Aktuelles
Der Lech und der Klimawandel
Wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lech verringert werden können, erforscht ein Projekt, das vom WZU gemeinsam mit der LEW Wasserkraft GmbH sowie Kommunen, Behörden, Verbänden und Unternehmen umgesetzt wird. Die Forschenden untersuchen dabei, welche Positionen verschiedene Akteure – von den Wasserwirtschaftsämtern bis zu Wasserkraftbetreibern – haben und versuchen, mögliche Kompromisse zu identifizieren.

76. WZU Mitgliederversammlung findet ONLINE statt
10.02.2023 - 11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Achtung Änderung:
WZU-Mitgliederversammlung am 10.2.2023 muss krankheitsbedingt ONLINE durchgeführt werden.
Die ZOOM-Zugangdaten erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Internationale Nachwuchsgruppe kommt ans IDK

Contempo2: Der Lech im Klimawandel - EU-Life-Projekt soll die Flussökologie stärken
Wie können die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lech verringert werden? Das EU-Projekt CONTEMPO2 erforscht und erprobt neue Wege, um trotz Wasserkraftnutzung die Ökosysteme im und am Lech zu stärken.

Vortrag: “Inter-, trans- and multidisciplinary approaches to the Anthropocene as a challenge for Literary Studies"
Am 2. November findet am WZU ein Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Dürbeck (Universität Vechta) zu verschiedenen Konzepten des Anthropozäns statt.

Süddeutsche Zeitung: Naturschutz in Bayern
Der Lech in Schwaben und Oberbayern ist der am dichtesten verbaute Strom des Freistaats und gilt als Ruine. Nun aber laufen viele Konzessionen für Wasserkraftwerke aus - eine "Jahrhundertchance", meinen Naturschützer.

Staub, Asche und big burn – SWR2 Interview mit Jens Soentgen
Sprechen wir heute über Staub, geht es um Feinstaubbelastung, Aerosole und Viren, Hausstaub und Allergien. Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen leitet an der Universität Augsburg das Wissenschaftszentrum und beschäftigt sich mit Staub und Asche, die es auf der Erde schon immer gab, auch das Feuer, das daran wesentlich beteiligt ist.

Veranstaltungshinweis: Environmental Health Sciences (EHS) Symposium am 10.10.2022
Gern möchten wir Sie auf das kommende Environmental Health Sciences Symposium zum Thema "Umweltbedingte Krankheitslasten" aufmerksam machen.

Auf der Uni-Heide grasen wieder die Schafe...
...und helfen uns beim Erhalt und der Pflege dieses Kleinods.
Außerdem hat die Uni-Heide einen Ableger.

74. WZU-Mitgliederversammlung
08.07.2022 - 12:00 bis 13:30 Uhr
innocube, Gebäude U, Raum 101
Den ZOOM-Link zur virtuellen Teilnahme senden wir Ihnen gerne auf Anfrage.

"Das Paradoxon der Nachhaltigkeit" - Transferbeitrag zu DFG-Projekt in "Personalwirtschaft"
Nachhaltiger werden: Das klingt einfach, die Umsetzung ist jedoch komplex, auch in Unternehmen. Ein Studienprojekt zeigt, wo das Paradoxon der Nachhaltigkeit lauert – und wie es sich lösen lässt.

Ökologische Transformation der Gesellschaft
Auf einer Eröffnungs-Konferenz des Doktorandenkollegs „Um(welt)denken" geben Forschende vom 24. bis 26. Juni Einblick in ihre Studien. Nicht nackte Zahlen zu Klimawandel, Luftverschmutzung und Artenstreben, sondern die Auswirkungen auf jedes Individuum und ihre literarische Verarbeitung sowie die strukturellen Veränderungen in Politik und Wirtschaft sind Fokus des Diskurses.
