MINT_Bildung

2022-07-19_Schuelerlabor-Eroeffnung
© Universität Augsburg
Slideshow Bild 3
© Universität Augsburg
2022-04-30 Lego League 4
© Universität Augsburg
Slideshow Bild 1
© Universität Augsburg
2022 Pfingstferienprogramm 02
© Universität Augsburg
2022-07-01_HRF-Preisverleihung
© Universität Augsburg

Neue Technologien erfordern innovative Bildungsangebote

Der Geschäftsbereich MINT_Bildung des AMU ist für die MINT-Nachwuchsförderung- und Gewinnung an der Uni Augsburg verantwortlich und koordiniert das regionale MINT-Netzwerk MINT-Region A³ (Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg). Dieses verfolgt die Etablierung einer durchgängigen MINT-Bildungskette von der frühkindlichen Bildung bis zur Promotion.

 

Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Die Beantragung, Koordinierung und Durchführung von MINT-Bildungsprojekten
  • Die Beantragung, Koordinierung und Durchführung von Projekten zur Einbindung der Gesellschaft in den Technologietransfer
  • Der Betrieb des DLR_School_Lab Uni Augsburg (für Schüler*innen ab der 6. Klasse zu verschiedenen MINT-Themen)
  • Die Konzeption und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen sowie die Entwicklung innovativer Lehr-Lernszenarien für neue Technologien
  • Förderung der regionalen MINT-Netzwerkbildung
MINT_Bildung AMU Universität Augsburg Trailer

Aktuelle MINT-Aktionen und Wettbewerbe

Aktuell sind Anmeldungen für nachfolgende MINT-Angebote und Aktionen möglich:

 

 
  • FIRST® LEGO® League Explore

Macht mit beim Regionalwettbewerb der FIRST® LEGO® League Explore! Unter dem Motto „MASTERPIECE - Finde neue Wege, dich kreativ auszudrücken und andere dafür zu begeistern. Nutzt eure Vorstellungskraft, um die Welt der Künste neu zu denken!“ könnt ihr mit Legosteinen kreativ werden. Hier geht es zur Anmeldung

 

  •  Dr. Hans-Riegel Fachpreise

Die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung verleihen in Kooperation die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für außergewöhnliche schulische Leistungen. Reiche deine W-Seminararbeit aus den Fächern Chemie, Physik, Geographie oder Informatik ein und nutze die Chance auf attraktive Preise. Die Anmeldungsfrist ist jährlich der 15. März. Hier geht es zur Anmeldung

 

MINT_Bildung auf Instagram

Wir sind auf Instagram!

Informiert euch über unsere Angebote, Veranstaltungen oder macht mit bei unseren Ferienprogrammen im Rahmen der Reihe "Das find' ich MINT!", bei der wir euch Experimente aus der MINT-Welt zum Nachmachen zeigen.

 

Zum Instagram-Account von MINT_Bildung AMU Universität Augsburg

© Universität Augsburg

Aktuelles

10. November 2023

Science meets Schools - Speeddating

Wie bringt man Wissenschaft und Schule zusammen? Das haben wir am 09. November in einem neuen Format getestet: Science meets Schools-Speeddating! Lehrkräfte aus Schwaben kamen mit Fachwissenschaftler/innen der Universität Augsburg ins Gespräch und lernten sich und ihre Bereiche kennen.
Weiterlesen
2023-11-10_SMS-Speeddating-1
6. November 2023

Spielwiesn - MINT_Bildung auf der Spielemesse in Augsburg

Vom 3. bis 5. November 2023 fand zum ersten Mal in Augsburg die Spielwiesn statt, Süddeutschlands größte Messe für Brett- und Gesellschaftsspiele. Zusammen mit dem DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen gestaltete das DLR_School_Lab Universität Augsburg und der MINTCluster4 einen Stand mit Experimenten und Spielen aus der Wissenschaft.
Weiterlesen
2023-11-05_Spielwiesn1
30. Oktober 2023

Besuch des Diözesanrats des Bistum Augsburg

Was kann KI eigentlich alles? 💡
Mit dieser und vielen weiteren Fragen durfte das AMU Universität Augsburg und das CReAiTech am Samstag, den 28.10.2023 den Diözesanrat des Bistum Augsburg bei uns in den Räumlichkeiten des KI-Produktionsnetzwerkes an der Universität Augsburg begrüßen.
Weiterlesen
2023-10-28_BistumAugsburg1

Ansprechpartner

Leitung Geschäftsbereich MINT_Bildung, MINT_Managerin MINT Region A3, Leitung DLR_School_Lab Uni Augsburg
Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
  • Telefon: +49 (0) 821 598 3598
  • E-Mail:
  • Raum 215 (Gebäude U)
Assistenz AMU
Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
  • Telefon: +49 (0) 821 598 3590
  • E-Mail:
  • Raum 214 (Gebäude U)

Suche