Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen
Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.

1. Platz beim diesjährigen Stadtradeln
Die Universität Augsburg hat sich beim Stadtradeln 2025 an die Spitze gesetzt: In 20 Unterteams waren die insgesamt 281 aktiven Radelnden organisiert. Mit ihren 58.759 geradelten Kilometern trugen sie dazu bei, 9.636,5 kg CO₂ zu vermeiden. Beschäftigte und Studierende engagieren sich beim Thema Mobilität auch fürs Klima – ein wichtiger Bestandteil der Grünen Transformation an der Universität.

Spannung schaltet antiferromagnetische Zustände auf Nanosekunden-Zeitskalen um
Physikern der Universität Augsburg ist es zusammen mit Mitarbeitern der Budapest University of Technology and Economics und der Rutgers University, USA, gelungen, einen antiferromagnetischen Zustand in einem Isolator durch Spannungspulse innerhalb von einigen zehn Milliardstel Sekunden zu schalten. Die Arbeit ist Teil des Transregio-Sonderforschungsbereichs ConQuMat – Constrained Quantum Matter.

Neue Schizophrenie-Leitlinie in Augsburg koordiniert

Jetzt bewerben für ein Auslandssemester im WS26/27 oder SoSe 27!

Fünftes akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät
Als fünfter Standort in der Region schließen sich die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach zum 1. November 2025 dem Netzwerk der akademischen Lehrkrankenhäuser der Universität Augsburg an. Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin können dann ihr Praktisches Jahr an den zwei Klinikstandorten absolvieren.

Willkommen im Wintersemester 2025/26!
Die Vorlesungszeit im Wintersemester 2025/26 an der Universität Augsburg hat begonnen. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel begrüßt alle neuen und erfahrenen Studierenden herzlich im neuen Semester. Insgesamt starten im Herbst knapp 3.000 Erstsemester ins Studium.

25 Jahre Wissenschaftszentrum Umwelt
Interdisziplinäre Forschung, Lehre und Austausch zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sind seit 25 Jahren der Kern des Wissenschaftszentrums Umwelt, welches ganz im Zeichen der Augsburger „Netzwerk“-Universität verschiedenste Disziplinen zusammenbringt.
Einblicke in dessen Entstehen, Arbeit und Strahlkraft gibt dessen Leiter Prof. Dr. Jens Soentgen im Interview.

Der „Atem“ der Erde wird extremer

Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Prof. Dr. med. Stephan Vogt berufen
Der Ärztliche Direktor der Hessing Kliniken, Prof. Dr. med. Stephan Vogt, ist zum Universitätsprofessor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie berufen worden. Mit der ordentlichen Professur an der Medizinischen Fakultät ist die stellvertretende und damit operative Leitung der Orthopädischen Hochschulambulanz verbunden, die im vergangenen Jahr an den Hessing Kliniken eingerichtet worden ist.

Weltherztag: Prävention ab 35 und das Potenzial personalisierter Therapie
Weniger Todesfälle, aber mehr Krankenhauseinweisungen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland sind das Fazit des aktuellen Deutschen Herzberichts. Kardiologen der Universitätsmedizin Augsburg stellen aktuelle Behandlungs- und Forschungsansätze aus Augsburg vor. Die Zukunft liegt in personalisierten Therapieansätzen. Wichtig ist zudem, bereits ab 35 aktiv Prävention zu betreiben.

Forschung und Campusleben im Ohr: Die Podcasts der Uni Augsburg
Welche Forschungsfragen treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg an? Wie funktioniert es, neue Erkenntnisse für die Gesellschaft nutzbar zu machen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Podcasts, die an der Universität Augsburg erstellt werden oder mit ihr zusammenhängen. Zum Tag des Podcasts am 30. September.

Neurodermitis: wie ein Hautbakterium die Barriere stärken kann
Das Hautbakterium Staphylococcus hominis kann eine Schlüsselrolle beim Schutz der Hautbarriere bei Neurodermitis spielen. Das haben Forschende der Universität Augsburg sowie aus Freiburg, München und Dresden herausgefunden. Die in der Fachzeitschrift Allergy veröffentlichte Studie entschlüsselt, wie das Zusammenspiel von Hautlipiden und Mikrobiom den Krankheitsverlauf beeinflusst.

Bundesweite Premiere: Augsburg wird Gastgeber der DLR_Raumfahrt_Show
Augsburg wird zum Weltraumhafen: Am 7. und 8. Oktober 2025 feiert die neue DLR_Raumfahrt_Show „Eine Reise in die Zukunft!“ im Kongress am Park ihre bundesweite Premiere. Rund 4.800 Kinder aus der Region werden erwartet, wenn sich Experimente, beeindruckende Bilder aus dem All und spannende Zukunftsfragen zu einer spektakulären und unterhaltsamen Wissenschaftsshow verbinden.

Klimawandel bedroht auch die seelische Gesundheit
Der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Hasan ist Teil der neuen Lancet Psychiatry Commission mit dem Titel „Climate Change and Mental Health“. Sie hat das Ziel, zentrale Wissenslücken zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie die psychische Gesundheit angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel besser geschützt und gestärkt werden kann.

Universität und Stadtwerke Augsburg optimieren den Ridesharing-Dienst swaxi
Die Stadtwerke Augsburg (swa) und der Lehrstuhl für Analytics & Optimization der Universität arbeiten zusammen, um das dynamische Preismodell für Fahrten mit dem Ridesharing-Dienst swaxi der swa weiterzuentwickeln. Das swaxi, ein Ruf-Fahrdienst, ergänzt Busse und Straßenbahnen der swa. Der Fahrpreis ändert sich dynamisch je nach verfügbarem ÖPNV-Angebot.

„Science goes Podcast“: Interview mit Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Ein Podcast über den Podcast „UniA Research to go“ der Universität Augsburg: Im Gespräch mit Christiane Zwick tauscht sich Sabine Doering-Manteuffel über das Podcast-Format „UniA Research to go“ aus, in dem sie regelmäßig mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über deren Forschung und Karrierewege spricht.

Herzinfarkt trotz Medikamenten: Neue Risikogruppe entdeckt
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Augsburg finden eine besonders aktive Untergruppe von Blutplättchen, die bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit trotz medikamentöser Therapie Herzinfarkte verursachen. Diese Entdeckung kann Wege für maßgeschneiderte Therapien eröffnen. Die Forschungsergebnisse wurden am 31. August auf dem größten Kardiologiekongress Europas vorgestellt.

Universität Augsburg im Shanghai-Ranking 2025 aufgestiegen
Im aktuellen Shanghai Ranking 2025 erzielte die Universität Augsburg wiederholt sehr gute Ergebnisse: Sie belegt in den Bereichen Mathematik, Atmosphärenforschung und Education (Lehr- und Lernforschung) Plätze zwischen 201 und 300 von 1.000 weltweit gerankten Universitäten. Sie ist damit im Ranking einen 100er Bereich aufgestiegen und befindet sich insgesamt in der Kategorie „601 bis 700“.

Neue Professur für Kernfusion kommt nach Augsburg

Prof. Wollenschläger in Ständigen Ausschuss des Deutschen Juristen-Fakultätentags gewählt
Der Deutsche Juristen-Fakultätentag hat Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger in seinen Ständigen Ausschuss gewählt. Prof. Wollenschläger ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg.
