DLR_School_Lab Preis
Hybride Materialen sind ein intelligenter Verbund aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialgruppen und im Alltag und der Industrie heutzutage kaum wegzudenken. Sie werden für Automobile, Flugzeuge, Roboter und Windräder verwendet und begegnen uns zudem im Alltag in Mobiltelefonen und Lebensmittelverpackungen, wie z.B. im Getränkekarton. Durch die Kombination aus unterschiedlichen Materialien können sich die positiven Eigenschaften der einzelnen Komponenten ergänzen oder sogar neuartige Eigenschaften ermöglichen. Es ist jedoch nicht immer einfach die Materialien wieder voneinander zu trennen, um diese wiederzuverwerten. Dadurch landen hybride Materialien zu großen Teilen auf dem Müll und es müssen neue Rohstoffe abgebaut werden. Um die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung zu bewältigen, muss ein Bewusstsein für den Einfluss des Konsumverhaltens auf den nachhaltigen Umgang mit hybriden Materialien geschaffen werden. Dabei gilt es, ressourcenschonende und zirkuläre Konsum- und Produktionsmodelle zu entwickeln, die eine Verwertung und Wiederverwertung ermöglichen. Im Rahmen des Wettbewerbs soll der biologische und technische Materialkreislauf anhand eines Getränkekartons erforscht und ein Modell für ein nachhaltiges Produktions- und Konsummuster entwickelt werden. Das Modell muss alle Phasen des Produktions- und Konsumkreislaufes aufgreifen und es muss eine konkrete Möglichkeit zur energieeffizienten Wiederverwendung (Reuse) oder Wiederverwertung (Recycling) aufgebaut werden. Alle eingesendeten Beiträge werden durch eine Jury nach den folgenden Kriterien bewertet: Teilnehmen können Teams aus 2 – 5 SchülerInnen mit einer begleitenden Lehrkraft. Der Wettbewerb richtet sich bundesweit an SchülerInnen der 6. – 11. Jahrgangsstufen aller Schularten. Zur Teilnahme am Wettbewerb muss ein Kurzbericht (max. 5 Seiten) oder ein Videoclip (3 bis 5 Minuten) eingereicht werden, der folgenden Punkte beinhaltet: Anmeldung: Alle eingesendeten Beiträge werden nach Sichtung durch eine Jury aus Fachleuten des DLR, des DLR_School_Labs und der Universität Augsburg hinsichtlich der genannten Kriterien bewertet. Die Jury trifft dabei eine Vorauswahl. Die endgültige Entscheidung obliegt dem Vorstand der Gesellschaft von Freunden des DLR, die den Preis in Höhe von 2.500 Euro stiftet. Das Preisgeld steht den Preisträgern anteilig zur freien Verfügung. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist unbedingt erforderlich und erfolgt formlos durch die Lehrkraft per E-Mail an: dlr_school_lab@amu.uni-augsburg.de Einsendeschluss: 31.03.2023 Preisverleihung: Termin wird noch bekannt gegeben.
E-Mail:
irina.ehrlich@amu.uni-augsburgamu.uni-augsburg.de ()
Bundesweiter Schülerwettbewerb (6. – 11. Jahrgangsstufe) zum Thema Nachhaltigkeit von hybriden Materialien
Die Aufgabe
Erforsche den Materialkreislauf von Hybridmaterialien anhand eines Getränkekartons
Bewertungkriterien:
Teilnahmebedingungen:
Download
Ansprechpartner