Wird geladen ...
27. September 2023

Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI

Zerstörungsfrei, kostengünstig und kontaktlos – mit Hilfe von KI verbessern Wissenschaftler des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg die Materialprüfung erheblich. Ihr Ansatz kann in der Produktion Zeit und Ressourcen sparen. sensAI, so der Name des Verfahrens, ist bereits zum Patent angemeldet. Die Gründung eines Unternehmens wird vom StartHub der Universität Augsburg und dem Netzwerk unterstützt.

Weiterlesen
sensAI_Team
23. August 2023

Kooperationsveranstaltung im Rahmen des deutschen Weiterbildungstages

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg lädt in Kooperation mit den beiden Weiterbildungsverbünden SIAT und ZUKUNFTmobil 

am Dienstag, 26. September 2023,

zu einem Netzwerkevent in seinem KI-Erlebnisraum "Halle 43" ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten".

Weiterlesen
Symbolbild für den Weiterbildungstag
3. Juli 2023

Veranstaltungsreihe "Aux Industry Insights"

Am Donnerstag, den 13. Juli 2023 ab 17:30 findet das erste Event der neuen Veranstaltungsreihe "Aux Industry Insights" des KI-Produktionsnetzwerks beim Gastgeber baramundi software GmbH statt.
Weiterlesen
Abbildung Baramundi Bürogebäude
19. Juni 2023

Universität Augsburg eröffnet KI-Forschungshalle

Mit digitalen Zwillingen den Ressourceneinsatz energieintensiver Prozesse reduzieren, sich mit „Architecture Mining“ vor Cyberangriffen schützen oder Anlagen vorausschauend warten: Die Eröffnung der Halle 43 am 19. Juni 2023 durch die Universität Augsburg markiert einen wichtigen Meilenstein im Bereich der KI-Forschung an der Universität Augsburg und für die Wettbewerbsfähigkeit der Region.

 

 

Weiterlesen
Eröffnung Halle 43
6. Juni 2023

Eröffnung des KI-Erlebnisraums "Halle 43"

Am 19. Juni 2023 wird die neue KI-Forschungshalle "Halle 43" eröffnet. Einen Hausmesse, Anlagen-Vorführungen, KI-Demonstratoren und Vorträge ermöglichen Einblicke in das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg.

Weiterlesen
Zwei 3D-gedruckte KI-Buchstaben stehen symbolisch in einer Industriehalle
29. März 2023

Zukunftswoche Augsburg: 3 KI-Erfolgsgeschichten der Universität Augsburg

Im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg wird Innovation greifbar: Die kreativen Köpfe dreier KI-Erfolgsgeschichten mit Wurzeln in der Universität Augsburg sprechen exklusiv über Erfahrungen, Herausforderungen und Glückmomente auf dem Weg zur Umsetzung.
Weiterlesen
Teaser-Bild der Zukunftswoche Augsburg
2. März 2023

Universität Augsburg übernimmt 5.300 m2 Hallenfläche

Nach umfangreichen Ertüchtigungsarbeiten erfolgt die Übergabe von 5.300m2 Hallenfläche auf dem Gelände des Walter TCA an die Universität Augsburg. Sie forscht dort gemeinsam mit Unternehmen an Anlagen im industriellen Maßstab.

Weiterlesen
Schlüsselübergabe der Halle 43
27. Februar 2023

Sensoren für Autos und Smartphones schnell und zuverlässig testen

Forschende des KI-Produktionsnetzwerks am Lehrstuhl für Mechatronik arbeiten gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH daran, die Qualitätskontrolle für MEMS-Sensoren mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen.

Weiterlesen
Prof. Mikelsons am Rechner
22. Februar 2023

Universität präsentiert KI-Forschung und -Transfer auf AI.BAY Conference

Die Universität Augsburg präsentiert sich im Rahmen der AI.BAY 2023 – der ersten „Bavarian International Conference on AI“. Das neue Forum für die bayerische KI-Community bringt führende Mitglieder des Bayerischen KI-Netzwerks, internationale Gäste und Landespolitik zusammen.

Weiterlesen
Die Buchstaben KI, von einem 3D-Drucker generiert in einer entsprechenden Maschine als Symbol für das Thema.
31. Januar 2023

Mit KI schneller zum fertigen Produkt

Viele Produkte erblicken am virtuellen Reißbrett das Licht der Welt: Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg arbeiten Forschende daran, wie künstliche Intelligenz (KI) das Konstruieren in CAD, dem „Computer-Aided Design“, erleichtern kann. Sie blicken auf einen erfolgreichen Projektabschluss zurück.

Weiterlesen
Eine Frau arbeitet an einem Rechner mit zwei Bildschirmen
12. Dezember 2022

Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht

Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet. 
 

Weiterlesen
Aufnahme von Prof. Blum, Prof. Vollprecht und Prof. Roggendorf
7. November 2022

"Gründungsgeist an der Universität fördern"

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg unterstützt Studierende und Mitarbeitende auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Im Interview gibt Tobias Seemiller, Leiter des Bereichs Ausgründungen und KI-Scouting am KI-Produktionsnetzwerk, einen Einblick in seine Arbeit.

Weiterlesen
Tobias Seemiller im Gespräch mit Gründungsinteressierten

Suche