FORinFPRO - Datenschutz

Datenschutzhinweise

1.    Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Organisation und Durchführung der Veranstaltung FORinFPRO Zwischenbegutachtung 2025

 

2.    Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-0.

 

3.    Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutz-Team (Datenschutzbeauftragter Prof. Dr. Benedikt Buchner und Datenschutzreferent Dr. Daniel Schmid) erreichen Sie unter Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-65961, datenschutz@uni-augsburg.de.

 

4.    Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
 

4.1 Zwecke der Verarbeitung:
Ihre Daten werden für folgenden Zweck verarbeitet:

  • Zum Zwecke der Anmeldung via des universitären Website-Tools, der Abstimmung mit der Bayerischen Forschungsstiftung, der Überprüfung der Anwesenheit vor Ort sowie der Erstellung von Namensschildern werden personenbezogene Daten erhoben und Teilnehmerlisten gespeichert/archiviert.
  • Zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit werden Bilder und Videos für die interne und externe Pressearbeit des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg und des Fördermittelgebers Bayerische Forschungsstiftung angefertigt. Die Bilder und Videos der Veranstaltung werden für eine Pressemitteilung, auf unserem Social-Media-Kanal LinkedIn und für den Bereich „Aktuelle Neuigkeiten“ auf unserer Webseite verwendet. Die Bayerische Forschungsstiftung wird Bilder der Veranstaltung ebenso auf Ihrer Webseite veröffentlichen und ggf. eine Pressemitteilung versenden.
  • Im Rahmen der Anmeldung soll den Gästen die Möglichkeit eröffnet werden, auch in Zukunft über die Themen des KI-Produktionsnetzwerks informiert zu werden, z.B. in Form eines Newsletters.

4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO verarbeitet.

 

5.    Kategorien der personenbezogenen Daten
Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir von Ihnen:
Anrede, Titel, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Einrichtung/Institut/Firma, Geschäftliche Position, Bilder und Videos für die interne und externe Pressearbeit, Newsletter-Interesse

 

6.    Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:

 

6.1 Interne Stellen:

  • Zentralverwaltung
  • Leseberechtigte Funktionspostfach

6.2 Externe Stellen:

  • Bayerische Forschungsstiftung
  • Öffentlichkeit erhält Zugriff auf Bilder/Videos der Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Website-Neuigkeiten, SocialMedia/LinkedIn, Pressemitteilung)

7.    Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Es finden keine Übermittlungen an ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt.

 

8.    Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden spätestens zum 10.06.2025 gelöscht. Die Daten für den Newsletter werden bis auf Widerruf gespeichert.

 

9.    Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
  • Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.


10.    Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hieraus entstehen Ihnen keine Nachteile. Der Widerruf kann gegenüber der Universität Augsburg formlos erklärt werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.


11.    Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München; Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München; Telefon: +49 89 212672-0; Telefax: +49 89 212672-50; Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

 

12.    Freiwilligkeit
Die Angabe der personenbezogenen Daten und Einwilligung zur Erstellung von Foto- und Videoaufnahmen erfolgt grundsätzlich freiwillig. Es entstehen keine Nachteile für Sie, wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen. Ohne Ihre Einwilligung ist eine Teilnahme an der Veranstaltung jedoch nicht möglich.

 

 

 

Suche