Latein und Co.
Lateinkenntnisse für Bachelor- und Master-Studiengänge
Für die Bachelor-Studiengänge (B.A.)
- Geschichte (Hauptfach)
- Europäische Kulturgeschichte (Hauptfach)
- Kunst- und Kulturgeschichte (Ein-Fach-Bachelor)
werden Lateinkenntnisse bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit benötigt.
Dies gilt nicht für die Wahl dieser Fächer als Nebenfach.
Für die Master-Studiengänge (M.A.)
- Historische Wissenschaften
- Kunst- und Kulturgeschichte
werden Lateinkenntnisse bis zu einem Zeitpunkt vorausgesetzt, der im Zulassungsbescheid benannt ist.
Ja, das Latinum (= Großes Latinum) reicht.
Nein, leider reichen die gesicherten Lateinkenntnisse nicht ganz aus.
Zur Abklärung, was noch nötig ist, wenden Sie sich bitte direkt an den Leiter der Abteilung Latein, Herrn Dr. Roth
Für Studierende ohne jegliche Lateinkenntnisse bietet die Universität Augsburg ein Kursprogramm, an dessen Ende die Fakultätsinterne Lateinprüfung steht, die als Nachweis ausreicht. Weitere Informationen zum Kursprogramm gibt es hier
Das Kursprogramm, das zur Fakultätsinternen Lateinprüfung führt, umfasst ingesamt 16 LP.
- Im Bachelor Kunst- und Kulturgeschichte können alle 16 LP im Wahlpflichtmodul Sprachpraxis eingebracht werden.
- Im Bachelor Europäische Kulturgeschichte können bis zu 14 LP im Modul Sprachpraxis eingebracht werden.
- Im Bachelor Geschichte können 5 LP im Modul Sprachkompetenz Latein eingebracht werden.
- Im Master Kunst- und Kulturgeschichte können alle 16 LP im Wahlbereich eingebracht werden.
- Im Master Historische Wissenschaften können keine LP für die Lateinkurse eingebracht werden.
Lateinkenntnisse für das Lehramt an Gymnasium
Für die Unterrichtsfächer
- Geschichte
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Katholische Religionslehre
- Evangelische Religionslehre
werden Lateinkenntnisse bis zur Anmeldung zum 1. Staatsexamen vorausgesetzt.
Ja, das Latinum (= Großes Latinum) reicht.
Ja, gesicherte Lateinkenntnisse (= kleines Latinum) reichen aus.
Für Studierende ohne jegliche Lateinkenntnisse bietet die Universität Augsburg ein Kursprogramm, an dessen Ende der Erwerb der notwendigen gesicherten bzw. ausreichenden Lateinkenntnisse steht. Weitere Informationen zum Kursprogramm gibt es hier
Das ingesamt 16 LP umfassende Kursprogramm, das zu den notwendigen gesicherten bzw. ausreichenden Lateinkenntnissen führt, kann nicht angerechnet werden, sondern muss zusätzlich zu den 270 LP des Studiums erbracht werden.
Sprachkenntnisse für angehende Theolog*inn*en (Magister und Lehramt)
Für die Unterrichtsfächer (Gymnasium)
- Katholische Religionslehre
- Evangelische Religionslehre
werden bis zur Anmeldung zum 1. Staatsexamen ausreichende Kentnisse in
- Latein
- Griechisch
vorausgesetzt.
Für den Studiengang
- Magister Theologiae (Katholische Theologie)
werden ausreichende Kenntnisse in
- Latein
- Griechisch
- Hebräisch
benötigt.
Die bestandenen großen Sprachprüfungen
- Latinum
- Graecum
- Hebraicum
reichen aus.
Bei anderen bestehenden Sprachkenntnissen (z.B. gesicherten Lateinkenntnissen (= kleines Latinum) kontaktieren Sie für Latein und Griechisch bitte direkt Herrn Dr. Roth, für Fragen zu Hebräisch Frau Salomon.
Nein, aktuell können keine LP für den Erwerb dieser Sprachkenntnisse im Studium der Theologie angerechnet werden.
Sprachkenntnisse für die Promotion
Bis zur Anmeldung der Promotion werden Lateinkenntnisse in folgenden Fachrichtungen benötigt:
- Alte Geschichte
- Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
- Biblische Theologie
- Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
- Europäische Kulturgeschichte
- Katholische Theologie
- Klassische Archäologie
- Kunstgeschichte / Bildwissenschaft
- Mittelalterliche Geschichte
- Musikwissenschaft
- Philosophie
- Systematische Theologie
Kenntnisse in Griechisch setzen folgende Fachrichtungen voraus:
- Alte Geschichte
- Biblische Theologie
- Katholische Theologie
- Klassische Archäologie
Hebräischkenntnisse verlangen zusätzlich die Fachrichtungen
- Biblische Theologie
- Katholische Theologie
Die bestandenen großen Sprachprüfungen
- Latinum
- Graecum
- Hebraicum
reichen aus.
Bei anderen bestehenden Sprachkenntnissen (z.B. gesicherten Lateinkenntnissen (= kleines Latinum) kontaktieren Sie für Latein und Griechisch bitte direkt Herrn Dr. Roth, für Fragen zu Hebräisch Frau Salomon.
So erreichen Sie uns:
Gebäude: M2 (Erdgeschoss) - Haupteingang unterhalb der Mensaterrasse
E-Mail: info@zsb.uni-augsburg.de
Telefon: +49 (0)821 598 5999
Fax: +49 (0)821 598 5136
Die Zentrale Studienberatung finden Sie auch auf facebook.
Persönliche Sprechstunde (ohne Anmeldung)
Entfällt bis auf Weiteres
Telefonsprechstunde
Montag - Freitag 9 - 12 Uhr
Montag - Donnerstag 13 - 15 Uhr
Hinweis für Personen mit Mobilitätseinschränkung:
Unser Haupteingang ist nur über eine mehrstufige Treppe erreichbar und daher leider für Rollstuhlfahrer sowie andere in der Mobilität eingeschränkte Personen oder Kinderwägen nicht direkt zugänglich. Bitte melden Sie sich aus diesem Grund vor Ihrem Besuch per Telefon an: +49 (0)821 598 - 5999. Wir holen Sie vor dem Haupteingang ab und bringen Sie über eine Rampe zu uns in die Büros.
