Das zukünftige Leben auf der Erde gestalten, im Angesicht der nicht mehr abwendbaren Veränderungen durch den Klimawandel – um dieses Ziel geht es an der Universität Augsburg. Forschungsvorhaben ist es, ganzheitliche und umsetzbare Strategien für nicht mehr umzukehrende Folgen des Klimawandels zu entwickeln, um resilient und produktiv zu bleiben. Weitere herausragende Forschungsfelder sind in diesem Wissensbereich die Environmental Humanities, Environmental Health Sciences sowie die Ressourcenstrategien.

 

Die Zugspitze als Labor – Augsburger Forschung in extremen Höhen

Forschen am höchsten Ort Deutschlands: Auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus nutzen verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg die besondere Lage für ihre Arbeit, von der Umweltmedizin über die Geographie bis zur Atmosphärenforschung.

SZ-Sonderbeilage "Forschung als Frühwarnsystem"

Forschung als Frühwarnsystem

Sonderbeilage in der Süddeutschen Zeitung zur Forschung rund um Umwelt und Klima an der Universität Augsburg.

Jetzt mehr erfahren!

Aktuelle Forschung

13. November 2025

Public Climate School

Wissenschaft erleben, Hintergründe verstehen, mitdiskutieren: Bei der Public Climate School 2025 öffnet die Universität Augsburg ihre Lehrveranstaltungen für alle Interessierten. Fünf Tage lang geht es um die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der Klimakrise umgehen können – sachlich fundiert, interaktiv und offen für den Dialog.
Weiterlesen
Hero-Bild Public Climate School 2024
6. November 2025

Wem gehört das Wasser?

Eine Wissenschaftlerin aus Hawaii und ein Wissenschaftler aus Australien kommen für zwei Jahre an die Universität Augsburg – auf Einladung von Prof. Dr. Simone M. Müller, DFG-Heisenberg Professorin für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities. Gemeinsam mit ihr werden sie zu Wasserverteilung und Klimafragen forschen, auch mit Bezug zu Augsburg.

Weiterlesen
Dr. Jaime Uluwehi Hopkins von der University of Hawaii und Dr. Harrison Croft von der Monash University in Australien als internationale Gastforschende an der Uni Augsburg
30. Oktober 2025

Neue Streuobstwiese auf dem Campus angelegt

Zur Pflege und Steigerung der Biodiversität auf dem Universitätscampus ist auf der Wiese vor dem Physikgebäude eine neue Streuobstwiese mit seltenen Obstsorten entstanden. Gepflanzt wurde am 30. Oktober – gemeinsam mit Studierenden, Universitätsangehörigen und Vizepräsident Prof. Dr. Axel Tuma.
Weiterlesen
Vizepräsident Prof. Dr. Axel Tuma und Prof. Dr. Jens Soentgen vom WZU beim Einpflanzen des ersten Baumes für die neue Streuobstwiese an der Universität Augsburg.
30. Oktober 2025

Neues Forschungsnetzwerk zu Industrial Ecology gestartet

Die Universität Augsburg begrüßt Prof. Dr. Simron J. Singh von der University of Waterloo als Gastprofessor im Rahmen der Grünen Transformation. Gemeinsam wird ein internationales Netzwerk im Bereich Industrial Ecology aufgebaut – mit Fokus auf Inselstaaten, Ressourcenmanagement und Klimaanpassung.
Weiterlesen
Dr. Thorenz & Prof. Singh auf der Summer School in Split
17. Oktober 2025

Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen

Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.

Weiterlesen
Reisanbau (Symbolfoto)
16. Oktober 2025

Public Climate School 2025: Eine Woche für Wissenschaft und Wandel

Wissenschaft erleben, Hintergründe verstehen, mitdiskutieren: Bei der Public Climate School 2025 öffnet die Universität Augsburg ihre Lehrveranstaltungen für alle Interessierten. Fünf Tage lang geht es um die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der Klimakrise umgehen können – sachlich fundiert, interaktiv und offen für den Dialog.
Weiterlesen
Weltklimaspiel
Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

 

Die Universität Augsburg ist Mitglied im Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern.

Suche