations Research“. Unter Rückgriff auf vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellte Basisliteratur recherchieren die Studierenden gegebenenfalls weitere relevante Publikationen. Sie bereiten ausgewählte Modelle / Methoden anhand eigener Beispiele didaktisch auf und setzen diese unter Einsatz der Programmiersprache Python im Rahmen von Jupyter Notebooks um. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar sind Grundkenntnisse in Python, wie sie bspw. im Softwarekurs Computational Logistics mit Python vermittelt werden, oder die Bereitschaft, sich diese im Selbststudium anzueignen.
Weitere Hinweise:
- Termine zur Vergabe von Seminarplätzen und -themen finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Lehrstuhlseite im Digicampus.
- Vor der Teilnahme an einem Seminar im Bachelor empfehlen wir dringend den Besuch der Vorlesung „Operations Research“ bzw. „Einführung in die Wirtschaftsinformatik für Ingenieure III“.
- Sollte die Anzahl der Interessenten unsere Betreuungskapazitäten überschreiten, erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden anhand der Vorkenntnisse im Operations Research.
Bachelorarbeiten
- Bachelorarbeiten werden zentralisiert an zwei Terminen im Semester vergeben; zum einen in der ersten Vorlesungswoche, zum anderen im Anschluss an den Prüfungszeitraum. Hinweise zum aktuellen Vergabetermin finden Sie auf dieser Seite sowie im Digicampus.
- Um sich für die Vergabeveranstaltung anzumelden, tragen Sie sich im Digicampus für den aktuellen Termin der Veranstaltung „Zentrale Vergabe der Bachelorarbeitsthemen am Lst. für Analytics & Optimization“ ein. Die Veranstaltung wird jeweils ca. drei Wochen vorher zur Anmeldung freigeschaltet.
- Im Rahmen der Vergabe werden die jeweiligen Themengebiete vorgestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung werden konkrete Themen vergeben und den Studierenden mitgeteilt.
- Aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit werden keine Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen betreut.
- Übersteigt die Nachfrage nach Bachelorarbeiten das Angebot, so erfolgt eine Priorisierung der Studierenden nach der Anzahl der am Lehrstuhl absolvierten Wahlveranstaltungen.
Bei weiteren Fragen zu Bachelorarbeiten wenden Sie sich bitte an jim.schoppa@wiwi.uni-augsburg.de.
Masterarbeiten
- Eine Auswahl der von uns aktuell angebotenen Masterarbeitsthemen finden Sie im Schaukasten des Lehrstuhls (vor Zimmer 2315) sowie online im Reiter „Dateien“ unserer Lehrstuhlseite im Digicampus. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den/die jeweils angegebenen Mitarbeiter/-in.
- In Bezug auf mögliche Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen gilt, dass diese inhaltlich zu den Forschungsfeldern des Lehrstuhls passen und zudem methodisch ausgerichtet sein müssen. In der Regel sollte sich mindestens ein Drittel der Arbeit mit der Formulierung und Lösung von Optimierungsmodellen beschäftigen.
- Der Lehrstuhl bietet ein Masterandenseminar an, in dem die jeweiligen Arbeiten im Rahmen einer Zwischen- und einer Endpräsentation vorgestellt werden. Die Teilnahme wird erwartet.
Bei weiteren Fragen zu Masterarbeiten wenden Sie sich bitte ebenfalls an jim.schoppa@wiwi.uni-augsburg.de.