Pressemeldungen

Über Forschung, Lehre, Kultur und Transfer informiert die Stabsstelle Kommunikation & Marketing der Universität Augsburg Medien und die Öffentlichkeit mit Pressemitteilungen. 

30. April 2025

Bisher unbekannter Klassiker der lateinamerikanischen Geschichte

Er war einer der produktivsten jesuitischen Autoren seiner Zeit in Südamerika: José Francisco Sánchez Labrador (1717­–1798). Allerdings wurde sein Hauptwerk, eine dreiteilige enzyklopädische Beschreibung von Gran Paraguay, bis heute nicht vollständig gedruckt. Jetzt untersucht ein DFG-gefördertes Projekt den dritten Teil der Trilogie: das Manuskript „Paraguay Cultivado“.

Weiterlesen
Doppelseite mit Text in enger Handschrift und zwei eingeklebten Drucken von landwirtschaftlichen Abläufen.
29. April 2025

Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften

Ab dem Wintersemester bietet die Uni Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei können sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen wählen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik.

Weiterlesen
Robotergestützte Produktion: Zwei Studierende arbeiten mit einem Roboterarm
24. April 2025

Vatikan verstehen: Papst-Experte Prof. Jörg Ernesti über den kleinsten Staat der Welt

Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti ist Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg. Vor Kurzem hat er ein Buch über Geschichte, Verfassung und Politik des Vatikans verfasst. Im Interview erklärt er, was den Vatikan von anderen Kleinstaaten unterscheidet und wie der verstorbene Papst Franziskus seine Rolle als Staatsoberhaupt gesehen hat.

Weiterlesen
Blick von oben auf den Petersplatz in Rom.
24. April 2025

Öffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen an der Universität Augsburg

In den öffentlichen Vortragsreihen und Ringvorlesungen sind im Sommersemester zahlreiche international renommierte Fachleute zu Gast. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, unter anderem aus der Welt der Medizin, Geschichte, Ethik und Literaturwissenschaft. Einige Auszüge aus dem vielfältigen Programm.
Weiterlesen
Studierende im Jura-Hörsaal
23. April 2025

Pollenvorhersage-App PollDi hilft

Eine aktuelle Studie der Universität Augsburg zeigt: Die App PollDi verbessert die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduzierte Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Weiterlesen
Eine junge Frau schaut fröhlich auf das Mobiltelefon in ihrer Hand. Im Hintergrund grüne Wiesen und Bäume.
22. April 2025

Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft

Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System ermöglicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. „CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gefördert.

Weiterlesen
In diesem System werden Zellen unter Fluss, dreidimensional in einem Biogel kultiviert. Ein solches System könnte in den CELLenger später integriert werden.
18. April 2025

Partnerschaftlich auf den Menschen ausgerichtete KI

In der neuen Podcast-Folge „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André. Sie zählt zu den führenden Köpfen der KI-Forschung. Ihr Spezialgebiet ist es, intelligente Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine natürlicher und intuitiver zu gestalten.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. André und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
17. April 2025

Rotierende Phononen für neue Spintronik-Anwendungen

Die Forschungsgruppe ChiPS möchte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein für neue Anwendungen in der Spintronik legen. Dafür werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und Längenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universität Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.

Weiterlesen
Grafik eines Atomkerns mit rotierenden Elektronen vor dunklem Hintergrund
16. April 2025

Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien

Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die exotischen Materialien sind im Experiment noch nicht beobachtet worden, sollten sich aber herstellen lassen. Die Studie wurde nun in den Physical Review Letters veröffentlicht.

Weiterlesen
2023-06_Physik-aussen_TIJ_(22).jpg
11. April 2025

Ganzheitlicher Ansatz für verantwortungsvolle KI

Von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur Implementierung und Evaluation: Wie kann Künstliche Intelligenz über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verantwortungsvoll gestaltet werden? Welches Grundwissen und welche Haltung sollten Menschen mitbringen, die daran beteiligt sind? Das hat die Informatikerin Miriam Elia von der Uni Augsburg gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht.

Weiterlesen
Person arbeitet an einem Laptop mit eingeblendeten digitalen Symbolen zu künstlicher Intelligenz, Justiz und Technologie.
11. April 2025

Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Forschende entschlüsseln genetische Mechanismen

Darmkrebs entwickelt sich häufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, die zu bösartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Veränderungen in ihren Chromosomen auf. An der Medizinischen Fakultät der Universität und dem Universitätsklinikum Augsburg wird an genetischen Mechanismen geforscht, um die Metastasenbildung besser zu verstehen.

Weiterlesen
Eine Person in grauer Joggingkleidung hält sich eine Grafik eines Darms vor den Bauch.
9. April 2025

Von der Religion der Mächtigen zum Glauben aller Gesellschaftsschichten

Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat.

Weiterlesen
Prof. Dr. Martin Kaufhold lächelt in die Kamera und hält ein Exemplar seines neu erschienenen Buches "Die abendländische Christenheit im Mittelalter" hoch.
8. April 2025

Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Fahrten flexibel und auf Anfrage: Sammelfahrten auf Bestellung könnten den ÖPNV in ländlichen Gebieten künftig prägen. Solche Angebote zu planen, ist eine Herausforderung für Unternehmen und Behörden. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Augsburg schlagen zusammen mit Kollegen der Universität der Bundeswehr in München Planungsansätze vor, die dazu beitragen können.
Weiterlesen
Ein Mädchen steigt in einen Flexibus, in dem bereits ein Junge sitzt.
7. April 2025

Infoveranstaltung der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universität Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studiengängen statt.

Weiterlesen
Luftaufnahme MRM-Gebäude
4. April 2025

Wie uns der Roboter sympathisch wird

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme die wahrgenommene Sympathie gegenüber einem Roboter erhöht.
Weiterlesen
Johanna Kuch sitzt dem Roboterkopf, der auf einem Tisch steht, direkt gegenüber.
3. April 2025

Dr. Simon Meißner im Co-Vorsitz des städtischen Nachhaltigkeitsbeirats

Mit dem Umweltwissenschaftler Dr. Simon Meißner als neuen Co-Vorsitz des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Augsburg rückt die Verbindung von Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Politik stärker in den Fokus. Er spricht im Interview über Aufgaben, Ziele und das Zusammenspiel von Forschung und Praxis im Bereich Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
Portrait Simon Meißner
3. April 2025

Umgang mit Gefühlen beeinflusst Wohlbefinden und Leistung

Im Uni-Alltag durchleben Studierende verschiedenste Emotionen, wie Freude, Angst und Langeweile. Wie sie damit umgehen, wirkt sich auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Leistung aus. Die Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg ergab zwei besonders günstige Strategien.

Weiterlesen
lachender Student hält ein Buch über seinen Kopf, im Hintergrund Regale einer Bibliothek
28. März 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Süß hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur „Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum Förderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverhältnissen, der Transformation der „alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Weiterlesen
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.
28. März 2025

Studienwahl leicht gemacht: Universität Augsburg lädt zum StudienInfoTag

Um die Studienmöglichkeiten an der Universität Augsburg kennenzulernen, sind alle Abiturientinnen und Abiturienten sowie alle, die sich für ein Studium an der interessieren, zum diesjährigen StudienInfoTag am 5. April 2025 ab 10 Uhr eingeladen. Vorgestellt werden rund 40 grundständige Studiengänge. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen
Studierende im Hörsaal von hinten mit Laptop
26. März 2025

Datenfreigabe für Gesundheitsdaten neu gedacht

Das Forschungsprojekt EMPOWER-U, an dem auch die Universität beteiligt ist, zielt auf die Stärkung der informationellen Selbstbestimmung im Bereich der Gesundheitsdatenforschung ab. Im Mittelpunkt steht das Einwilligungsmodell des sogenannten Meta-Consent, mit dem Patienten im Voraus festlegen können, ob, wie und wann sie mit Einwilligungsanfragen konfrontiert werden möchten.

Weiterlesen
Auf einem Tisch liegen Ausdrucke mit medizinischen Daten, ein Stethoskop, ein Blutdruckmessgerät und ein Tablet.
25. März 2025

Wie Wirklichkeit entsteht

Am 27. und 28. März bringt die Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“ an der Universität Augsburg Expertinnen und Experten aus Soziologie, Medienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.
Weiterlesen
Ausschnitt eines Plakates auf dem auf dunklem Hintergrund in weiß die Worte Diskurs Wissenschaft stehen.

Suche