Aktuelle Neuigkeiten
Zukunftswoche Augsburg: 3 KI-Erfolgsgeschichten der Universität Augsburg

Universität Augsburg übernimmt 5.300 m2 Hallenfläche
Nach umfangreichen Ertüchtigungsarbeiten erfolgt die Übergabe von 5.300m2 Hallenfläche auf dem Gelände des Walter TCA an die Universität Augsburg. Sie forscht dort gemeinsam mit Unternehmen an Anlagen im industriellen Maßstab.

Sensoren für Autos und Smartphones schnell und zuverlässig testen
Forschende des KI-Produktionsnetzwerks am Lehrstuhl für Mechatronik arbeiten gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH daran, die Qualitätskontrolle für MEMS-Sensoren mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen.

Universität präsentiert KI-Forschung und -Transfer auf AI.BAY Conference
Die Universität Augsburg präsentiert sich im Rahmen der AI.BAY 2023 – der ersten „Bavarian International Conference on AI“. Das neue Forum für die bayerische KI-Community bringt führende Mitglieder des Bayerischen KI-Netzwerks, internationale Gäste und Landespolitik zusammen.

Mit KI schneller zum fertigen Produkt
Viele Produkte erblicken am virtuellen Reißbrett das Licht der Welt: Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg arbeiten Forschende daran, wie künstliche Intelligenz (KI) das Konstruieren in CAD, dem „Computer-Aided Design“, erleichtern kann. Sie blicken auf einen erfolgreichen Projektabschluss zurück.

Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet.

"Gründungsgeist an der Universität fördern"
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg unterstützt Studierende und Mitarbeitende auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Im Interview gibt Tobias Seemiller, Leiter des Bereichs Ausgründungen und KI-Scouting am KI-Produktionsnetzwerk, einen Einblick in seine Arbeit.

Erlebnistag: Künstliche Intelligenz, Robotik und Serious Games
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg sowie das Transferprojekt WiR öffnen ihre Türen: Mit kooperierenden Robotern, 3D-Druckern und interaktiven KI-Anwendungen gibt es am Samstag, 05. November 2022, von 14.00 bis 18.00 Uhr Aktionen für Groß und Klein rund um die Zukunftsthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Forschungshalle im Umbau, 3D-Präsentation bietet Blick in die Zukunft, Showroom erfolgreich
7.000m2 Büro- und Hallenfläche mietet die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg, um kreativen Raum für ihr KI-Produktionsnetzwerk zu schaffen. Auf dem Areal befinden sich inzwischen die Geschäftsstelle und ein moderner Showroom. Die Ertüchtigung der Halle ist im vollen Gange.

Mit KI-Assistenz den Glasverlust reduzieren
Bei der Herstellung von Glas können Fehler zu Materialverlust und einem sehr hohen Energieverbrauch führen. Eine Kooperation der Universität Augsburg mit dem schwäbischen Unternehmen Grenzebach soll das ändern: Das KI-Produktionsnetzwerk unterstützt den Betrieb dabei, vor allem die hochkomplizierte Kühlanlage zu optimieren.

Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Showroom präsentiert „KI in der Produktion“
Ein Getriebe, das dank KI selbstständig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für störungsfreie Produktionsabläufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universität Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. Insbesondere Unternehmen sind hierher eingeladen.
